|
Leistungskurs Erdkunde Ek-12.2 |
|
Gemeinschaft
unabhängiger Staaten - Informationen zur politischen Bildung
http://www.harper.cc.il.us/mhealy/g101ilec/russia/rumenu.htm
2.2.1. Der Naturrraum 2.2.2. Die Phasen der historischen Raumerschließung 2.2.3. Primärer und sekundärer Wirtschaftssektor im historischen Abriß. |
1.
Im Osten viel Neues-Nowosibirsk
2.
Wo der Himmel die Erde berührt-Republik Altai
3.
Halbmond über der Wolga-Tatarstan
4.
Die betrogene Generation-Jugend in St. Petersburg
2.2.1.1. Relief
2.2.1.2. Klima
2.2.1.3. Böden
2.2.1.4. potentielle natürliche und reale Vegetation
![]() |
2.2.1.5. Rohstoffe
![]() |
2.2.1.6. Nutzungseignung und Risikofaktoren
Die Verlandung des Aralsees | ||||
1. Lage und Klimagegebenheiten | ||||
2. Beschreibung des Umfangs des Verlandungsvorganges
|
||||
3. Ursachen und Folgen der Verlandung
|
||||
4. Gegenmaßnahmen
|
2.2.2. Die Phasen der historischen Raumerschließung
![]() |
Die Eroberung Sibiriens ![]() ![]() ![]() ![]() |
2.3.2.1. territoriale Machtentfaltung Rußlands
2.3.2.2. Einwanderungspolitik und Russifizierung
2.3.2.3. Verkehrserschließung und erste industrielle Zentren
2.2.3.
Primärer und sekundärer Wirtschaftssektor im historischen Abriß.
2.2.3.1. Die Oktoberrevolution und ihre Voraussetzungen.
2.2.3.2. Vom Kriegskommunismus zur "Neuen Ökonomischen Politik"
2.2.3.3. Die ersten Fünfjahrespläne: Zwangskollektivierung, Entkulakisierung
und massive Industrialisierung und die Ära Stalins.
2.2.3.4. Ansätze landwirtschaftlicher Leistungssteigerung und forcierte Erschließung Sibiriens nach dem zweiten Weltkrieg.
2.2.3.5. Wirtschaftliche Entwicklung in der GUS
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
"Bereits 1990 setzte als Folge nicht funktionierender Reformelemente
sowie der Auflösung des RGW im gesamten Wirtschaftsraum der Sowjetunion
ein Produktionsrückgang ein. Er verstärkte sich ab 1992, als
Rußland und dann auch mit gewissen Verzögerungen in den anderen
Nachfolgestaaten der UdSSR das planwirtschaftliche System fast vollständig
demontiert wurde. In den Jahren 1993 und 1994 fielen die Produktionsrückgänge
in den einzelnen GUS-Staaten unterschiedlich aus, weil sich die Unterschiede
in der Ressourcenausstattung und in den Strategien der Wirtschaftsreformen
in den einzelnen Staaten unterschiedlich auswirkten." (Q1)
Hauptursachen der Wirtschaftsdepression waren:
Die offiziellen Produktionsdaten sind zwar hinsichtlich der wirtschaftlichen Stärke und Bedeutung des Landes aussagekräftig, nicht jedoch hinsichtlich der Lage der Bevölkerung, da die Schattenwirtschaft ( "informeller Sektor", "Parallelwirtschaft) und die Kriminalität eine wichtige Rolle spielen. Infrastruktureinrichtungen "Die schon zu Zeiten der Sowjetunion vernachlässigte nichtmilitärische Infrastruktur ist durch den Rückgang der staatlichen Investitionen in baufälligem und reperaturbedürftigem Zustand. Der Eisenbahnverkehr funktioniert leidlich, im Flugverkehr gibt es häufige Ausfälle. Schulen, Krankenhäuser und Verwaltungseinrichtungen sind in beklagenswertem Zustand, soweit sie nicht privatisiert wurden. Allerdings ist eine neue kommerzielle Infrastruktur im Telekommunikationsbereich und Bankenbereich im Entstehen." (Q1, S. 10) (Q1) Gemeinschaft unabhängier Staaten, Informationen z. pol. Bildung Heft 249 (Q2) Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion - Großraum zwischen Dauer und Wandel, Reihe Wissenschaftliche Länderkunden, Wissensch. Buchgemeinschaft Darmstadt, 1996 |
(C)
by Bernhard Heim - Zuletzt
geändert am 12.1.2000