interaktive Lerneinheit aus dem Selbstlernprogramm 
ABC der Wirbellosen

Insekten


© 2000-2007 Hans-Dieter Mallig (hdm)

Körperbau der Insekten am Beispiel der Biene

(Wie arbeitet man eigentlich mit so einem Selbstlernkurs?)

© (hdm)

© (hdm)
 
Links siehst du ein Bild von einer Biene, genauer einer Bienen-Arbeiterin. Vor lauter Körperbehaarung kann man allerdings die einzelnen Teile des Körpers schlecht voneinander abgrenzen. Deshalb findest du darunter auch eine  Zeichnung, an der du die einzelnen Teile schematisch sehen kannst. Durch Anklicken  kommst du zu einem Mauszeiger-Abtastbild und kannst dir Erklärungen zu den einzelnen Teilen abrufen. 

(Die Antworten zu den unten stehenden Fragen sollst du dir erst überlegen, nachdem du dir die notwendige Information im Mauszeiger-Abtastbild abgerufen hast.)
Welches sind eigentlich die drei großen Körperabschnitte, aus denen Bienen und andere Insekten aufgebaut sind? 
Besteht die Brust aus einem Stück? 
Was weißt du vom Hinterleib? 
Wo sind die Beine am Körper angebracht? 
Wo sind die Flügel am Körper angebracht? 
Aus welchen Teilen sind die Insektenbeine aufgebaut? 

Wenn du den Arbeitsblatt-Button anklickst kommst du zu einem Arbeitsblatt, das du dir ausdrucken kannst und in das du das Gelernte zur Ergebnissicherung eintragen kannst.

Insekten haben ein Außenskelett

Wenn du schon einmal einen Käfer angefaßt hast, konntest du feststellen, dass der Insektenkörper nicht so weich ist wie der Körper der Säugetiere, sondern hart. Insekten besitzen  eine Art Ritterrüstung aus dem Baustoff Chitin. Die Muskeln und die anderen Weichteile sind so durch den Chitinpanzer geschützt. Die harten Chitinröhren sind durch bewegliche  Gelenkhäute verbunden. Dafür haben sie keine Knochen im Inneren. Der Chitinpanzer wirkt gleichzeitig als Skelett. Er bildet  ein Außenskelett.
 
 
Vergleiche die Bewegungen bei einem Insekt mit Außenskelett und dem menschlichen Arm mit knöchernem Innenskelett. (Auf die unterschiedliche Geschwindigkeit kommt es nicht an.) 
(Wenn du dich bei Muskeln nicht auskennst, kannst du auf die rechte Abbildung klicken und kommst zum Muskel-Lernprogramm)

Welcher Muskel ist der Beuger beim knöchernen Armskelett? 

Welcher Muskel ist der Beuger beim Chitin-Außenskelett? 

Welcher Muskel ist der Strecker beim knöchernen Armskelett? 

Welcher Muskel ist der Strecker beim Chitin-Außenskelett? 


© hdm
 


Die Flügelbewegung der Insekten


© (hdm)
Bei den Insekten greifen die Muskeln nicht wie bei den Vögeln und Fledermäusen direkt am Flügelskelett an. Die häutigen Flügel der Insekten werden, wie du in der Animation links sehen kannst, indirekt bewegt. 
Um den Vorgang zu verstehen, ist zu empfehlen, die Erklärungen   im 
Mausabtastbild anzuschauen. 
Kontrahieren sich die von unten nach oben verlaufenden indirekten Flugmuskeln, wird der 'Brustdeckel' nach unten gezogen, drückt innen auf die Flügelenden und bewirkt dadurch ein Anheben der Flügel. Gleichzeitig wird die Brust in Längsrichtung leicht gedehnt. Kontrahieren sich die Längsmuskeln, wird die Brust in Längsrichtung wieder etwas verkürzt und dadurch der Brustdeckel wieder nach oben gedrückt. Damit gehen die Flügel außen nach unten. 
 

 



Hast du gut gelernt, kannst du dein Wissen mit dem

Trainer 
oder mit demLückentext überprüfen


Zurück zur Startseite des Lernprogramms: [Wirbellose Tiere]

Last modified:   
Impressum · Datenschutz