Viel
Glück für das

kommende
Schuljahr!
|
Liebe Leser,
Die Zahl der Zugriffe von mehr als 600 auf die
Juni-Ausgabe von ZUM-Ek
zeigt, dass das Interesse an fachbezogenen Informationen über das
Internet vorhanden ist. In einer Zeit, in der wie auf den
diesejährigen
Funkausstellungen gezeigt wurde Computer, Internet und Fernsehen immer
mehr zusammenwachsen, ist der Rechner eigentlich kein Fremdkörper
im Unterricht, sondern eine Medium neben anderen, auch wenn die
traditionellen
Medien wie CD-Player, Filmgerät und Overheadprojektor über
den
Computer immer mehr verschmelzen. Die Verknüpfung mit dem Internet
und Online-Angeboten wird immer wichtiger. Die kommerziellen
Fernsehsender
haben dies sehr bald erkannt und mit allerdings z. T. recht
fragwürdigen
Online-Angeboten wie Online-Spielen, Zusatzinformationsangeboten
verknüpft.
Hier spielt allerdings auch der Gedanke der Gewinnmaximierung im
Vordergrund.
Auf zwei sehr positive Beispiele im Bereich des
Bildungsfernsehens
soll hier noch einmal kurz hingewiesen werden.
Beide Sender halten bereits über Jahre
Informationen, Materialien
unterschiedlichster Art und Arbeitsblätter der
Schulfunksendungen
im Internet für den Online-Unterricht aber auch für den
Ausdruck
zur Verfügung. Sie sollten verstärkt genutzt werden.
ZUM arbeitet auf ehrenamtlicher Basis für die
Kollegen der einzelnen
Fächer und versucht neben eigenen Angeboten auch auf die anderer
hinzuweisen.
Und da unsere Zeit nur endlich ist und wir eigentlich hauptamtlich
Lehrer
sind, ist es oft sehr mühsam und zeitaufwendig auf die Angebote
anderer
zu stossen. Um weiterhin interessante Seiten und Meldungen bringen zu
können,
was hauptsächlich im Sinn der Leser ist, wäre es oft recht
hilfreich,
wenn man über eine kurze Nachricht auf interessante Seiten
hingewiesen
wird. Dies kann persönlich oder über die ZUM-Mailinglisten
geschehen
oder durch Ihren Eintrag in die ZUM-Linkliste.
In diesem Sinn Wünsche ich allen Lesern dieser
Seiten ein erfolgreiches
Neues Schuljahr
Bernhard Heim
|

Exkursion
der Fachschaft
Geographie am Reichsstadt-Gymnasium
|
Wie
jedes Jahr veranstaltete die Fachschaft des Reichsstadt-Gymnasiums im
Rahmen
ihrer Fachsitzung eine Exkursion. Dieses Jahr waren das Ziel ein
Schotterwerk
in der Nähe von Brettheim im Ost-Württembergischen. Im
Hauptmuschelkalk,
der hier im Gegensatz zu der Umgebung um Würzburg stärker
zerrüttet
und geklüftet ist, wird unter den nicht genutzten Schichten des
Unteren
Keupers der Kalk hauptsächlich zu Schotter unterschiedlicher
Fraktion
aufbereitet.
Die anstehenden Kalke können nur bis zu einer Teufe
von 8
bis 9 m abgebaut werden, da der darunter liegende Kalkstein mit dem
Bettenfelder
Höhlensystem in Verbindung steht und damit
Grundwassereinbrüche
zu erwarten sind. Teile
des Steinbruches sind bereits durch Verfüllen und
späteren
Humusauftrag in Renaturierung begriffen bzw. sollen als sog.
"geologisches
Fenster " für die Nachwelt erhalten bleiben. Das Ende der
Schottergewinnung
an dem jetzigen Standort ist absehbar, da die Landwirtschaft wegen der
Notwendigkeit der Flächen für die Gülleausbringung keine
Flächen abgibt.
Ein
weiteres Ziel der Exkursion waren die tief eingeschnittenen Täler
westlich des Taubertales, die z. T. mehrere Terrassen aufweisen.
Abschließend wurde ein Rest der Rothenburger Landhege,
einer ehemals
das Territorium der Freien Reichsstadt Rothenburg umziehenden breiten
Heckenreihe
besichtigt.
Ausführlicheres Material zu dem Themenbereich der
Talentwicklung
und Landschaftsentwicklung im Bereich des Taubertales und
ökologischen
Aspekten im Gebiet der Frankenhöhe östlich von
Rothenburg
ist im Rahmen eines infoschul-ii-Projektes vorgesehen anzubieten, an
dem
die Fachschaft des Reichsstadt-Gymnasiums im folgenden Schuljahr
teilnehmen
darf. Unter der Federführung des Gymnasiums Gröbenzell wird
das
Reichsstadt-Gymnasium Beiträge zu www.satgeo.de
liefern.

Lernspiele:
Xenophilia
|
Bei dem Spiel geht es darum, Jugendliche für Probleme beim Umgang
mit Menschen aus anderen Ländern zu sensibilisieren und Wissen
über
"Fremd sein" zu vermitteln.
Die 100 Quizfragen sind in zwei Themenkomplexe
gegliedert:
-
Fremd sein in Deutschland und
-
Fremd sein im Ausland
Das Spiel richtet sich vor allem an 13 bis 17-jährige Schüler
aber auch andere Jugendliche und Erwachsene.
|
Das Ziel des Spieles ist es Vorurteile
gegenüber fremden
Menschen abzubauen. Es liefert keinen vorgefertigten Verhaltenskodex
für
den Umgang mit Fremden. Vielmehr geht es darum Missverständnisse
und
Fehldeutungen von Verhaltensweisen zu vermeiden.
Es existiert ein Lehrerbegleitheft sowie
eine

kostenlose Demoversion
unter der Adresse
http://www.xenophilia.de
Persönliche Bewertung:
Eine interessante Auswahl von Fragen mit entsprechend
überraschenden
Antworten bei entsprechend hohem Ziel.
Andererseits wird ein Spiel in traditioneller
Frage-Antwort-Manier,
das man letztendlich von den Quartett-Kartenspielen her kennt schnell
langweilig.
Interessanter wäre das Spiel, würden kurze Videosequenzen,
Informationen
durch Tabellen - entweder spielimmanent oder durch Links ins Internet
die
optisch moderne Aufmachung eines etwas antiquierten Spieltyps
auflockern
und bereichern.
Für den stolzen Preis von 49 DM als Einzellizenz
und 398 DM als
Klassenraumlizenz würde in dieser Form ein herkömmliches
Quartettspiel,
das nicht vor dem Rechner, sondern zwischen den Schülern gespielt
wird nicht nur preiswerter. Nach den Vorankündigungen
hätte
ich mehr erwartet.
|
Erstellt von

mit Mitteln des Bayerischen
Staatsministeriums für
Wissenschaft, Forschung und Kunst
Kooperationspartner

und

Vertrieb über

|

Das
Informationssystem der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen
Forschungsverbünde
|
 |
Multimediaforum
Feuchtwangen
vom
10. Oktober 2001 bis zum 14. Oktober 2001
veranstaltet von der Jungen Union Feuchtwangen, auf dem
Gelände
der Bayerischen Bauakademie unter der Schirmherrschaft von
Staatsminister
Erwin Huber, in Zusammenarbeit mit der FH-Ansbach und der
Universität
Würzburg:
-
5 verschiedene Themenparks
-
Workshops
-
Rahmenprogramm wie z.B. "Zukunft - Arbeit"
-
Podiumsdiskussionen
Es präsentieren sich Firmen, Verbände, Institutionen,
Bildungseinrichtungen und Gruppierungen vorwiegend aus dem Raum
Westmittelfranken
und Baden-Württemberg.
Unterstützer und Kooperationspartner sind:
Bayerische BauAkademie, CORBEAU
Agentur für
konzeptionelle Werbung, FH-Ansbach, FH Weihenstephan-Triesdorf,
Handwerkskammer
für Mittelfranken, IHK Nürnber, MedienCampus Bayern e.V.,
Raiffeisenbank
Feuchtwangen-Scnelldorf e.G., Senator Wolfgang Kurz, Sparkasse
Feuchtwangen,
Universität Würzburg, Hochschule Anhalt
Interessant für Erdkundelehrer insofern als
diese Veranstaltung
sicherlich seine Wirkungen auf die Wirtschaftsstruktur des immer wieder
als "strukturschwach" bezeichneten Westmittelfranken hat bzw.
haben
könnte.
Nähere Informationen finden Sie unter
http://www.m2f2.de/
|

ADVANTA
- Make your future grow
|
 |
Obwohl als Werbe-CD
für eines
der weltweit größten Saatgutzuchtunternehmen eignet sich
diese
CD bei geeigneter Vorbereitung auf das Thema auch im Unterricht:
Informationen zu
-
Forschung und Entwicklung von
Saatgut (Zucht, Gentechnologie
und Sorten)
-
Statistischem Material (die
größten Saatguthersteller,
Produktionsstatistiken)
-
Konzernstruktur
Preis: incl. Versandkosten 5,--
DM
Bezug: http://www.advantaseeds.de
Dass man von einer Werbe-CD,
die vornehmlich
der Verkaufsförderung und der Repräsentation eines
Unternehmens
dienen soll, darf man nicht erwarten, dass auf Risiken und Probleme der
Züchtung bzw. des weltweiten Saatgutmarktes (Patentprobleme)
eingegangen
wird.
|
|
|

Interessante
Internet-Adressen
Innerhalb dieser
Rubrik werden
neuentdeckte Internetadressen für den Erdkundeunterricht
vorgestellt.
Diese Adressen werden
demnächst
in die Ek-Linkdatenbank aufgenommen.
|

|