2.
Temperaturschwankungen ?
Feststellung:
-
Aus verschiedenen historischen
Quellen findet sich bei Müller (Abb.
1: siehe Quelle) diese Graphik . Zu beachten
ist der mehrfach gedehnte Zeitmaßstab.
-
Prinzipiell ist die
kurze Etappe in der ein Temperaturanstieg von 185O bis heute festgestellt
wird nicht so einfach vergleichbar mit den grossen vorherigen Zeitabschnittenist.
-
Man sieht aber, dass
in der den letzten 2OOO Jahren die Temperatur eher leicht sank.
-
Betrachtet man die Temperatur
von vor 1 Million Jahren, so stellt man eine ständige Tendenz des
Temperaturanstieg fest.
-
Außerdem scheint
eine Schwankung der "globalen Erdmitteltemperatur" üblich zu sein.
-
In einer Darstellung
der Meeresoberflächentemperatur von 1OOO v.Chr. zeigt sich eine ähnliche
Tendenz (Abb.2).
Zu Zeiten der Temperaturmaxima geschahen große historische Ereignisse.

Fazit:
-
Auf der Erde traten
stets Temperaturschwankungen auf.
-
Die Temperaturveränderungen
sind vor der industriellen Revolution (vor 185O) nur schwer mit anthropogenem
Einfluss in Einklang zu bringen. Die heute dafür verantwortlich-gemachten
so genannten Treibhausgase anthropogen bedingten Ursprungs existierten
nicht.
Was es jedoch schon
immer (lange) gab, waren und sind: Sonne (siehe Sonnenzyklen),
kosmische Strahlung, Meere (größte CO2-Speicher)
sowie zahlreiche und noch dazu wahrscheinlich fürs Erdklima bedeutungsvolle
Naturphänomene wie Vulkanausbrüche und El Ninas. So wird über
den BdW-Internet-Ticker
am 26.O1.2OO1 folgende Meldung verbreitet: "El
Nino schon seit 130.000 Jahren-Die Klimaschwankungen durch El Nino sind
so stark wie noch nie". Alexander Tudhope
veröffentlicht in SCIENCE
"...Klimaschwankungen ...das liege aber nicht unbedingt an dem vom Menschen
verursachten Treibhauseffekt, sondern auch an natürlichen Änderungen
der Sonneneinstrahlung. " Die Wissenschaftler gewannen Meßwerte aus
Untersuchungen an Korallenriffen, die die Klimavariationen in guter zeitlicher
Auflösung wiedergaben Die EL Nino- Wirkungen bzw. Klimaveränderungen
wurden auch an fossilen Korallenuntersuchungen bestätigt.
Quelle:
©
Holger Schickor











letzte
Änderung 2.2. 2OO1
alle
frames