Liebe
Kollegen,
Es
ist fast überall
in Deutschland bereits Ferienzeit und vielleicht bereiten Sie eine
Fahrt
gen "Norden" mit Ihrer Familie vor. Vielleicht aber versuchen Sie aber
auch bereits für die ersten Stunden des neuen
Schuljahres
in der 6. Jahrgangsstufe mit dem Urlaubsthema Mensch und Küste den
Schülern einige interessante Internetadressen zu diesem Thema an
die
Hand zu geben oder um sich selbst Unterrichtsmaterial zu
beschaffen.
Hier
einige der
schönsten Adressen, die ich gefunden habe.
Ansonsten
wünsche
ich Ihnen eine schöne Ferienzeit und verbleibe bis September
Ihr
Bernhard Heim
|
 |
http://www.nordwestreisemagazin.de
Auf diesen
Seiten finden
Sie nicht nur Hinweise zu lohnenden Ausflugszielen Ostfrieslands wie
Museen
und Informationenen über die Naturlandschaften sowie
Schutzgebieten
des Küstenraumes, sondern auch für den Unterricht
aufbereitete
ausdruckbare Dokumente und Arbeitsblätter u.a. zu den Themen Watt
und Moor.
Ein echtes
Highlight!
|
 |
Hamburg
ist zwar ein eigenes
Bundesland. Eine Reise an die Nordseeküste hat fast immer Hamburg
als festen Bestandteil.
Unter
http://www.hamburg.de
findens Sie
mehr als genügend
Informationen.
Die
Adresse
http://www.hafen-hamburg.de/
liefert
wichtige Informationen
über den Hamburger Hafen.
Neue
Stadtentwicklungskonzepte
(Riverside-Projekte) werden auf den beiden folgenden Seiten auch durch
virtuelle Rundgänge beschrieben.
http://www.hafencity.com/
|
 |
Niedersächsischen
Landesamtes
für Bodenforschung
im
GEOZENTRUM HANNOVER.
http://www.nlfb.de/boden/downloads/nlfbook/html/nds_main.htm |
 |
Nicht nur
allgemeine
Informationen zu Nord- und Ostsee, sondern Arbeitsblätter,
Kreuzworträtsel,
Lückentexte etc. als ONLINE-Quiz liefern diese interessanten
Seiten!
http://wellermanns.de/Gerhard/gesell.htm
|
 |
Das Tor zu
den einzelnen
Nationalparkbereichen in Niedersachsen, Hamburg und
Schleswig-Holstein.
http://www.wattenmeer-nationalpark.de/
|
 |
Generell
findet man auf
allen deutschen Nationalparkseiten Querverweise zu den anderen
deutschen
Nationalparks.
Ein
Querverweis zum Nationalpark-Berchtesgaden
ist hier für GIS-Freunde besonders interessant: Die
Nationalparkverwaltung
unterhält für interne Verwaltungs- und Forschungsaufgaben die
Informationen über den Nationalpark in einem GIS-Projekt
abrufbereit.
Umfangreiche Informationen über den Datenbestand, aber auch
generell über GIS stehen unter der Adresse
http://www.nationalpark-berchtesgaden.de/html/gis.html
zur
Verfügung.
|
|
|
|
|
GIS-Projekt
Niedersachsen
|
 |
Ein
Versuch, mit kostenlos
zugänglichen Daten, abseits von vielen stadtgeographischen
Beispielen
zu GIS-Techniken, ein Unterrichtsbeispiel aus Deutschland zu liefern,
das
naturgeographische Aspekte mit ökologischen Aspekten
verknüpft.
Gleichzeitig
stellt dies
Unterrichtseinheit den Versuch dar, mit Schülern der 11.
Jahrgangsstufe,
in Stufen unterschiedliche GIS-Techniken von der Verwendung vorhandener
Shapefiles und Datensätze bis hin zur Erstellung eigener
Datenbanken,
die in thematische Karten umgesetzt werden, zu erarbeiten und damit
eine
Vorstufe für das wissenschaftliche Arbeiten an der Hochschule in
verschiedenen
Fächern vorzubereiten. Verfolgt man manche Hochschulseiten, so
sieht
man auf welch niedrigem Niveau auch heute nach 20 Jahren "Schule und
Computer"
die Hochschulen ansetzen müssen - wobei das Fachliche oft ins
Hintertreffen
gegenüber dem Technischen gerät.
In der
Unterrichtseinheit
über mehrere Stunden dienen dabei die bereits erstellten Karten
stets
der kritischen Interpretation und der Grundlage für das fachliche
aber auch gistechniche Vorgehen in der darauffolgenden Stunde. In Kauf
zu nehmen hat man dabei die Kritik der Schüler, die von
konventionellem
Unterricht gewohnt sind, dass man in einer Unterrichtsstunde - um es
bildlich
zu beschreiben - die Ergebnisse von 20 oder mehr Forschungsjahren
zusammenfasst.
Ungewohnt von konventionellem Unterricht ist für die Schüler
ebenfalls, dass - sofern ernst genommen - diese offeneren
Unterrichtsformen
mehr an eigenem Einsatz verlangen.
Die Arbeit
im Klassenzimmer
bzw. im Computerraum könnte und müsste durchaus der
Vorbereitung
der Ziele einer im Nachhinein durchgeführten Exkursion sein. - Ein
Übel unserer Alltagspädagogik: Unterricht ist, was im
Klassenzimmer
stattfindet, alles andere ist Urlaub oder kompliziert den
Schulalltag.
...weiter
zur ausführlichen
Beschreibung des Unterrichtsprojektes
unten:
Ausstellung zu GIS-Technik
und Satellitengeographie im Rahmen eines Schulfestes; auch
Fünftklässer
arbeiten gespannt an GIS-Programmen (wohlgemerkt freiwillig im Rahmen
des
o.g. Schulfestes)
|
|
 |
|
 |
|

Exkursion
der Fachschaft des RSG: Frankenhöhe
|
 |
    |
   |
Die
diesjährige Exkursion der Fachschaft Erdkunde am
Reichsstadt-Gymnasium
unter der Leitung von Herrn OStR Krämer am 3. Juni 2000 hatte das
Gebiet der Frankenhöhe östlich Rothenburg o.d.T. zum Ziel.
Die
Besichtigung der ehemaligen Sturmschadensflächen durch Wiebke und
Vivian anfangs der 90-er Jahre in der Umgebung von Wachsenberg waren
das
erste Ziel. Anhand von Satellitenbildaufnahmen und Einsichtnahme im
Gelände
wurden die Ausmaße der Schäden, Ursachen und Untersuchungen
der LWF diskutiert und veranschaulicht.
Ein
weiterer Aufenthalt galt der Besichtigung der Cadolzhofer Hut, einer
der
in der Umgebung von Rothenburg noch häufig anzutreffenden
Trockenrasengebiete,
die unter Naturschutz steht und u. a. Standort für geschützte
Pflanzen wie z. B. Enzian und Vertretern von Orchideen wie
Knabenkräutern
ist. Die jährliche Beweidung durch Schafe und teilweise auch der
Rückschnitt
der Hecken und der Wacholderbüsche ist notwendig, um der
Verbuschung
entgegenzuwirken. In unmittelbarer Nähe konnte eine beispielhafte
Aufforstung mit artenreicher Laubholzvegetation beobachtet werden.
Einen
weiteren Hauptpunkt der Exkursion stellte die Besichtigung von
Lauterbach
dar, deren Führung dankenswerterweise Herr Bürgermeister
Dieter
Mohr organisierte.
Der
sich als Feriendorf Lauterbach bezeichnende Ortsteil von Geslau weist
durch
die Aktivität der IG Lauterbach sowie Maßnahmen im Rahmen
der
Kommunalen Allianz "Obere Altmühl" für den sanften
Tourismus,
vorwiegend Familien mit Kindern, zahlreiche Einrichtungen auf, die
durch
Einrichtungen der Nachbargemeinden der Allianz ergänzt werden.
Herr
Mohr verwies bei der Besichtigung der Kneipp-Anlagen, des Lauterbacher
Badesees, des Kräutergartens sowie des Obstlehrpfades darauf hin,
dass infolge der steigenden Auslastung der Fremdenverkehrsbetriebe in
Lauterbach
eine Erweiterung um eine Feriensiedlung bereits in Planung ist. Herr
Mohr
verwies darüber hinaus auf die jüngst erfolgte Auszeichnung
der
Kommunalen Allianz im Rahmen von ....
Ebenfalls
besichtigt wurde die biologische Kläranlage in Geslau, die die
IG-Lauterbach,
teilweise mit Mitteln aus dem Leader-Programm der EU im Rahmen der
5b-Förderung
in Eigenregie unabhängig von der anderen Ortsteilen von Geslau
errichtet
hat.
In
der nach einer Pause folgenden Fachsitzung ging Herr OStR Krämer
auf
den neuen Lehrplan für die Jg. 5 in Erdkunde und den Lehrplan
für
NuT ein. Abschließend erfolgte noch eine kurze Erläuterung
von
GIS-Techniken in der Schule, die dazu diente die Beschaffung eines
GIS-Programmes
für die Schule abzuklären. |
|
|
    |
|
|



|
Die
Schülerexkursion
der 11. Jahrgangsstufe führte ebenfalls zu den Exkursionszielen im
Rahmen der Fachsitzung. In Preunts- felden und Windelsbach, beides
Ortsteile
der politischen Gemeinde Windelsbach, führte Herr Wolz, der 1.
Bürgermeister
von Windelsbach und hauptberuftlich Mitarbeiter bei der Direktion
für
ländliche Entwicklung in Ansbach zum Themenbereich Dorferneuerung.
Anhand von Photos zeigte er zunächst den physiognomischen und
funktionalen
Wandel in Preuntsfelden innerhalb der letzten 90 Jahre auf und
demonstrierte
dann bei einer Ortsbegehung geplante Maßnahmen für die
anstehende
Dorferneuerung. Anhand einzelner Gebäude erläuterte er, dass
das was vor 30 Jahren als moderne Bauweise in die ländlichen
Regionen
eindrang heute bedauert wird und Versuche solche aus heutiger Sicht als
"Bausünden" zu bezeichnende Maßnahmen rückgängig
zu
machen bzw. optisch zu relativieren. Anschließend zeigte Herr
Wolz
die Ergebnisse der abgeschlossenen Dorferneuerung im Gemeindeteil
Windelsbach
und suchte die Diskussion mit den Schülern.
Nach
dem Mittagessen am Lauterbacher
See führte uns Frau Hirschmann von der IG Lauterbach, die seit
letztem
Jahr als Gemeinderatsmitglied und 3. Bürgermeisterin tätig
ist.
Sie konnte den Schülern - als Gründungsmitglied der IG
Lauterbach
- vom Wandel des Bauerndorfes hin zu einem familienfreundlichen
Feriendorf
berichten und stellte das eigenständige und tatkräftige
Vorgehen
der Lauterbacher in den Vordergrund. Anschließend führte
Frau
Hirschmann zu verschiedenen Einrichtungen in Lauterbach: dem
Spielplatz,
einer der Kneipp-Anlagen, dem Kräutergarten und der biologischen
Kläranlage.
Erstmals
wurden im Rahmen
dieser Schülerexkursion von den Vorträgen Videoaufnahmen
angefertigt.
Dankenswerterweise erhielten dazu neben einer Kamera einer
Schülerin
Unterstützung durch die Filmgruppe der Realschule Rothenburg.
|



|
. |
Materialien
des MPZ zum Ries
Meteorit
Neuschwanstein
|
 |



|
.........
Am 21.
Juli fand in Nördlingen in einer Zusammenarbeit zwischen dem
Rieskratermuseum
und dem MPZ
(Museumspädagogisches
Zentrum München) , vertreten durch Frau Monika Jerg, eine
Fortbildung
mit den Schwerpunkten "Lernzirkel Riesmuseum" und "Führung
durch ausgewählte Aufschlüsse im Ries" statt.
Studienrat
Joachim
Stoller vom Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen, der die
Fortbildung
in Zusammenarbeit mit dem MPZ organisiert hatte, stellte nach einem
einführenden
Rundgang durch das Kratermuseum seine Vorstellungen eines Lernzirkels
zur
Geografie (Gymnasium - Jgst. 11) mit einer Sammlung von
Schülerarbeitsblättern
und Lösungen für die Lehrkräfte vor.
Die
insgesamt jeweils vierseitigen Arbeitsblätter mit den
Themen
-
"Das Riesrätsel"
-
"Meteoriten"
-
"Der Einschlag
- Impakt"
-
"Belege
für den Meteoritenkrater"
-
"Vor dem
Einschlag - nach dem Einschlag"
-
"Lexikon",
ergänzt durch
-
"Informationen
für Lehrkräfte"
eignen
sich für eine Gruppenarbeit während des Museumsbesuches vor
oder
als Abschluss einer Unterrichtseinheit im Rahmen des
Forschungsprojektes
in der 11. Jahrgangsstufe.
Die
Themen der Arbeitsblätter sind orientiert an der Raumaufteilung
des
Museums. Für den Museumsbesuch mit Gruppen sollte vorher Kontakt
mit
dem Museum zur Abstimmung eines Termines aufgenommen werden (rieskratermuseum@noerdlingen.de
)
Die
Arbeitsblätter sollen zukünftig über das MPZ allen
Lehrkräften
zur Verfügung gestellt werden.
Derzeit
können dazu nur Anfragen über
Nachmittags
führte der Herr Dr. Michael Schieber (Leiter des
Rieskratermuseums)
zu ausgewählten Aufschlüssen im Ries. Für
Geländeführungen
für Gruppen oder Klassen hat das Rieskratermuseum Kontakt zu
ausgebildeten
Geländeführern durch das Ries (
rieskratermuseum@noerdlingen.de)
|



|
|
|
|
Natur
und Technik: www.umweltspione.de
|
 |
Robert
Roseeu ist ein "Rebell"
(u. a. http://www.satgeo.de), und das konsequent seit mehr als 20
Jahren
und zwischenzeitlich bereits als Unruheständler.
Auf den Seiten
von http://www.umweltspione.de
stellt Robert Roseeu ein Konzept zum Themenfeld "Natur und
Technik" vor, das abseits von verstaubter physikalischer
"Feder-Dilatations-Romantik"
die Natur mit Technik erfahren und ausspionieren lässt. Als
Alternative
zum konventionellen lehrerzentrierten Unterricht zeigt er - was manche
Schulleiter leider gar nicht lieben -, wie Unterricht im Klassenzimmer
mit Unterricht oder Projektarbeit im Gelände kombiniert werden
kann
bzw., dass das Gelände u n v e r z i c h t b a r e r
Bestandteil
des Unterrichtes i s t.
Auf seinen
Seiten eines schulübergreifenden
Projektes werden über theoretische Überlegungen hinaus
erprobte
Geräte vorgestellt, die für dieses Konzept notwendig sind.
Erste
Unterrichtsbausteine sind bereits vorhanden.
|
 |
Als
besonderes Highlight
dürfte anzusehen sein, dass Herr Roseeu Schulen bzw. Lehrern eine
Fortbildung in der jeweiligen Schule anbietet, um Arbeitsmethoden und
-techniken,
die vielen vielleicht aus dem Erdkundestudium vertraut sind
vorzustellen.
Wer im
folgenden Jahr "NuT"-Unterricht
erteilt, sollte diese Seiten auf jeden Fall besuchen. Ansonsten gilt:
Wer
noch immer meint, Unterricht finde unbedingt im Klassenzimmer statt,
der
hat diese Seiten mehr als nötig.
http://www.umweltspione.de
Aktuelle
Fortbildungsangebote im Rahmen
dieses Projektes und weitere Informationen:
Bei bestehendem Interesse
Anmeldung über
die |
|
|
Natur
und Technik: Aktualisierungen bei www.zum.de
|
 |
 |
Themenkreis
Luft
|
Themenkreis
Licht
|
Die
Linkdatenbank "Natur
und Technik" enthält in der Zwischenzeit mehr als 30 Einträge
zum Themenfeld "NuT".
Sollten Sie
weitere interessante
Adressen kennen oder für "NuT" eigene Seiten im Internet haben,
dann
wäre es schön, wenn Sie sich in diese Linkdatenbank mit dem
entsprechenden
Beitrag eintragen.
--->
zur Linkdatenbank
|
Erdkundliche
Beiträge
zum Thema "Luft" und "Licht" sind in Vorbereitung, werden allerdings
erst
Anfang bis Mitte September ONLINE gestellt.
(Leider ist
auch in den
Ferien die Zeit nur endlich!)
Konstruktive
Mitarbeit auch
aus den Fächern Chemie, Biologie und Physik ist jederzeit
möglich
und wäre wünschenswert. Sollten Sie Interesse haben, dann
schreiben
Sie doch an
Frau Margit
Fischbach
--->
zum Portal "Natur und Technik" bei 
|
|
|
Die Online-Exkursion 2004:
Bangkok und
Nordthailand

Auch im kommenden
Jahr führt
der Lehrstuhl für Didaktik der Geographie (Universität
Erlangen-Nürnberg)
unter der Leitung von Prof. Dr. H. Schrettenbrunner eine
Online-Exkursion
nach Südostasien durch.
Termin:
19.2.-6.3.2004
Schulklassen sind
zur virtuellen
„Reisebegleitung“ herzlich eingeladen!
Verfolgen Sie die
Exkursion
von Bangkok bis nach Nord-Thailand im Internet mit
Tagesprotokollen,
Bildern und Filmen. Zentrale Themen der Exkursion sind geographische
Fragestellungen
z.B. die Entwicklung der Megacity Bangkok, Regionale Disparitäten,
Landnutzungsprojekte, Tourismus, Verkehrskonzepte und das Leben der
Menschen.
Das Besondere:
24-Stunden
Online-Chat
Einen ganzen Tag
lang können
Schulklassen Fragen an die Exkursionsgruppe und eine deutschsprachige
Schulklasse
in Thailand stellen.
Termin:
Dienstag 2.
März 2004
Teilnahmebedingungen:
• Anmeldung
über didgeo@ewf.uni-erlangen.de
• und Zusendung von
einem
Bild der Klasse/Gruppe
Chat-Partner in
Thailand:
• Die
Exkursionsgruppe der
Universität Erlangen-Nürnberg
• Schüler der
Christlichen
Deutschen Schule in Chiang-Mai (Nordthailand)
Chat-Themen:
• geographische
Fragen rund
um Thailand und Südostasien
• Alltagsgeographie:
Leben
der Jugendlichen in Thailand

Weitere
Informationen zur
Teilnahme am Online-Chat und der Online-Exkursion erhalten Sie
über
die Homepage vom Lehrstuhl für Didaktik der Geographie in
Nürnberg:
http://www.didgeo.ewf.uni-erlangen.de
oder per E-Mail: didgeo@ewf.uni-erlangen.de
Hier können Sie
sich
auch in die E-Mail-Verteilerliste zur Online-Exkursion aufnehmen lassen
– damit erhalten Sie regelmäßig alle Informationen zur
Exkursion
und zum 24-Stunden Online-Chat.
Dr. Yvonne
Schleicher, Wissenschaftliche
Assistentin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
Bildnachweis:
Abbildungen
(lizenzfreie
Bilder) entnommen aus: The Big Box of Art von Hermera Technologies Inc.
Hull, Quebec, Canada 1997-2001, E-Mail: info@hemera.com, URL:
www.hemera.com
Kaleidoskop
Die
Deutsche Fachwerkstraße führt auf verschiedenen Teilrouten
quer
durch Deutschland. Einige Impressionen von einer eigenen Kurzreise
sollen
folgende Städte kurz vorstellen: Holzminden, Einbeck, Northeim und
etwas abseits Nordhausen.
http://www.deutsche-fachwerkstrasse.de
|
|
|
Die
Internetseiten der Stadt Einbeck laden mit vielen historischen Seiten
(Historischer
Verein) zum Verweilen ein. Man findet umfangreiche und gut gemachte
PDF-Files
zur Geschichte der Stadt im Laufe der Jahrhunderte, über das
Handwerk
im Mittelalter etc.
Für
das Thema "Stadt im Mittelalter" eine Fundgrube - auch für den
Unterricht
geeignet. Monatlich wird auch ein historisches Photo
veröffentlicht.
Holzminden
Holzmindens
Altstadt und zahlreiche Gebäude werden derzeit an einigen Stellen
saniert, wobei auf Details Wert gelegt wird: man findet sie noch - die
alten Gaslaternen.
 |
|
|
Der
Marktplatz mit den südländisch anmutenden Bäumen und
Straßencafes
lädt zum Verweilen ein.
Eine
"Installation der Düfte" führt durch die Innenstadt. |
|
http://www.holzminden.de
|
Northeim
|
 |
Nicht
schon wieder ein
neuesGIS-Portal!!!
Hier
soll auch keine
vollständige Verweisseite zu GIS-Daten und -programmen entstehen,
sondern Programme und Tutorials sowei ausgewählte
GIS-Datensätze
vorgestellt werden, die sich für den Unterrichtseinsatz an der
Schule
besonders eignen.
Darüberhinaus
wird eine kleine Sammlung von Unterrichtsbeispielen vorgestellt.
...
und hier geht´s zur GIS-Seite
|
|
|
.

©
Bayer. Vermessungsverwaltung
Der Bayernviewer
bietet seit
diesem Jahr von den Befliegungen von 2002 und 2003 auch Farbbilder -
wie
z.B. den obigen Ausschnitt von Rothenburg. Die Aktualisierung von
Schwarzweiß
zu Farbphotos findet im Zuge der Durchführung der Befliegungen
statt.
Es lohnt sich sicherlich wieder einaml den Bayernviewer
aufzurufen.
http://www.geodaten.bayern.de
 |
Im
Unterricht getestet:
Der
Klett-Verlag hat in seinem
Unterrichtsangebot Materialien zur Freiarbeit in Erdkunde.
In der Reihe
"Lernen an
Stationen" ist ein Freiarbeitskasten zum Thema Topographie in
Deutschland
erschienen.
Verschiedene
Kartenspiele,
Brettspiele und Puzzles lassen die Topographie spielerisch erlernen.
Daneben sind
verschiedene
Kopiervorlagen zu unterschiedlichen topographischen Inhalten für
die
Schüler enthalten, die das Spiel entweder vor- oder
nachbereiten.
Den
Schülern hat es
jedenfalls Spaß gemacht - und dem Lehrer auch.
http://www.klett-verlag.de
|

 |
Der
Katalog des Topographischen Landesamtes von Niedersachsen
beeinhaltet
topographische
Karten von ganz Niedersachsen im Maßstab von 1:6 000 000, 1:1 000
000 und 1:100 000 mit Suchfunktion für Orte und dem
offiziellen
Karten- und Luftbildangebot von Niedersachsen.
Eine Bestellung aus diesem
Programm heraus
ist möglich.
Bestellung der kostenlosen
CD über
die Adresse
http://www.lgn.de
|

Interessante
Internet-Adressen
Innerhalb
dieser Rubrik werden neuentdeckte Internetadressen für den
Erdkundeunterricht
vorgestellt.
Diese
Adressen werden demnächst in die Ek-Linkdatenbank aufgenommen.
|

|