Auf
den Seiten des ISB stehen für das Fach Erdkunde
die Entwürfe für den neuen Lehrplan Erdkunde, der mit der 5.
Jahrgangsstufe im kommenden Schuljahr in Kraft tritt, in der
revidierten
Fassung zur Verfügung.
Ebenfalls
werden
hier die Lehrpläne für das Fach Natur
und Technik bereitgestellt. Das Fach
Erdkunde
ist in diesem Lehrplan ebenfalls berücksichtigt. Hierauf weisen
auch
speziell die regionalen Fachbetreuer hin!
http://www.isb.bayern.de/gym/erdkunde/index.htm
|
Am
Mittwoch dem
19. März
2003
findet
in der
Mehrzweckhalle
in
97230
Estenfeld
von
14.00 bis
17.30
aus
der Reihe Dialog
am Gymnasien eine Fortbildungsveranstaltung des
Oldenbourg:bsv-Verlages
zum
neuen
Erdkundelehrplan und zum Fach Natur
und
Technik statt.
Die
Anmeldung
zu dieser Veranstaltung haben Sie per persönlicher Einladung
erhalten
oder Sie können sich unter der Adresse
anmelden.
http://www.oldenbourg.de/osv/index1.htm
Diese
Adresse
gilt auch für die Anmeldung für Veranstaltungen in anderen
bayerischen
und außerbayerischen Regionen.
|
|
|
 |
Die
Didaktik
der Geographie der Uni Erlangen stellt auf ihren Seiten in der Zeit vom
25.2. bis zum 13.3.2003
täglich
aktualisiert Photos, Filmsequenzen und Protokollen zu den Themen
einer zeitgleich in Thailand stattfindenden Exkursion bereit. An die
Exkursionsteilnehmer
sowie das Leitungspersonal können auch Fragen gestellt
werden.
Die
Themen sind
für den Unterricht der 8. und der 13. Jahrgangsstufe
geeignet.
Vielleicht
schauen
Sie mal mit einer Klasse im Unterricht vorbei unter:
http://www.didgeo.ewf.uni-erlangen.de
Mit
Sicherheit
interessanter als die Konserve Schulbuch, zumal auch ein
ONLINE-Rätsel
geboten wird.
|
 |
Statt
auf Standard-GIS-Programme
zurückzugreifen wählt die Didaktik der Geographie der
Uni-Erlangen
einen eigenen Weg. Für einen geringen Preis zwischen 100 und
200 Euro (im professionellen Einsatz GIS-Programme kosten in der Regel
bereits in der Grundversion ein Vielfaches!) stellt sie ein voll
funktionsfähigs
GIS-Programm zur Verfügung.
Gleichzeitig
bieten
die Seiten ein nach Jahrgangsstufen gegliedertes Beispiel, wie man
bereits
ab der 5. Jahrgangsstufe GIS im Erdkundeunterricht mit zunehmendem
Niveau
einsetzen kann.
Die
Unterrichtsbeispiele
sind in engem Kontakt mit Schulen entstanden und im Unterricht
erprobt.
Für
dieses
GIS-Programm werden gleichzeitig Datensätze mit Beispielen aus
Bayern,
Deutschland und Europa zum (kostenlosen) DOWNLOAD angeboten.
http://www.didgeo.ewf.uni-erlangen.de
oder direkt unter
http://schulgis.de
|
 |
http://www.geographie.uni-erlangen.de/tbolch/lehre/ |
Satellitengeographie
im
Unterricht
|
 |
Eine Idee
für den Unterricht
- aber möglichst
schnell
- und dazu dazu geeignete Medien!
Hier finden Sie zu den
verschiedensten Themen
der Geographie und benachbarter Fächer ausgearbeitete und
erprobte
Unterrichtsvorschläge zu Themen wie .
-
Algenpest
-
Rückzug der Gletscher in den
Alpen
-
Brandrodung in Brasilien
um nur einige Beispiele zu
nennen!
Und das inclusive von Photos,
Satellitenbildern
und Informationen!
Aber schauen Sie doch selbst:
http://www.satgeo.de/satgeo/methoden/infobank.htm
|
|
|

 |
Eine
Folge kleinerer Powerpointpräsentationen mit dem Schwerpunkt
Landwirtschaft in Bayern und Bildbeispielen von der Frankenhöhe
-
Grundbegriffe
-
Soziökonomischer
Wandel
-
Verfahren
zur
ländlichen Neuentwicklung
-
Bedeutung
des
Fremdenverkehrs in ländlichen Gebieten
Zur
näheren Beschreibung
und zum Download |
 |
Eine
Folge von kleineren Powerpointpräsentationen zum Thema
Landwirtschaft
in den USA unter Einbeziehung von GIS-Daten und Satellitenbildern:
Wandel
des traditionellen
Beltkonzeptes
Sozioökonomische
Daten
Erosion
in den Great
Plains
Bewässerung
und Bewässerungsproblematik
Zur
näheren
Beschreibung
und zum Download
|
 |
Ergebnisse eines InfoSchul-Projektes
aus dem Raum
Rothenburg ob der Tauber zu den Themen
-
Waldschäden
-
Stehende Gewässer
-
Karstformenschatz
-
Geologie
-
Landwirtschaft im Wandel
-
Talformen
-
Trockenrasen
-
Neuen Gewerbegebieten
Das Projekt zeigt, welche
Ergebnisse die Auswertung
von Satellitenbildern in Verbindung mit Geländeanalysen im Rahmen
einer Strukturanalyse oder eines Forschungsprojektes im Nahraum
der
Schule ermöglicht.
Zu
den Ergebnissen
optimiert für
eine Bildschirmauflösung
von 1024x768
und den Internetexplorer ab
Version
5.x
Ergebnisse anderer Schule
finden Sie unter:
http://satgeo.de/satgeo/beispiele/projekte.htm
http://satgeo.de/satgeo/infos/teilnehmer.htm
|
http://www.hphein.de/ |
Herr
Hein hat seine Seiten über China weiter aktualisiert.
Interessant
sind
auch seine Links zu China und die Links zu GIS-Materialien im
Internet.
Unter
anderem seien
hier die Links zur Universität Herdecke erwähnt, wo man
soziökonomische
GIS-Daten und Karten zu China auf der Basis der Daten von 1993 und 1998
bekommt. |

|
Das diesjährige
Edgar-Lüscher-Physikseminar
zu den Themen
Archäologie, Geologie und
Kunstgeschichte
mit physikalischen Methoden
findet
vom 04.04.2003
bis 06.04.2003
am
Gymnasium
Zwiesel
statt.
Zur
Information bzw. Anmeldung!
|

 |
Ein
Spielprogramm,
mit dem man unter verschiedenen Bauernhöfen auswählen und den
Anbau, die Ernte und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte
simulieren
kann.
Neben
den Schwierigkeiten
ökonomischer Verhaltensweisen und den durchzuführenden
Maßnahmen
auf den Feldern lernt man eine Reihe von Fakten über
Landwirtschaft.
Zu
bestellen ist
diese CD über:
http://www.iva.de/servic/publikationen.asp
|

Interessante
Internet-Adressen
Innerhalb
dieser Rubrik werden neuentdeckte Internetadressen für den
Erdkundeunterricht
vorgestellt.
Diese
Adressen werden demnächst in die Ek-Linkdatenbank aufgenommen.
|
l

|