Klappentext:

Die Geschichte einer Freundschaft zwischen dem arabischen Jungen Samir und dem israelischen Jungen Jonathan, erzählt mit der Hoffnung auf Frieden, ohne die Schmerzen der Menschen in dem langen israelisch-arabischen Konflikt zu beschönigen.

„Am Ufer des blauen Sees, den wir angelegt haben, stehe ich mit Jonathan, meinem Freund aus dem Krankenhaus der Juden, und wir schaffen uns eine neue Welt. Ohne Sorgen. Nichts mehr erscheint unmöglich, jetzt, wo wir zusammen sind.“

Samir und Jonathan

1997 nominiert für den deutschen Jugendliteraturpreis (Sparte Kinderbuch)
auch als Taschenbuch: dtv Reihe Hanser 1250

Daniella Carmi

ist in Tel Aviv geboren und lebt heute in Jerusalem. Sie studierte Soziologie und Philosophie und schrieb zunächst Drehbücher für Fernsehfilme. Ihre ersten Romane waren für Erwachsene. Erst nachdem sie ein Buch über ein autistisches Kind, ihre älteste, inzwischen erwachsene Tochter geschrieben hatte, schrieb sie mehr und mehr für Kinder und Jugendliche.
In Deutschland bekannt wurden Ihre Jugendromane:
„Die Explosion in der Ahalanstraße“
„Samir und Jonathan“
„Nachts zogen die Zigeuner fort“

Samir lebt mit seiner Familie in einem von den Israelis besetzten palästinensischen Dorf der Westbank. Wegen einer komplizierten Knieoperation muss er in ein israelisches Krankenhaus gebracht werden. Samir ist kein Held: zu seinem Bedauern hat er sich seine Knieverletzung nicht bei Kriegshandlungen, sondern auf dem Bazar, beim Brotholen mit dem Fahrrad, zugezogen. Und Samir hat Angst: nicht so sehr vor der dem Krankenhaus an sich und der Operation; er hat Angst, alleine zurück gelassen zu werden, allein im „feindlichen Gebiet“, an einem völlig jüdischen Ort. Alles ist ihm fremd: die hebräische Sprache, das Essen, die Bräuche, die Musik und auch die Ruhe im Krankenhaus. Doch Samir wird hier umsorgt, Wasser und genügend zu essen gibt es hier, friedlich geht es zu, und so erscheint Samir das Krankenhaus auch bald als Ort der Ruhe und Sicherheit. Ein Kontrast, der Samir immer wieder an sein Zuhause denken lässt: in Erinnerungen, unwillkürliche Assoziationen, Träumen. Denn besuchen kann ihn wegen der Militärsperre niemand. Doch der Alltag „draußen“ spielt in diesen Ort hinein. Samir liegt im Krankenzimmer unter Kindern, die alle ganz unterschiedliche physische, aber auch psychische Probleme und Verletzungen zu bewältigen haben. Er liegt mitten unter jüdischen Kindern, die ihm zunächst gleichgültig oder ablehnend begegnen. „Feindlich“ gebärdet sich Zachi, wenn er seinen älteren Bruder, der zu Besuch kommt, als gefährlichen Soldaten vorführt. Ganz gerne spielt er so mit Samirs Angst: Israelische Soldaten haben Samirs Bruder getötet, sind Schuld daran, dass sein Vater mit niemandem mehr redet und sich ausschweigt, die Familie sich verändert. Wie kann da Samir den Tod seines kleinen Bruders bewältigen und seine eigenen Schuldgefühle?.
Doch da liegt auch der ruhige und sensible Jonathan, und leise entwickelt sich eine Freundschaft zwischen dem israelischen und dem palästinensischen Jungen, zwischen Samir und Jonathan. Jonathan erzählt Samir viel über die Sterne und seine Träume von fernen Galaxien. Heimlich spielen sie ein Computerspiel und bauen sich gemeinsam eine eigene Welt. „Weißt du, Samir, dein Problem ist, dass du die ganze Zeit in dieser Welt lebst.“ Und so lassen sie im Spiel und in ihren Köpfen eine bessere Welt entstehen, eine Welt ohne Sorgen, eine friedliche Welt, an die Samir immer wieder denken wird.
Im Krankenzimmer sind sich die Kinder, auch mit Hilfe des Krankenhauspersonals, näher gekommen. Bevor Samir das Krankenhaus verlässt und geheilt in sein Palästinenserdorf und zu seiner Familie zurückkehrt, macht ihm sein ärgster Feind Zachi ein kleines Friedensangebot. Und was wird aus der Freundschaft mit Jonathan?
Ein leiser und hoffnungsvoller, in vielerlei Hinsicht aber ein offener und nachdenklicher Schluss....

Sybille Krieger, Okt. 02

    dtv-junior stellt auf seiner Website Informationen und ein Unterrichtsmodell zu "Samir und Jonathan" frei downloadbar (*.pdf) zur Verfügung:
    - mit fächerverbindenden Aspekten
    - mit Anregungen zur Texterschließung
    - mit einem Lehrer- und einem Schülerteil
    - mit Unterrichtsbeispielen
    - mit Kopiervorlagen

    Informationen über das Buch (www.dtvjunior.de/dtvjunior.cfm?wohin=dtvnr62026&bereich=K)

    Das Unterrichtsmodell zum Herunterladen (www.dtv.de/_pdf/lehrermodell/62026.pdf)


Zum Anfang - Zum Inhaltsverzeichnis - - ZUM.DE

August 2003

Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz themengerecht sein sollte.
Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz