Die Kindermörderin - Ein Trauerspiel
- Heinrich Leopold Wagner, geboren 1747 in Straßburg, 1779 gestorben in Frankfurt (wahrscheinlich an Lungentuberkulose). Er studierte Jura in Straßburg, arbeitete als Hofmeister und ließ sich schließlich als Advokat in Frankfurt nieder. Wagner verfasste außer Jugend-Gedichten noch zwei Dramen, wovon "Die Kindermörderin" in Berlin 1777 aufgeführt wurde, allerdings in einer von Karl Lessing (Bruder von G.E. Lessing) veränderten und völlig entschärften Fassung.
- Das Thema des Kindermordes und das Schicksal junger Frauen wurde in den Kreisen der Stürmer und Dränger angeregt durch die öffentliche Hinrichtung der Kindsmörderin Susanna Margareta Brandt in Frankfurt im Jahre 1772. Die Empörung über diese grausame und rückständige Rechtsprechung war besonders unter jungen Juristen sehr groß. H.L. Wagner, J.W. Goethe ("Faust, der Tragödie erster Theil"), J.M.R. Lenz ("Die Soldaten", Komödie), G.A. Bürger ("Die Pfarrerstochter von Taubenhain", Ballade) und später auch F. Schiller ("Die Kindermörderin", Gedicht) beschäftigten sich mit diesem Thema in der Absicht auf die öffentliche Meinung einzuwirken. Die Handlung und die Sprache dieser Werke waren dementsprechend provokativ und gefühlsbetont.
- Georg Lukacs über die Bedeutung des Themas Kindsmord in der deutschen Literatur des Sturm und Drang
- J.W. Goethe über den Straßburger Gesellen H.L. Wagner und dessen Drama:
"Vorübergehend will ich ... noch eines guten Gesellen gedenken, der, obgleich von keinen außerordentlichen Gaben, doch auch mitzählte. Er hieß Wagner, erst ein Glieder der Straßburger, dann der Frankfurter Gesellschaft; nicht ohne Geist, Talent und Unterricht. Er zeigte sich als ein Strebender, und so war er willkommen. Auch hielt er treulich an mir, und weil ich aus allem, was ich vorhatte, kein Geheimnis machte, so erzählte ich ihm wie andern meine Absicht mit "Faust", besonders die Katastrophe von Gretchen. Er faßte das Sujet auf, und benutzte es für ein Trauerspiel, "Die Kindesmörderin". Es war das erstemal, daß mir jemand etwas von meinen Vorsätzen wegschnappte; es verdroß mich, ohne daß ich's ihm nachgetragen hätte. Ich habe dergleichen Gedankenraub und Vorwegnahmen nachher noch oft genug erlebt ..."
(J.W. Goethe: Dichtung und Wahrheit, Dritter Teil, 14. Buch, Goethes Werke Band X, Hamburger Ausgabe) - Zum Inhalt von Wagners "Trauerspiel"
- Theaterpraktische Übungen zur "Kindermörderin"
- J.W.Goethe: Vor Gericht, ein frühes Goethe-Gedicht zum Thema Mutter und ihr uneheliches Kind
- Der Hofmeister: Seine soziale Stellung und Tätigkeit im ausgehenden 18. Jahrhundert (J.M.R.Lenz, F. Hölderlin) - die Problematik der Privaterziehung
- Ein Klausurvorschlag für Klasse 11
Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz themengerecht sein sollte.