 |
Seit November 2003 findet
die Auslieferung
der Version 2.0 von SchulGIS statt.
Über die Erweiterungen
gegenüber
der Version 1.0 erfahren Sie mehr unter
http://www.schulgis.de
Ausserdem wird nocheinmal
auf den WORKSHOP
in Nürnberg verwiesen.
In der nächsten
Ausgabe wird die Version
2.0 ausführlich und mit einem Beispiel vorgestellt.
|
GIS-Fortbildung
Dillingen
|
 |
 |
|
Vom 15.09.2003 bis
zum 19.09.2003 fand
in der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillinngen
ein Kurs zum Thema ´GIS macht Schule -
Einführungslehrgang´
statt.
Die Referenten um
Frau M. A. Claudia
Reichmann, die die Gesamtorganisation seitens Dillingen
übernahm,
konnten nicht nur kompetent umfangreiche Informationen an die
teilnehmenden
Kolleginnen und Kollegen weitergeben, sondern vermittelten auch die
Freude
am GIS-Einsatz, indem am vorletzten Tag eine von den Teilnehmern in
Gruppenarbeit
erstellte Kartierung der Innenstadt von Dillingen in ein GIS-Projekt
umgesetzt
wurde.
Die Akademie in
Dillingen führt unter
der Adresse
http://www.alp.dillingen.de/projekte/gis/
selbst und
durch Herrn Adalbert
Niedenzu,
verantwortlich ebenfalls für die Fachberatung unter
www.lehrer-online.de
eine sehr gut
gepflegte Seite zum GIS-Einsatz
in der Schule sowie ein ausführliches Tutorial zu GIS mit
unterschiedlichen
in der Schule einsetzbaren GIS-Programmen unterschiedlicher Schwerpunkte
.
Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte
dem GIS-Portal auf den Seiten zu
ZUM-Ek-Bay
Für
Interessierte an der Fortbildung
für GIS finden Sie weitere Informationen unter:
http://www.alp.dillingen.de
|
. |

Wetterkapriolen
- Klimaschwankungen - oder Klimawandel?
Natürliche
oder durch den Menschen bedingte Ereignisse?
|
Diese
Frage beschäftigt
die Wissenschaftler seit mehr als 50 Jahr- en! Je nach Gusto erscheint
in Presse, Funk und Fernsehen einmal die eine oder andere Meinung -
durchaus
wissenschaftlich begründet und hinterlegt - als die einzig
mögliche
oder wahre.
Auch
auf den Seiten
von ZUM finden Sie diese konträren
Darstellungen
vertreten ... [mehr]
|
 |
Natur
und Technik: www.umweltspione.de
|
 |
Herr Robert Roseeu hat in
seinem neuen
12 Schulen umfassenden Projekt
http://www.umweltspione.de
bereits umfangreiche
Informationen zum
Projekt, Unterrichtsbeispiele, Hilfen, Konzepte eingestellt.
Das Vorläuferprojekt
SATGEO ist nun
auch bei ZUM unter der Adresse
http://satgeo.zum.de
vertreten.
Ausserdem ist geplant einen
umfangreichen
Quicklookatlas mit direkten Unterrichtseinsatzmöglichkeiten bei
ZUM
einzustellen.
Voraussichtlich in der
folgenden Ausgabe
werden wir berichten.
|
Die am Projekt UMWELTSPIONE
beteiligten
Schulen und ihre bereits erstellten Projektseiten finden Sie unter der
Adresse
http://www.umweltspione.de/umwelt/lehreraktiv/start.htm
Seit Oktober 2003 ist
auch das Reichsstadt-Gymnasium
Rothenburg mit dabei.
Auf den Seiten von http://www.geslau.info
--> Menupunkt Projekte
finden Sie unter dem Titel
"Zwischen Taubertal und
Frankenhöhe"
die Konzeption dieses
Teilprojektes, dessen
Umsetzung in diesem Jahr teilweise erfolgen soll.
|
|
EU-Projekt
E
S P E R E
Environmental
Science
Published
for Everybody
Round
the Earth
|

 |
Ein
EU-weites
Projekt in mehreren Sprachen zum Thema Umwelt macht derzeit Furore!
ESPERE
(frz.) = HOFFEN
Beteiligt sind
Universitäten mit Schulen
kooperierend.
Nun findet auch das statt,
was bislang
nur in den USA auf verschiedenen Servern zu finden war!
(www.nasa.gov
etc.)
In der nächsten
Ausgabe von ZUM-Ek-Info
berichten wir ausführlich darüber.
Hier vorläufig einige
Adressen zur
Information für Sie:
http://www.espere.org
http://www.espere.de
http://www.didgeo.ewf.uni-erlangen.de
|
Die Online-Exkursion 2004:
Bangkok und
Nordthailand

Auch im kommenden
Jahr führt
der Lehrstuhl für Didaktik der Geographie (Universität
Erlangen-Nürnberg)
unter der Leitung von Prof. Dr. H. Schrettenbrunner eine
Online-Exkursion
nach Südostasien durch.
Termin:
19.2.-6.3.2004
Schulklassen sind
zur virtuellen
„Reisebegleitung“ herzlich eingeladen!
Verfolgen Sie die
Exkursion
von Bangkok bis nach Nord-Thailand im Internet mit
Tagesprotokollen,
Bildern und Filmen. Zentrale Themen der Exkursion sind geographische
Fragestellungen
z.B. die Entwicklung der Megacity Bangkok, Regionale Disparitäten,
Landnutzungsprojekte, Tourismus, Verkehrskonzepte und das Leben der
Menschen.
Das Besondere:
24-Stunden
Online-Chat
Einen ganzen Tag
lang können
Schulklassen Fragen an die Exkursionsgruppe und eine deutschsprachige
Schulklasse
in Thailand stellen.
Termin:
Dienstag 2.
März 2004
Teilnahmebedingungen:
• Anmeldung
über didgeo@ewf.uni-erlangen.de
• und Zusendung von
einem
Bild der Klasse/Gruppe
Chat-Partner in
Thailand:
• Die
Exkursionsgruppe der
Universität Erlangen-Nürnberg
• Schüler der
Christlichen
Deutschen Schule in Chiang-Mai (Nordthailand)
Chat-Themen:
• geographische
Fragen rund
um Thailand und Südostasien
• Alltagsgeographie:
Leben
der Jugendlichen in Thailand

Weitere
Informationen zur
Teilnahme am Online-Chat und der Online-Exkursion erhalten Sie
über
die Homepage vom Lehrstuhl für Didaktik der Geographie in
Nürnberg:
http://www.didgeo.ewf.uni-erlangen.de
oder per E-Mail: didgeo@ewf.uni-erlangen.de
Hier können Sie
sich
auch in die E-Mail-Verteilerliste zur Online-Exkursion aufnehmen lassen
– damit erhalten Sie regelmäßig alle Informationen zur
Exkursion
und zum 24-Stunden Online-Chat.
Dr. Yvonne
Schleicher, Wissenschaftliche
Assistentin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
Bildnachweis:
Abbildungen
(lizenzfreie
Bilder) entnommen aus: The Big Box of Art von Hermera Technologies Inc.
Hull, Quebec, Canada 1997-2001, E-Mail: info@hemera.com, URL:
www.hemera.com
Kaleidoskop
Ausgabe
2
Lüneburger
Heide
|
 |
|
Die nächste
Ausgabe des Kaleidoskops über die Frankenhöhe in der Umgebung
von Rothenburg o. d. T. erscheint nicht mehr im Rahmen von ZUM-Ek-Info,
sondern unter der Adresse
http://www.franken-web.org
Der
Grund dafür ist, dass diese Rubrik - hauptsächlich auf
Bilddokumenten
basierend weniger Unterrichtsmaterialien bietet . Gleichwohl verweist
www.franken-web.org
auf für die Allgemeinheit interessante Internetseiten auf
Bildungsservern.
Termin:
15.02.04
|
.

Spiele und
Computerspiele
genauso - sofern sie gut konzipiert sind - können durchaus Wissen
vermitteln. Dazu gehört GEOGRAFICUS aus der Reihe HEUREKA
des
renommierten Schul(buch)verlages KLETT.
Eingebettet
in eine "Schnitzeljagd"
auf einer imaginären Insel ist ein multimedial mit Bildern,
Videos,
Texten, Graphiken, Animationen ... aufbereitetes und spannend
dargebotenes
"Lexikon", das angesichts der mageren naturgeographischen Kenntnisse
vieler
Jugendlicher auf spannende Art nötig ist, um die nicht leichten
Aufgaben
im Spiel zu lösen. Damit hat GEOGRAFICUS zwei Ebenen -
nämlich
Spiel- und Lernebene, die beide nicht leicht und zu kurz geraten
sind.
Wie kann
man dieses Spiel
einsetzen? Da natürlich zunächst die Möglichkeit im
Unterricht!
In den letzten Jahren wird am Gymnasium das nachgeholt, was an anderen
Schultypen wesentlich länger gängig ist: Freiarbeit und
Lernzirkel.
In der sog. "Spielecke" könnte dann auch dieses Lernspiel stehen -
nicht für eine Stunde, sondern eben auf dem Klassenrechner oder
dem
tragbaren Laptop in der Freiarbeitsstunde über Wochen. Wenn ein
bestimmter
Umfang an Aufgaben anderen Freiarbeitsaufgaben erledigt ist, dann darf
man "spielerisch" sein Wissen auf vorgegebenem Weg erweitern. Nachdem
Freiarbeit
ohnehin kleingruppenorientiert sein darf ist der Vorwurf von der
Vereinsamung
vor dem Computer ohnehin vom Tisch. Nachdem viele Teile des
lexikographischen
Teiles von GEOGRAFICUS Bereiche von Natur und Technik - wie z. B.
Wasser,
Licht und Luft umfassen - und N.u.T. , bietet das Programm auch hier
seine
Einsatzmöglichkeit im Unterricht - wenn eine Gruppe wesentlich
früher
als andere mit ihren Aufgaben fertig ist - oder auch als reines Lexikon
zur Informationsbeschaffung. Speichert man den Spielstand und
lässt
verschieden Gruppen in aufeinander folgenden Stunden dann
weiterspielen,
so kann dies durchaus zur Stärkung/Verbesserung des
Klassenverbandes
beitragen.
|
Davon, dass
das Spiel nicht
einfach ist, weil i. d. R. gute Schüler zum Zeitvertreib nur kaum
Adventure-Games spielen und für weniger gute Schüler das
notwendige
Wissen erarbeitet werden muss, zeugt auch die folgende Beurteilung
durch
eine interessierte Schülerin.
Gesamturteil:
-
für
die Freiarbeit in Erdkunde
und N.u.T und den Lernzirkelunterricht mehr als empfehlenswert
-
ansonsten
gilt: mindestens
zu zweit spielen - am besten einen Adventure-Freak und einen guten
Erdkundler
- und das ist auch ein Rat für zuhause. Nicht nur Wissen ist
gefragt,
sondern auch Erfahrung im Umgang mit Adventure-Games. So profitiert der
eine vom anderen. Dann kann auch der Vater mit der Tochter/dem Sohn
oder
der Opa mit der Enkelin/dem Enkel spielen!
Die
Gesamtbeurteilung durch einen freien Journalisten, einen Lehrer und
eine
Schülerin können Sie demnächst lesen unter dem ZUM-CLEVER
|

Interessante
Internet-Adressen
Innerhalb
dieser Rubrik werden neuentdeckte Internetadressen für den
Erdkundeunterricht
vorgestellt.
Diese
Adressen werden demnächst in die Ek-Linkdatenbank aufgenommen.
|

|