interaktive Lerneinheit aus dem Selbstlernprogramm 

ABC der Wirbellosen


© Hans-Dieter Mallig

Der Regenwurm

(Wie arbeitet man eigentlich mit so einem Selbstlernkurs?)
 
 
Wenn du dir das nebenstehende Foto von einem Regenwurm anschaust, so fallen dir sicher Baueigentümlichkeiten auf, die ihn von den Wirbeltieren unterscheiden.
Was scheint typisch für den Bau eines Regenwurms zu sein?
Weißt du wo vorn und wo hinten beim Regenwurms ist?
Wenn du es nicht weißt, kannst du einen Regenwurm in die Hand nehmen und diese schließen. Er versucht sich dann mit einem Ende zwischen deinen Fingern hindurch zu zwängen. Dieses Ende ist das Vorderende. 

 Wenn du einen Regenwurm bei der Fortbewegung beobachtest, kannst du ganz bestimmte Veränderungen erkennen. Die Animation unten ist allerdings einerseits stark überzeichnet und andererseits stark vereinfacht. 


(© hdm) 
ein Regenwurm
(© hdm) 
Animation zur Fortbewegung des Regenwurms

 
Welche Veränderungen kannst du bei der Fortbewegung des Regenwurms erkennen?
Welche Eigenschaft bei der Fortbewegung des Regenwurms ist bei der Animation stark vereinfacht?
Überlege mal, wodurch sich die Segmente beim Regenwurm verkürzen können.
Wie müssen diese dann in das Körpersegment eingebaut sein?
Wie müssen aber die Muskeln angeordnet sein, dass das Segment lang und dünn wird?

Beobachtet man einen trockenen Regenwurm auf einer Glasplatte, so streckt er sich und verkürzt sich, und kommt dabei kaum vom Fleck.
Findest du für diese Beobachtung eine Erklärung?
Rechts siehst du eine Zeichnung von einem Regenwurmquerschnitt
Wenn du dir das Mausabtastbild des Regenwurmquerschnitts anschaust, kannst du dir nach und nach die Namen der einzelnen Teile aufrufen und lernen. 

 Zur Fortbewegung auf der Erde braucht der Regenwurm aber nur die Borsten unten am Körper.
Wozu könnte er die oberen Borsten benötigen? 
Apropos Fortbewegung: ein Regenwurm lebt ja normalerweise unter der Erde in Röhren und kann sich in denen auch senkrecht nach oben bewegen.
Könntest du mit der speziellen Fortbewegungsart des Regenwurms erklären, wie er sich auch in seinen oft senkrechten Röhren nach oben bewegen kann? "; 


(© hdm) 
Regenwurmquerschnitt
 
Versuche zu erklären, wie ein Regenwurm mit seiner speziellen Fortbewegungsart seine Röhren bauen könnte.

 Jetzt wollen wir uns mehr den inneren Organen eines Regenwurms zuwenden.

(© hdm) 
Zeichnung der ersten Regenwurmsegmente
 
Links siehst du eine räumliche Zeichnung von den ersten Regenwurmsegmenten mit den inneren Organen
Wenn du dir das Mausabtastbild der inneren Organe (längs, räumlich) anschaust, kannst du dir nach und nach die Namen der einzelnen Teile aufrufen und lernen. 

 Wenn du dir das Abtastbild gründlich angeschaut hast, sollte dir aufgefallen sein, dass ein normalerweise wichtiges Organ fehlt. 
Welches Organ ist das?

Wie können sie ohne dieses fehlende Organ auskommen?

Überlege dir, wann man eigentlich Regenwürmer draußen finden kann und wann nicht.
Kannst du das Vorkommen der Regenwürmer nur zu den bestimmten Bedingungen inzwischen mit deinem erworbenen Wissen erklären? Begründe.


Nun kannst du auch zu einem Arbeitsblatt springen, das du dir ausdrucken kannst und in das du die Namen der einzelnen inneren Organe des Regenwurms eintragen kannst.Wenn du ein von Regenwürmern besiedeltes Gartenbeet beobachtest, kannst du folgendes feststellen:

Gartenbeet im Herbst an einem beliebigen Tag nach dem Laubfall. 

Gartenbeet ein bis zwei Tage später
Hast du eine Idee, wo die herbstlichen Blätter hingekommen sein könnten? Begründe.

Überlege dir die Auswirkungen auf ein Gartenbeet, die ein Regenwurm durch seine Lebensweise bewirkt!
Hast du die Namen der Teile des Regenwurms und seine Lebensweise gut gelernt, kannst du dein Wissen mit dem 

Regenwurm-Trainer ,
mit dem

Regenwurm-Lückentext  zum Körperbau oder mit dem

Regenwurm-Lückentext  zur Lebensweise überprüfen 


Last modified: 
Impressum · Datenschutz