Seite 

                                                                                        

                                                                                         

   

                                                                                       

Kursthema: Drei Wege in die Moderne: Das Problem der Nationalstaatsbildung vor dem Ersten Weltkrieg

< 14 >

Lehrplaneinheit 12.1: Obrigkeitsstaat und Nation: Deutschland im 19. Jahrhundert

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, daß sich in Deutschland in Auseinandersetzung mit den Ideen der Französischen Revolution eine nationale und liberale Öffentlichkeit herausbildete. Sie setzen sich mit den Ursachen und Ergebnissen der Revolution von 1848 / 49 in Deutschland auseinander und machen sich bewußt, daß die von ihr in Gang gesetzten Emanzipationsprozesse trotz des Scheiterns der Revolution bis zur Gegenwart fortwirken.

Sie lernen mit der Gründung des deutschen Kaiserreiches Art und Weise der Verwirklichung des autoritären Nationalstaats in Deutschland kennen. Sie machen sich bewußt, daß die Reichsgründung von oben noch keine innere Integration der Gesellschaft bedeutete. Sie setzen sich mit Mitteln und Folgen der auf diese Integration ausgerichteten Politik Bismarcks auseinander und machen sich deutlich, daß die Einbindung breiter Bevölkerungsschichten mit der wirtschaftlichen Modernisierung und der außenpolitischen Aufwertung Deutschlands erklärt werden kann.


                                                                                         

Das Scheitern der                                                                        
bürgerlich-liberalen Einheits- und                                                       
Freiheitsbewegung in Deutschland                                                         

Deutschland und die Französische            Konstitutionalismus und                      
Revolution                                  Nationalstaatsdenken, Entstehung einer       
                                            nationalen und liberalen Öffentlichkeit      

[ Herausforderung des restaurativen         [ Grundforderungen der liberalen und         
Systems ]                                   nationalen Bewegungen, Presse- und           
                                            Vereinswesen, sozialrevolutionäre Ideen;     
                                            Revolutionsangst und System Metternich ]     

Die Revolution von 1848 / 49 und            Europäische Rahmenbedingungen,               
ihre Folgen                                 Anfangserfolge der Revolution und            
                                            programmatische Äußerungen,                  
                                            Verfassungsentwurf der Paulskirche; Gründe   
                                            und Umstände der Ablehnung; Weiterwirken     
                                            der revolutionären Ideen                     
                                             Gk, GK, LPE 1: Volkssouveränität und        
                                            Bürgerbeteiligung                            

Die Reichsgründung als Integration                                                       
von oben                                                                                 

[ Bismarcks Weg zur territorialen           [ Krieg als Mittel der Politik; bürgerliche  
Einheit ]                                   Wünsche und machtstaatliche Einigung ]       

Der Kompromißcharakter der                  Bismarcks Verfassungskonstruktion,           
Reichsverfassung                            Beteiligung der alten und neuen Eliten an    
                                            der staatlichen Ordnung                      

Obrigkeitsstaat und moderne                                                              
Gesellschaft im Kaiserreich: Das                                                         
Ringen um die innere Einheit                                                             

Wirtschafts- und Sozialpolitik              Rolle von Staat und Unternehmern bei der     
                                            Hochindustrialisierung; Soziale Frage und    
                                            Sozialgesetzgebung                           

                                             Ek, GK, LPE 1: Industrialisierung in        
                                            Deutschland                                  

Staat und Opposition                        Parteien und Rolle des Reichstags im         
                                            Obrigkeitsstaat; Umgang mit politischen      
                                            Gegnern                                      

Integrative Elemente und                    Nationalismus und Militarismus;              
Mentalitäten                                Fortschrittsbewußtsein; Antisemitismus       

Wirkung der wilhelminischen                 Weltmachtstreben, Wettrüsten und Ausbruch    
Weltmachtpolitik nach innen und             des Ersten Weltkrieges                       
außen                                                                                    

1804     Code Civil                                                                      
1815     Deutscher Bund                                                                  
1818 / 19    Verfassungen in Baden                                                       
und                                                                                      
      Württemberg                                                                        
1848 / 49    Revolutionäre Vorgänge                                                      
in                                                                                       
      Europa und Deutschland                                                             
1871     Gründung des Deutschen                                                          
      Reiches                                                                            
1883 - 1889   Sozialgesetzgebung                                                         
nach 1890   Weltmachtpolitik unter                                                       
      Wilhelm II.                                                                        
1.8.1914    Kriegserklärung an                                                           
Rußland                                                                                  




                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Restauration                                                                             
Liberalismus                                                                             
Nationalismus                                                                            
Gründerzeit                                                                              
Soziale Frage                                                                            
Sozialgesetzgebung                                                                       
Sozialistengesetz                                                                        
Militarismus                                                                             

                                                                                         




< 8 >

Lehrplaneinheit 12.2: Demokratie und Nation: Die USA im 19. Jahrhundert

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, daß die Herausbildung der amerikanischen Nation ein Prozeß war, bei dem die Erfahrung der frontier, die Überwindung der Sezession und die Offenheit des demokratischen Systems ineinandergriffen. Sie machen sich bewußt, in welchem Ausmaß die USA zur Integration fähig waren, und verdeutlichen sich die Auswirkungen der Hochindustrialisierung und des liberalen Wirtschaftsdenkens auf Politik und Gesellschaft. Sie setzen sich mit dem Widerspruch von imperialistischer Politik und demokratischem sowie antikolonialem Anspruch der USA auseinander.


                                                                                         

Herausbildung der amerikanischen            Unabhängigkeitserklärung und demokratische   
Identität:                                  Verfassung; religiöses Bewußtsein; Prozeß    
Demokratie und territoriale                 der Landnahme und Folgen für die             
Erschließung                                Betroffenen                                  

Der Bürgerkrieg als Zerreißprobe der        Wirtschaftliche und gesellschaftliche        
amerikanischen Nation                       Gegensätze, Sklavenfrage;                    
                                            Auseinandersetzung um die Einheit der        
                                            Nation; Wende zur Hochindustrialisierung;    
                                            Folgen der Sklavenbefreiung                  

Wachstumskrisen und Imperialismus           Ende der frontier; Sendungsbewußtsein und    
                                            Abkehr vom Isolationismus; Motive für das    
                                            Engagement im Ersten Weltkrieg               

1776     Unabhängigkeitserklärung                                                        
1861 - 1865   Bürgerkrieg                                                                
nach 1890   Wirtschaftskrisen und                                                        
Wende                                                                                    
      zum Imperialismus                                                                  
1917     Eintritt der USA in den                                                         
Ersten                                                                                   
      Weltkrieg                                                                          

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
checks and balances                                                                      
Frontierbewegung                                                                         
American Dream                                                                           
Manifest Destiny                                                                         
Sezession                                                                                
Big Business                                                                             
Interventionspolitik                                                                     
Open Door Policy                                                                         

                                                                                         




< 6 >

Lehrplaneinheit 12.3: Staat und Gesellschaft im Zarenreich

Mit Rußland lernen die Schülerinnen und Schüler die Modernisierungs- und Integrationsprobleme in einem anderen großen Flächenstaat kennen. Sie machen sich die besonderen Schwierigkeiten dieser Umgestaltung in einer rückständigen und von einem autokratischen System beherrschten Agrargesellschaft bewußt. Sie lernen das Zarenreich als einen Vielvölkerstaat kennen, der sich imperialer Selbstbehauptung und einer Modernisierung von oben als Mittel der Integration bediente.


                                                                                         

Reformversuche im Rahmen des                Grundzüge des autokratischen Systems;        
autokratischen Machtstaates                 Motive der                                   
                                            Bauernbefreiung und staatlicher              
                                            Industrialisierungs-programme; Folgen der    
                                            Revolution von 1905                          

Nationalismus und Imperialismus als         Interessengebiete und Stoßrichtungen des     
Stützen des Vielvölkerstaates               russischen Imperialismus, Panslawismus;      
                                            Krieg als Mittel der nationalen Integration  

1861     Bauernbefreiung                                                                 
1905     Niederlage im russisch-                                                         
      japanischen Krieg, erste                                                           
      Revolution                                                                         
30.7.1914   Generalmobilmachung                                                          

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Autokratie                                                                               
Panslawismus                                                                             
Vielvölkerstaat                                                                          
Scheinparlamentarismus                                                                   
"Modernisierung von oben"                                                                

                                                                                         



Kursthema: Krisen und Krisenbewältigung nach dem Ersten Weltkrieg

< 8 >

Lehrplaneinheit 12.4: Die Herausforderung des American Dream im 20. Jahrhundert

Die Schülerinnen und Schüler machen sich bewußt, in welchem Ausmaß Wirtschaft und Gesellschaft der USA vom Ausgang des Ersten Weltkrieges beeinflußt wurden, und erkennen, daß das amerikanische System durch die Weltwirtschaftskrise in Frage gestellt wurde. Sie verdeutlichen sich, daß bei der Verwirklichung der Politik des New Deal sowohl demokratische Traditionen bewahrt blieben als auch erste Schritte hin zum Interventions- und Sozialstaat getan wurden. Sie erkennen, wie sehr die politische Auseinandersetzung in den USA davon bestimmt ist, den überlieferten Demokratievorstellungen in Staat und Gesellschaft gerecht zu werden.


                                                                                         

Wirtschaft und Gesellschaft nach dem        Prosperity und Fortschrittseuphorie nach     
Ersten Weltkrieg                            dem gewonnenen Krieg; Rückkehr zum           
                                            Isolationismus; Krisenentwicklung in den     
                                            USA und Weltwirtschaftskrise                 

Der Selbstbehauptungswille des              Maßnahmen und Ergebnisse des New Deal;       
amerikanischen Systems angesichts           Abkehr von der Neutralität                   
innen- und außenpolitischer Krisen                                                       

Die Herausforderung der                     Ethnische und soziale Gegensätze in der      
amerikanischen Gesellschaft in den          amerikanischen Gesellschaft; Neubesinnung    
sechziger Jahren                            auf den American Dream: New Frontiers,       
                                            technologischer Fortschritt,                 
                                            Sozialreformen, Bürgerrechtsbewegung         

1929     Beginn der Weltwirtschafts-                                                     
      krise                                                                              
1933 - 1945   Präsidentschaft                                                            
Roosevelts                                                                               
1961     Kennedys Programm der New                                                       
      Frontiers                                                                          
1968     Ermordung Martin Luther                                                         
      Kings                                                                              

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Massenkonsumgesellschaft                                                                 
Weltwirtschaftskrise                                                                     
New Deal                                                                                 
Rassentrennung                                                                           
Bürgerrechtsbewegung                                                                     

                                                                                         



< 10 >

Lehrplaneinheit 12.5: Das Sowjetsystem zwischen revolutionärem Umbruch und
totalitärer Erstarrung

Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Errichtung der bolschewistischen Herrschaft als Versuch, die Hinterlassenschaft des Zarenreiches unter Ausschaltung der demokratischen Alternativen gewaltsam zu überwinden.

Sie untersuchen und beurteilen die Methoden und Mittel der staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umgestaltung der Sowjetunion und setzen sich mit den Folgen der totalitären Herrschaft Stalins auseinander.

Sie verfolgen die Entwicklung in Staat und Gesellschaft in den achtziger Jahren und erkennen, daß die Reformfeindlichkeit des Systems bei gleichzeitig wachsendem Reformdruck zum Zerfall der Sowjetunion führte.


                                                                                         

Die Errichtung der bolschewistischen        Stufen auf dem Weg zur Oktoberrevolution;    
Herrschaft                                  Lenins Konzept der Revolution:               
                                            Machtsicherung und Modernisierung;           
                                            Kriegskommunismus, "Roter Terror"; NEP       

Stalins "Revolution von oben" und           Forcierte Industrialisierung und             
bürokratische Zwangsherrschaft              Zwangskollektivierung; Stalinismus als       
                                            totalitäres System                           

Die Krise des Sowjetsystems in den          Die Sowjetunion zwischen Machtbehauptung     
achtziger Jahren                            und Modernisierung; bürokratische            
                                            Erstarrung und Reformansätze; Gründe für     
                                            den Zusammenbruch des Systems                




                                                                                         

1917     Revolutionen in Rußland                                                         
1929 - 1953   Alleinherrschaft                                                           
Stalins                                                                                  
1985     Gorbatschow Generalsekretär                                                     
                                                                                         
      der KPdSU                                                                          
1991     Auflösung der Sowjetunion                                                       

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Sowjets                                                                                  
Menschewiki                                                                              
Sozialrevolutionäre                                                                      
Bolschewiki                                                                              
Oktoberrevolution                                                                        
Kriegskommunismus                                                                        
NEP                                                                                      
Sozialismus in einem Land                                                                
Stalinismus                                                                              
Kollektivierung                                                                          
Perestroika / Glasnost                                                                   

                                                                                         



< 10 >

Lehrplaneinheit 12.6: Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, in welchem Maße Traditionen des Kaiserreiches und Folgen des verlorenen Krieges den Aufbau der Demokratie in Deutschland erschwerten. Sie machen sich bewußt, daß diese Demokratie trotz innerer und äußerer Stabilisierung durch antidemokratisches Denken, soziale Gegensätze und wirtschaftliche Unsicherheit dauernd gefährdet blieb. Sie erkennen, daß weder das demokratische System noch die politische Öffentlichkeit zur Bewältigung dieser Grundkrise in der Lage waren. Sie beurteilen, inwiefern politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Gründe den Untergang der Demokratie bewirkten, und vergleichen das Scheitern der deutschen Bemühungen, mit den Auswirkungen der weltweiten Krise fertig zu werden, mit dem Vorgehen in anderen Ländern.


                                                                                         

Belastungen des demokratischen              Novemberrevolution und demokratischer        
Anfangs                                     Neubeginn; Anspruch und Wirklichkeit der     
                                            Verfassung; "Versailles" und die             
                                            Auswirkungen auf die Republik                

Selbstbehauptung des Systems in der         Obrigkeitsstaatliche Tradition; Angriffe     
Krise                                       von rechts und links; Konsolidierung nach    
                                            der Inflation                                

[ Die Stellung der Weimarer Republik        [ Anspruch auf nationale Selbstbestimmung;   
in Europa ]                                 Friedens- und Revisionspolitik; Aufnahme in  
                                            den Völkerbund ]                             

Der Untergang der Demokratie                Phänomene der Wirtschaftskrise,              
                                            antidemokratische Strömungen und Versagen    
                                            der Politik; Hitlers Angriff auf die         
                                            demokratische Republik; Machtübertragung     
                                            und "nationalsozialistische Revolution"      

1918     Novemberrevolution                                                              
1919     Versailler Vertrag;                                                             
Weimarer                                                                                 
      Verfassung                                                                         
1923     Krisenjahr                                                                      
1930     Scheitern der Großen                                                            
Koalition                                                                                
1930 - 1933   Präsidialkabinette                                                         
30.1.1933   Ernennung Hitlers zum                                                        
Reichs-                                                                                  
      kanzler                                                                            




                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Repräsentative Demokratie /                                                              
Rätesystem                                                                               
Reparationen                                                                             
Verhältniswahl                                                                           
Notverordnungen                                                                          
Massenarbeitslosigkeit                                                                   
"Machtergreifung"                                                                        

                                                                                         



Kursthema: Deutschland zwischen Diktatur und Demokratie (1933 - 1990)

< 12 >

Lehrplaneinheit 13.1: Die nationalsozialistische Diktatur

Die Schülerinnen und Schüler lernen zentrale Merkmale der NS-Herrschaft und ihrer Ideologie kennen und gewinnen Einblick in die Funktionsweise der totalitären Herrschaft Hitlers. Sie erkennen in Methoden und Stationen der NS-Außenpolitik den Eroberungs- und Vernichtungswillen Hitlers. Dabei wird ihnen bewußt, daß der Zweite Weltkrieg eine Folge des auf Expansion und Unterdrückung anderer Völker ausgerichteten NS-Systems war. Sie beurteilen den Stellenwert des Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte und werden sich der historischen Verantwortung bewußt, die sich aus der nationalsozialistischen Vergangenheit ergibt.


                                                                                         

[ Der Aufstieg der autoritären und          [ z. B. Italien, Spanien, Japan              
totalitären                                  I, LK, ARB 4: Themenbereiche /              
Gewalten ]                                  Landeskunde:                                 
                                             Faschismus und Resistenza ]                 

Das totalitäre NS-Herrschaftssystem         Ideologische Grundlagen;                     
                                            Organisationsformen der Gleichschaltung;     
                                            Modernisierungstendenzen; Grade der          
                                            Identifizierung und Distanzierung im         
                                            Alltag; Terror und Schicksal politischer     
                                            Gegner                                       

Der Zweite Weltkrieg und das Ende           Vorbereitung des Krieges, Eroberungskrieg    
des Dritten Reiches                         und Besatzungspolitik, Entrechtung und       
                                            Vernichtung der deutschen und europäischen   
                                            Juden; totaler Krieg und vollständiger       
                                            Zusammenbruch                                

Das Vermächtnis des Widerstandes            Widerstandsgruppen: Motive,                  
gegen Hitler                                Organisationsformen, Wirkungsmöglichkeiten   

1933 / 34    Errichtung der Diktatur                                                     
1935     Nürnberger Gesetze                                                              
9. / 10.11.1938  Novemberpogrom                                                          
August 1939  Hitler-Stalin-Pakt                                                          
1.9.1939    Überfall auf Polen;                                                          
Beginn des                                                                               
      Zweiten Weltkrieges                                                                
1941     Überfall auf die                                                                
Sowjetunion                                                                              
1942     Wannseekonferenz                                                                
20. Juli 1944  Attentat auf Hitler                                                       
7./ 9.5.1945   Bedingungslose                                                            
Kapitulation                                                                             

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Propaganda                                                                               
Nationalsozialismus                                                                      
SS-Staat                                                                                 
Antisemitismus / Rassenlehre                                                             
Führerprinzip                                                                            
Lebensraumpolitik                                                                        
Judenpogrom                                                                              
Konzentrationslager                                                                      
Völkermord                                                                               
Totaler Krieg                                                                            

                                                                                         



< 15 >

Lehrplaneinheit 13.2: Staat und Gesellschaft im geteilten Deutschland und der Weg zur Einheit

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, daß die Teilung Deutschlands Folge der nationalsozialistischen Diktatur war und durch die ideologische und machtpolitische Blockbildung nach dem Zweiten Weltkrieg sowie durch die Weichenstellungen der Besatzungsmächte bestimmt wurde. Sie verfolgen die Herausbildung zweier unterschiedlicher politischer Systeme in Deutschland und ihre Integration in die jeweiligen Blocksysteme in Ost und West.

Sie vergleichen die Entwicklung der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR und untersuchen, wie beide Systeme mit den Problemen der NS-Vergangenheit und den Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft umgegangen sind. Sie untersuchen Ursachen und Umstände, die zum Zusammenbruch des SED-Systems und zur Herstellung der staatlichen Einheit geführt haben.


                                                                                         

Der Weg zur Teilung Deutschlands im         Potsdamer Konferenz; Gegensätze der          
Zeichen des Ost-West-Gegensatzes            Systeme; Maßnahmen der Besatzungsmächte;     
                                            Gründung zweier deutscher Staaten            

[ Konfrontation der Supermächte ]           [ Ausbau der Bündnisse, "Gleichgewicht des   
                                            Schreckens" ]                                

Die Konsolidierung der                      Integration der beiden deutschen Staaten in  
parlamentarischen Demokratie und die        die Blocksysteme; "Wirtschaftswunder",       
Errichtung der SED-Herrschaft               "Aufbau des Sozialismus"; Legitimation und   
                                            Akzeptanz in den beiden politischen          
                                            Systemen                                     

Herausforderungen der beiden Systeme        Formen der Vergangenheitsbewältigung;        
                                            Protest und                                  
                                            Opposition; Konjunkturkrisen,                
                                            Mangelwirtschaft; ökologische Probleme       

[ Gesellschaftlicher Wandel und             [ Reformpolitik und "neue soziale            
repressive Erstarrung ]                     Bewegungen"; Rolle der neuen Ostpolitik und  
                                            KSZE; "real existierender Sozialismus" und   
                                            "Nischengesellschaft"; Erscheinungsformen    
                                            der westlichen Konsumgesellschaft ]          

Die friedliche Revolution und das           Wirtschaftskrisen und soziale                
Ringen um die Einheit                       Unzufriedenheit; Gorbatschows Reformen und   
                                            der Zusammenbruch des SED-                   
                                            Regimes; Beitritt der DDR zur                
                                            Bundesrepublik                               

1945     Potsdamer Beschlüsse                                                            
1949     Gründung der beiden                                                             
deutschen                                                                                
      Staaten                                                                            
1949 - 1963   Ära Adenauer                                                               
17.6.1953   Aufstand in der DDR                                                          
1955     Souveränität von Bundes-                                                        
      republik und DDR                                                                   
1969     Sozialliberale Koalition                                                        
1982     Christlich-liberale                                                             
Koalition                                                                                
1989     Friedliche Revolution                                                           
3.10.1990   Vereinigung des                                                              
geteilten                                                                                
      Deutschlands                                                                       

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Besatzung und Besatzungspolitik                                                          
Systemkonkurrenz                                                                         
"Deutsche Frage"                                                                         
Ost- / Westintegration                                                                   
"Antifaschismus"                                                                         
Entnazifizierung                                                                         
Soziale Marktwirtschaft                                                                  
SED-Staat                                                                                
Antikommunismus                                                                          
Wiederbewaffnung                                                                         
Notstandsgesetze                                                                         
"real existierender Sozialismus"                                                         
friedliche Revolution                                                                    

                                                                                         



Kursthema: Strukturen und Wege der Weltpolitik im 20. Jahrhundert

< 14 >

Lehrplaneinheit 13.3: Das Erbe der Weltkriege und die Nachkriegsordnungen

Die Schülerinnen und Schüler erkennen im wiederaufbrechenden Nationalismus und in der Bereitschaft zur gewaltsamen Durchsetzung territorialer, politischer und wirtschaftlicher Interessen fortdauernde Strukturen der Außenpolitik im 20. Jahrhundert, deren Wurzeln bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg reichen. Sie erkennen im Widerspruch von nationalstaatlicher Großmachtpolitik und internationalen Ordnungsprinzipien das Grundproblem einer dauerhaften Friedenssicherung vor dem Zweiten Weltkrieg. Sie begreifen den Verlust der europäischen Führungsrolle als eine Folge der beiden Weltkriege und erkennen am Beispiel des Ost-West-Konflikts die Bedeutung der ideologischen und machtpolitischen Blockbildung für die globale Ordnung unter den Bedingungen des Kalten Krieges.


                                                                                         

Europa und die Welt zwischen den                                                         
Weltkriegen                                                                              

Das Erbe des Ersten Weltkrieges             "System von Versailles" und Aufstieg der     
                                            Flügelmächte; Status-quo- und                
                                            Revisionspolitik in Europa; Europagedanke;   
                                            Stellung Deutschlands und der Sowjetunion    
                                            im Mächtesystem; Pazifik-Politik der USA,    
                                            Initiativen zur internationalen Abrüstung    

Das System der kollektiven                  Ursachen und Formen der Aggression im        
Sicherheit und der Verfall der              internationalen System: Japan, Italien und   
internationalen Ordnung                     Deutschland; Versuch einer europäischen      
                                            Friedenspolitik; Wandel des internationalen  
                                            Systems: Abkehr von Appeasement und          
                                            Neutralität, Kriegsallianzen                 

Das internationale System unter den         "System von Jalta" und Zerfall des           
Bedingungen des Ost-West-Konflikts          Bündnisses; Blockbildung und Kalter Krieg;   
                                            Bündnissysteme, Gleichgewicht des            
                                            Schreckens und internationale Krisen;        
                                            "Neues Denken" in Ost und West; Folgen des   
                                            Zerfalls der kommunistischen Systeme;        
                                            Entwicklung in Ost- und Südosteuropa         
                                                                                         
                                             Gk, GK, LPE 1: Friedens- und                
                                            Sicherheitspolitik in Europa                 

                                                                                         

1919     Pariser Vorortverträge;                                                         
      Gründung des Völkerbundes                                                          
1925     Locarno-Vertrag                                                                 
1928     Kellogg-Pakt                                                                    
1938     Münchner Abkommen                                                               
1941     Atlantik-Charta; Bildung                                                        
der                                                                                      
      Kriegsallianzen                                                                    
1949     NATO                                                                            
1955 - 1989   Warschauer Pakt                                                            
1962     Kuba-Krise                                                                      

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Vertragspolitik                                                                          
Revisionspolitik                                                                         
Kollektive Sicherheit                                                                    
Appeasement                                                                              
Kriegsallianz                                                                            
Anti-Hitler-Koalition                                                                    
Abschreckung / Gleichgewicht des                                                         
Schreckens                                                                               
Bipolarität                                                                              
Konfrontation / Kooperation                                                              
"Neues Denken"                                                                           

                                                                                         




[ Lehrplaneinheit 13.4: Internationale Bemühungen um Frieden und sozialen Ausgleich ]

Die Schülerinnen und Schüler machen sich deutlich, daß das Ende des Ost-West-Konflikts einerseits die Gefahr eines Dritten Weltkrieges gebannt, andererseits die ungelösten Probleme von internationalen Krisen und sich verschärfendem Nord-Süd-Gegensatz erneut deutlich gemacht hat. Sie machen sich an historischen Beispielen die Notwendigkeit und die Schwierigkeiten eines internationalen Interessenausgleiches durch die Völkergemeinschaft bewußt.


                                                                                         

Der Beitrag der Vereinten Nationen          Schritte zur Gründung der UN;                
zu Frieden und Stabilität                   Wirkungsmöglichkeiten und Aktionen; Konzept  
                                            einer "Weltinnenpolitik"                     

O D E R:                                                                                 

                                                                                         

Herausforderung der Weltgemeinschaft        Rückzug der Kolonialmächte nach 1945 und     
durch                                       Schritte in die Unabhängigkeit; Ursachen     
Dekolonisation und sog. Dritte Welt         der Rückständigkeit und                      
                                            Stagnation am Beispiel ehemaliger            
                                            Kolonialstaaten (Afrika);                    
                                            Verteilungskonflikte mit den                 
                                            Industrieländern; Entwicklungshilfe und      
                                            Befreiungsbewegungen                         

                                             Gk, GK, LPE 2: Die Überwindung von          
                                            Ungleichheit                                 
                                             Ek, GK, LPE 3: Strukturen der               
                                            Weltwirtschaft und des Welthandels           

O D E R:                                                                                 

                                                                                         

Behandlung eines aktuellen Konflikts        z. B. der Nahe Osten als internationaler     
in seiner historischen Dimension            Krisenherd, Entwicklungen auf dem Balkan     

                                                                                         



Kursthema: Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung

< 9 >

Lehrplaneinheit 12.1: Wirtschaft und Gesellschaft vor der Industriellen Revolution

Die Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel von Landwirtschaft und Gewerbe typische vorindustrielle Produktions- und Lebensformen kennen und machen sich die Bedeutung der Kapitalbildung in Handel und Bankwesen für die vorindustrielle Entwicklung bewußt. Sie begreifen, daß die Agrargesellschaft trotz hoher Arbeitszeit des einzelnen die Ernährung einer wachsenden Bevölkerung nicht sicherstellen konnte, und beurteilen die Auswirkungen des begrenzten Nahrungsmittelspielraumes auf den einzelnen und auf die Gesamtheit.


                                                                                         

Produktions- und Lebensformen der                                                        
vorindustriellen Zeit                                                                    

Landwirtschaft                              Agrarverfassung und Bodennutzungssystem;     
                                            bäuerliche Lebensformen                      

Gewerbe                                     Veränderungen: Handwerk, Verlagswesen,       
                                            Manufakturen; handwerkliche Lebensformen     

Handel                                      Veränderungen: lokale Märkte, Fernhandel,    
                                            Bankwesen; Wechselwirkung von Handel und     
                                            Gewerbe                                      

[ Einstellung zur Arbeit ]                  [ Arbeit und Freizeit; Auffassung von        
                                            Arbeit, Beruf, Geld ]                        

Bevölkerungsentwicklung und                 "Klassisches Bevölkerungsmodell" Europas     
Nahrungsmittelspielraum                     vor der Industriellen Revolution;            
                                            Preisentwicklung und Hungersnöte;            
                                            Pauperismus und Dauerkrise der               
                                            vorindustriellen Welt                        

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Agrarverfassung                                                                          
Bevölkerungsmodell                                                                       
Pauperismus                                                                              

                                                                                         



< 15 >

Lehrplaneinheit 12.2: Frühindustrialisierung, Wirtschaft und Gesellschaft in England im 18. und 19. Jahrhundert

Die Schülerinnen und Schüler begreifen die Industrielle Revolution als einen umfassenden Wandlungsprozeß von elementarer Dynamik. Sie untersuchen die Voraussetzungen für den frühen Beginn dieses Prozesses in England und erkennen, daß nur das günstige Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren die Vorreiterrolle Englands ermöglicht hat. Sie verfolgen die Entfaltung des Industriesystems und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und machen sich dabei bewußt, daß die Industrialisierung einerseits eine Antwort auf das Pauperismusproblem gewesen ist, andererseits neue Probleme und Herausforderungen für den Menschen geschaffen hat.


                                                                                         

[ Phasen der englischen Geschichte                                                       
zwischen 1688 und 1850 im Überblick                                                      
]                                                                                        

Vorbedingungen der                          Wissenschaftliche Thesen zum Ursprung der    
Industrialisierung und                      Industriellen Revolution in England          
Voraussetzungen des industriellen                                                        
Aufschwungs                                                                              

Kapitalistische Wirtschaftsgesinnung        Eigentumsvorstellungen (John Locke);         
und englische Gesellschaft                  calvinistische Erwerbsethik;                 
                                            Wirtschaftsliberalismus (Adam Smith);        
                                            Lockerung der feudalständischen              
                                            Gesellschaftsordnung; Adlige als             
                                            Unternehmer                                  

Agrarrevolution                             Bevölkerungswachstum und Pauperismus;        
                                            System der enclosures                        

Ressourcen und technische                   Zugriff auf Rohstoffe; Binnenmarkt und       
Erfindungen                                 Transportwesen; gelenkte Erfindungen         

Erschließung und Eroberung neuer            Die britisch-ostindische Handelskompanie     
Märkte                                      als Beispiel vor-                            
                                            industrieller Kapitalbildung; Kolonien als   
                                            Exportmärkte                                 




Das englische Industriesystem                                                            

Anfänge der Industrialisierung              Textilindustrie als Schrittmacherindustrie;  
                                            Wachstumsrate der industriellen Produktion   

Entfaltung des Industriesystems             Dampfmaschineneinsatz und                    
                                            Produktionsanstieg; Eisenbahnbau und seine   
                                            Auswirkungen auf die Schwerindustrie;        
                                            Bildung neuer Industriezweige und            
                                            Entstehung neuer                             
                                            Berufe                                       

Die industrielle Unternehmung               Unternehmertum und Kapitaleinsatz am         
                                            Beispiel eines führenden Industriellen;      
                                            Rolle der Eigenfinanzierung; Wandel in den   
                                            Produktionsformen und Steigerung der         
                                            Produktivität                                

Die Rolle von Parlament und                 Zusammensetzung des Parlaments und           
Regierung im                                staatliche Gesetzgebung                      
Industrialisierungsprozeß                                                                

Entstehung und Lebensbedingungen des        Herkunft, Wohnverhältnisse,                  
Industrieproletariats                       Familienstruktur; Kennzeichen der            
                                            Fabrikarbeit; Rolle des Arbeitsmarktes;      
                                            Berichte von Kommissionen; Vergleich mit     
                                            agrarischen Lebensformen                     

um 1770    Beginn der                                                                    
Industrialisierung                                                                       
nach 1820   sprunghafter                                                                 
Produktions-                                                                             
      anstieg durch Dampfmaschi-                                                         
      neneinsatz                                                                         
um 1840    Ausbau des                                                                    
Eisenbahnnetzes                                                                          

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Agrarrevolution                                                                          
Wirtschaftsliberalismus                                                                  
Produktionsfaktoren: Boden, Arbeit,                                                      
Kapital                                                                                  
Produktivität                                                                            
Kapitalakkumulation                                                                      
Industrielle Revolution                                                                  
Schrittmacherindustrie                                                                   
Produktionsgüterindustrie                                                                
Industrieproletariat                                                                     
Soziale Frage                                                                            

                                                                                         




< 15 >

Lehrplaneinheit 12.3: Industrialisierung und Versuche zur Lösung der
Sozialen Frage in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg

Die Schülerinnen und Schüler erfahren, warum die Industrialisierung in Deutschland verspätet eingesetzt hat und daß es zu beschleunigtem industriellem Wachstum erst nach der Reichsgründung gekommen ist. Sie erkennen, daß die besonderen Merkmale der Industrialisierung in Deutschland auf den großen Einfluß zurückzuführen sind, den der Staat auf die Wirtschaftsentwicklung genommen hat. Sie lernen unterschiedliche Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage kennen und beurteilen die jeweiligen Motive und Auswirkungen.


                                                                                         

Deutschland in der ersten                                                                
Industrialisierungsphase                                                                 

Entwicklung im Agrarbereich, in             Ursachen der deutschen Rückständigkeit;      
Gewerbe und Handel                          Folgen von                                   
                                            Bauernbefreiung und Lockerung der            
                                            Zunftbestimmungen; Hungerkrise und           
                                            Auswanderung                                 

Der Staat als Unternehmer                   Tradition aufgeklärter Staatsaktivität;      
                                            merkantilistische Förderungspraktiken        

Erschließung eines einheitlichen            Gründung des Zollvereins; Eisenbahnbau und   
Wirtschaftsraums                            Entwicklung der Schwerindustrie zum          
                                            Leitsektor                                   




Ausbau der Industrie                                                                     

Ausmaß und Formen industriellen             Gründungsvorgänge und Entwicklung eines      
Wachstums                                   Industrieunternehmens;                       
                                            Unternehmerpersönlichkeiten aus der Zeit     
                                            der Früh- und Hochindustrialisierung; neue   
                                            Industriezweige; Großunternehmen und         
                                            Produktivitätsfortschritt nach 1870          

Rolle des Staates und Bedeutung des         Gemischtwirtschaftliches System; Wendung     
Bank-                                       zum Protektionismus; Banken als              
wesens                                      Finanzierungsinstitute der Industrie;        
                                            Entstehung von Aktiengesellschaften          

Versuche zur Lösung der Sozialen            Überblick über die Situation des             
Frage                                       Industrieproletariats im Vergleich zu        
                                            England (siehe LPE 12.2)                     

Unternehmerische Maßnahmen                  Patriarchalischer Führungsstil und           
                                            betriebliche Sozial-                         
                                            politik                                      

Christliche und kirchliche                  Innere Mission als Antwort auf die           
Aktivitäten                                 Entfremdung der Arbeiter von der Kirche;     
                                            Hilfsmaßnahmen und Appelle; Stellungnahmen   
                                            aus dem kirchlichen Bereich                  

[ Genossenschaftswesen ]                                                                 

Analyse des Kapitalismus und der            Fundamentale Kritik und revolutionäre        
Sozialen Frage durch Marx und Engels        Folgerungen                                  

Arbeiterbewegung                            Sozialistische Parteien und                  
                                            Gewerkschaftsbewegung; Zielsetzungen und     
                                            Richtungskämpfe                              

Staatliche Sozialpolitik                    Staatliche Sozialgesetzgebung und            
                                            Sozialistengesetz als Doppeltaktik;          
                                            Reaktionen der Arbeiterschaft                

1834     Deutscher Zollverein                                                            
1835     Erste Eisenbahnlinie in                                                         
      Deutschland                                                                        
nach 1871   Hochindustrialisierung                                                       
1848     Kommunistisches Manifest                                                        
1863     Gründung des ADAV durch                                                         
      Lassalle                                                                           
1878 - 1890   Sozialistengesetz                                                          
1883 - 1889   Sozialgesetzgebung                                                         
1891     Erfurter Parteitag der SPD;                                                     
                                                                                         
      Sozialenzyklika "Rerum                                                             
      novarum"                                                                           

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Gewerbefreiheit                                                                          
Aktiengesellschaft                                                                       
Protektionismus                                                                          
soziale Fürsorge                                                                         
betriebliche Sozialpolitik                                                               
staatliche Sozialpolitik                                                                 
Produktivkräfte /                                                                        
Produktionsverhältnisse                                                                  
Klassengesellschaft                                                                      
Klassenkampf                                                                             
Diktatur des Proletariats                                                                
Sozialismus / Kommunismus                                                                
Revisionismus                                                                            

                                                                                         



< 9 >

Lehrplaneinheit 12.4: Hochindustrialisierung und Wirtschaftskrise in den
Vereinigten Staaten von Amerika

Die Schülerinnen und Schüler lernen den Weg der USA zum Industriestaat kennen und beurteilen die Folgen der Hochindustrialisierung für die amerikanische Gesellschaft und die Rolle der USA in der Welt. Sie untersuchen Ursachen und Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und erkennen, daß die Politik Roosevelts ein neues Verhältnis von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft begründete.


                                                                                         

[ Phasen der Geschichte der                                                              
Vereinigten Staaten zwischen 1865                                                        
und 1941 im Überblick ]                                                                  

Merkmale der Hochindustrialisierung                                                      

Entwicklung neuer Produktions- und          Amerikanisches Wertesystem und               
Organisationsformen                         unternehmerische Einstellung;                
                                            Monopolisierungsvorgänge und                 
                                            Konzentrationsprozesse; Rationalisierung     
                                            der Produktionsabläufe                       

Weltwirtschaftliche Verflechtungen          Wirtschaftskrisen und imperialistische       
                                            Politik; Open door policy                    

Einflußnahme der Wirtschaft auf den         Abhängigkeit der politischen                 
Staat                                       Entscheidungen; Schutzzölle; Parteilichkeit  
                                            von Gerichten                                

Die Weltwirtschaftskrise                                                                 

Prosperitätserwartungen und                 Veränderungen im Produktionsprozeß am        
Überproduktion                              Beispiel der Auto- und Elektroindustrie;     
                                            wirtschaftliches Wachstum und private        
                                            Verschuldung                                 

Ausweitung der nationalen Krise zur         Börsenkrach und Große Depression:            
Weltwirtschaftskrise                        Massenarbeitslosigkeit und Existenzkrise;    
                                            Scheitern der liberalen Wirtschaftspolitik;  
                                            Zusammenbruch des Welthandels                

New Deal als Versuch der                                                                 
Krisenbewältigung                                                                        

Das New-Deal-Programm Roosevelts            Die allgemeine Theorie der Beschäftigung     
                                            von Keynes; Neuorientierung und Maßnahmen    
                                            Roosevelts                                   

Wirtschaftliche, soziale und                Effektivität staatlicher Maßnahmen; Ansätze  
politische Auswirkungen                     zum Sozialstaat; Machtzuwachs der Exekutive  

ab 1870   Hochindustrialisierung in                                                      
den USA                                                                                  
1913    Ford: Fließband                                                                  
1929    Beginn der                                                                       
Weltwirtschaftskrise                                                                     
ab 1933   Roosevelts Politik des New                                                     
Deal                                                                                     

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
wirtschaftliche Konzentration                                                            
Konzern, Kartell, Trust, Monopol                                                         
Big Business                                                                             
Laissez-faire-Prinzip                                                                    
Überproduktion                                                                           
Große Depression                                                                         
New Deal                                                                                 
deficit spending                                                                         

                                                                                         



< 16 >

Lehrplaneinheit 12.5: Wirtschafts- und Sozialpolitik als Instrumente der Krisenbewältigung
am Beispiel Deutschlands im 20. Jahrhundert

Die Schülerinnen und Schüler sollen an drei Beispielen verfolgen, wie mit den Mitteln staatlicher Wirtschafts- und Sozialpolitik auf eine Krisensituation in Deutschland reagiert wurde. Sie erkennen und beurteilen dabei die unterschiedlichen Ansätze, die jeweilige Krise in den Griff zu bekommen, und ihre Auswirkungen. Mit der Deflationspolitik Brünings und der dirigistischen Regelung im Dritten Reich lernen sie zwei gegensätzliche staatliche Reaktionen auf die Weltwirtschaftskrise kennen und die jeweiligen Motive und Konsequenzen beurteilen. Sie machen sich bewußt, in welcher Situation und angesichts welcher abweichenden Vorstellungen das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft entwickelt wurde und wodurch sich das Sozialstaatsprinzip der Bundesrepublik von der Sozialpolitik des 19. Jahrhunderts unterscheidet.


                                                                                         

[ Sozialpolitische Leistungen der                                                        
Weimarer Republik im Überblick ]                                                         

Wirtschafts- und Sozialpolitik                                                           
angesichts der Weltwirtschaftskrise                                                      

Maßnahmen der Regierung Brüning             Ursachen der Krise in Deutschland; Probleme  
                                            der Arbeitslosenversicherung;                
                                            Deflationspolitik und ihre Bewertung durch   
                                            Parteien und Verbände; Folgen der Maßnahmen  
                                            für Wirtschaft und Gesellschaft              

Die dirigistische Regelung im               Maßnahmen zur Verminderung der               
Dritten Reich                               Arbeitslosigkeit; Mefo-Wechsel und           
                                            Staatsverschuldung; Rückwirkung auf die      
                                            Lebensverhältnisse der Menschen; Vergleich   
                                            mit der Politik des New Deal (s. LPE 12.4)   

Soziale Marktwirtschaft in der                                                           
Bundesrepublik                                                                           

Sozial- und wirtschaftspolitische           Grundkonsens nach dem Krieg: notwendige      
Programme der Parteien nach 1945            Kontrolle der Schlüsselindustrien;           
                                            gegensätzliche Standpunkte im                
                                            Parlamentarischen Rat                        

Anspruch und Wirklichkeit der               Programm und Zielsetzung der Sozialen        
Sozialen Marktwirtschaft                    Marktwirtschaft; Bedingungen und Folgen der  
                                            Währungsreform; Aussagen des Grundgesetzes;  
                                            Umsetzung an konkreten Beispielen            

[ Chancen und Grenzen des                                                                
Sozialstaatspostulats angesichts                                                         
neuer Entwicklungen im vereinten                                                         
Deutschland ]                                                                            

[ Zukunftsfragen der                                                                     
Industriegesellschaft ]                                                                  

ab 1930    Auswirkungen der Welt-                                                        
      wirtschaftskrise in                                                                
Deutschland                                                                              
1930 - 1932   Brünings                                                                   
Deflationspolitik                                                                        
ab 1933    Hitlers Beschäftigungs-                                                       
      programme                                                                          
1948     Erhards Programm der                                                            
      Sozialen Marktwirtschaft                                                           

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Inflation / Deflation                                                                    
Dirigismus                                                                               
Arbeitsdienst                                                                            
Mefo-Wechsel                                                                             
Soziale Marktwirtschaft                                                                  
Sozialstaatspostulat                                                                     

                                                                                         



Kursthema: Politische und soziale Umwälzungsprozesse seit dem 18. Jahrhundert und die Herausbildung

neuer staatlicher und gesellschaftlicher Ordnungen

< 18 >

Lehrplaneinheit 12.6: Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg und die Entwicklung der Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Entstehung eines eigenständigen politischen Bewußtseins der Amerikaner und lernen dessen historische und ideelle Voraussetzungen kennen. Sie machen sich den besonderen Charakter der amerikanischen Revolution und deren historische Wirksamkeit bewußt und verdeutlichen sich dabei die vielfachen Beziehungen zwischen der europäischen und amerikanischen Geschichte. Sie erkennen die Widersprüche zwischen Verfassungsidealen und politisch-sozialer Wirklichkeit seit Gründung der USA und beurteilen die Bemühungen der Amerikaner, diese Gegensätze abzubauen.


                                                                                         

Nordamerika in der Kolonialzeit                                                          

[ Kolonialpolitik der europäischen          [ Konflikte Englands mit Spanien, Holland    
Mächte im Überblick ]                       und Frankreich; Englands Aufstieg zur        
                                            führenden See- und Kolonialmacht,            
                                            Handelsströme, Dreieckshandel ]              

Die Lage in den englischen Kolonien         Einflüsse der Traditionen des Mutterlandes   
                                            auf die                                      
                                            amerikanische Kolonialgesellschaft,          
                                            Puritanertum und                             
                                            freiheitlich-republikanische Gesinnung;      
                                            soziale Differenzierung in und zwischen den  
                                            Kolonien in Nordamerika; Widerspruch         
                                            zwischen Eigenständigkeit der Kolonien und   
                                            merkantilistischem                           
                                            Kolonialwirtschaftssystem des Mutterlandes   

Die amerikanische Revolution als                                                         
politisch-konstitutionelle                                                               
Revolution                                                                               

[ Britisches Reichs- und                                                                 
amerikanisches Selbstbewußtsein ]                                                        

Der "revolutionäre Bruch" mit dem           Verlauf und Formen der Auseinandersetzung:   
Mutterland                                  Stempelsteuerkonflikt,                       
                                            Kontinentalkongresse,                        
                                            Unabhängigkeitserklärung, Bewährung im       
                                            Unabhängigkeitskrieg                         

Staatsgründung und Verfassungsgebung        Naturrechtslehre und staatstheoretische      
                                            Vorstellungen der europäischen Aufklärung:   
                                            Vertragstheorie, Vorrang des Individuums,    
                                            Gewaltenteilung und Machtkontrolle;          
                                            staatsrechtliche Verankerung und             
                                            Institutionalisierung des                    
                                            freiheitlich-demokratischen                  
                                            Verfassungsstaats und des                    
                                            Bundesstaatsprinzips; Streit zwischen        
                                            Federalists und Anti-Federalists             

Entwicklung und Konsolidierung der                                                       
amerikanischen Demokratie                                                                

Wandel im Selbstverständnis von             Monroe-Doktrin und Jacksonian Democracy      
Nation und Demokratie                                                                    

Stufen der territorialen Erweiterung        Westexpansion und Erschließung des           
                                            Kontinents; Einwanderung und Besiedlung;     
                                            Kauf und Ausdehnungskriege; Schicksal der    
                                            indianischen Völker Nordamerikas             

Der amerikanische Bürgerkrieg               Verfassungsgrundsätze und Sklavenfrage;      
                                            Konflikte zwischen Sklavenhalter- und        
                                            sklavenfreien Staaten;                       
                                            Nullifikationstheorie und Rechtfertigung     
                                            der Sezession der Südstaaten; Bedeutung des  
                                            Bürgerkrieges für das amerikanische System   

Die amerikanische Revolution:               Verankerung im amerikanischen                
Wirkung und Deutung                         Selbstverständnis; Vorbild für Europa;       
                                            Klärung des Revolutionsbegriffs: z. B.       
                                            Unabhängigkeitskrieg, "Koloniale             
                                            Befreiungsrevolution",                       
                                            "Verfassungsrevolution", "Atlantische        
                                            Revolution",                                 
                                            Revolution als Modernisierungsschub          




[ Widersprüche der amerikanischen           [ Uneingelöste Verfassungsrechte,            
Gesellschaft im 20. Jahrhundert ]           rassistische Vorurteile; ethnische           
                                            Konflikte; Spannungen zwischen Jugendlichen  
                                            und Erwachsenen; Stellung der Frau ]         

1765     Stempelsteuergesetz und                                                         
      Stempelsteuerkongreß                                                               
1776     Unabhängigkeitserklärung                                                        
1783     Friede von Paris                                                                
1787     Verfassung der USA                                                              
1823     Monroe-Doktrin                                                                  
1861 - 1865   Bürgerkrieg                                                                
um 1890    Abschluß der                                                                  
Westexpansion                                                                            

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Puritaner                                                                                
Pflanzeraristokratie                                                                     
Sklaverei                                                                                
Naturrecht                                                                               
Vertragslehre                                                                            
Volkssouveränität                                                                        
checks and balances                                                                      
Staatenbund / Bundesstaat                                                                
Frontier                                                                                 
North-West-Ordinance                                                                     
Missouri-Kompromiß                                                                       
Manifest Destiny                                                                         
Sezession                                                                                

                                                                                         



< 17 >

Lehrplaneinheit 12.7: Die Französische Revolution und ihre Wirkung auf Europa
und Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, daß die ungelösten Probleme der bürgerlichen Revolution in Frankreich weitergehende Forderungen und neue Formen der politischen Auseinandersetzung nach sich gezogen haben. Sie setzen sich mit der Herrschaft der Jakobiner auseinander und machen sich den Zusammenhang zwischen Zielsetzung und Selbstbehauptungswillen der radikalen Revolution und dem Einsatz staatlichen Terrors deutlich. Sie begreifen die tiefgreifenden Folgen der Französischen Revolution für die Staats- und Gesellschaftsordnung Europas und erkennen, daß sich aus der Auseinandersetzung einer selbstbewußten liberalen und demokratischen Opposition mit dem monarchischen Obrigkeitsstaat auch in Deutschland das Streben nach dem nationalen und liberalen Rechtsstaat entwickelte.


                                                                                         

Ergebnis und Folgen der                                                                  
Verfassungsrevolution in Frankreich                                                      

[ Die Revolution des Bürgertums ]           [ Zusammenhänge zwischen der Auflösung der   
                                            feudalen Ständegesellschaft und der          
                                            Entstehung einer modernen                    
                                            Volksrepräsentation; Überblick über die      
                                            Ereignisse bis 1792; vgl. Kl. 11, LPE 2 ]    

                                                                                         

Probleme und Schwierigkeiten der            Bewertung der Ergebnisse aus der Sicht       
Verfassungsordnung von 1791                 unterschiedlicher Gruppen; Herrschaft des    
                                            Besitzbürgertums und soziale Gegensätze;     
                                            Staatsfinanzen, Grenzen der Partizipation;   
                                            Instrument des Krieges                       

Die radikale Phase und die                                                               
Eigendynamik der Revolution                                                              

                                                                                         

Radikalisierungsschübe und ihre             Widersprüchliche Gruppeninteressen und       
innen- und                                  persönliche Machtrivalitäten; wechselnde     
außenpolitischen Voraussetzungen            Machtzentren, Revolutions-träger und ihre    
                                            gegenseitige Verdrängung                     




Diktatur und Schreckensherrschaft           Radikale und egalitäre Demokratie;           
                                            Sansculottenbewegung und Pariser Kommune;    
                                            Levée en masse; Revolutionskriege und        
                                            nationale Solidarität                        

Die Wiedererrichtung der Herrschaft         Verfolgung der Jakobiner; Volksaufstände;    
der Besitzbürger und Napoleons Rolle        Scheitern des Direktoriums; Napoleons        
als "Erbe der Revolution"                   Bemühungen um inneren Ausgleich,             
                                            Zentralisierung der Macht, Plebiszite als    
                                            neue Legitimationsform politischer           
                                            Herrschaft                                   

Auswirkungen der Französischen                                                           
Revolution auf Europa und                                                                
Deutschland: Kräfte und Gegenkräfte                                                      
der Modernisierung                                                                       

[ Ständische Partizipation und              [ Dualismus von Herrschern und Landständen;  
Selbst-                                     Auseinandersetzungen zwischen Stadtregiment  
bestimmung in den südwestdeutschen          und Bürgerschaft in den Reichsstädten am     
Staaten und in den Reichsstädten ]          regionalgeschichtlichen Beispiel ]           

                                                                                         

Entstehung der deutschen                    Auswirkungen der Französischen Revolution    
Einheitsbewegung und des                    und der                                      
Frühliberalismus                            Napoleonischen Reformen:                     
                                            politisch-gesellschaftliche Erneuerung       
                                            Europas, Reformen in Preußen und in den      
                                            Rheinbundstaaten; Befreiungskriege und       
                                            Nationalismus; Frühkonstitutionalismus       

Konflikte zwischen liberalem                Prinzipien des Wiener Kongresses; Formen     
Bürgertum und monarchischem                 und Instrumente politischer                  
Obrigkeitsstaat im Vormärz                  Auseinandersetzung; politische Aktivität     
                                            zwischen Protest und begrenzter Mitwirkung,  
                                            Konservativismus und Liberalismus;           
                                            öffentliche Kritik in den Kammern,           
                                            Petitionen, Demonstrationen; Presse- und     
                                            Vereinswesen; politische Literatur           

[ Die Bedeutung der Französischen           [ Urteile der Zeitgenossen und der           
Revolution für die Ausbildung der           Nachwelt; Reflexion des Begriffs             
bürgerlichen Gesellschaft des 19.           "Bürgerliche Revolution" ]                   
Jahrhunderts ]                                                                           

1791    Erste französische                                                               
Verfassung                                                                               
1792    Frankreich wird Republik                                                         
Juli 1794   Hinrichtung Robespierres                                                     
1799    Staatsstreich Napoleons                                                          
1804    Napoleon I., Kaiser der                                                          
Franzosen                                                                                
1806    Rheinbund                                                                        
1815    Deutscher Bund                                                                   
1817    Wartburgfest                                                                     
1818 / 19   Verfassungen in Baden                                                        
und                                                                                      
     Württemberg                                                                         
1819    Karlsbader Beschlüsse                                                            
1832    Hambacher Fest                                                                   

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Zensuswahlrecht                                                                          
Konstitutionelle Monarchie                                                               
Republik                                                                                 
Jakobiner / Sansculotten                                                                 
Levée en masse / Terreur                                                                 
Kultur- / Staatsnation                                                                   
Nationalismus                                                                            
Liberalismus                                                                             
Konservativismus                                                                         
Vormärz                                                                                  
Restauration                                                                             
System Metternich                                                                        

                                                                                         



< 17 >

Lehrplaneinheit 12.8: Die Oktoberrevolution im Zusammenhang mit der
russischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Die Schülerinnen und Schüler lernen Entwicklungsprobleme und Reformversuche des Zarenreiches im 19. Jahrhundert kennen. Sie verstehen, welche Bedeutung Lenin für die theoretische Begründung und den konkreten Verlauf der Russischen Revolution besitzt. Sie analysieren seine Methoden des Machterwerbs und der Machtbehauptung. Sie vergleichen Februar- und Oktoberrevolution nach Verlauf und Ergebnis und verdeutlichen sich die Ursachen des Scheiterns der demokratischen Kräfte und der Machtbehauptung der Bolschewiki. Sie beurteilen den sozialistischen Weg der Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Rußland und ermessen angesichts des stalinistischen Systems den Wert einer demokratischen und freiheitlichen Staatsordnung.

Sie lernen Bemühungen um Erneuerung von Wirtschaft und Gesellschaft kennen und machen sich die Gründe für den Zusammenbruch des Sowjetsystems und die Schwierigkeiten für den demokratischen Aufbau der Nachfolgestaaten deutlich.


                                                                                         

Die Krise des russischen                                                                 
Zarenreiches                                                                             

Wirtschaftliche, soziale und                Wirtschaftlicher und sozialer                
politische Lage Rußlands im 19.             Entwicklungsstand im Vergleich zu            
Jahrhundert                                 westlichen Industrieländern                  

Reformansätze und                           Zusammenhang zwischen Kriegsniederlagen und  
Modernisierungsversuche,                    Reformansätzen                               
Agrarreformen und Revolution von                                                         
1905 im Überblick                                                                        

Oppositionsbewegungen, Lenin und die        Rolle der Intelligentsia; Lenins Theorien    
russische Sozialdemokratie                  und Strategien für die Revolution in         
                                            Rußland                                      

Die Revolutionen des Jahres 1917                                                         

Die Februarrevolution und das               Phase der Doppelherrschaft;                  
Scheitern der demokratischen                unterschiedliche Revolutionskonzeptionen     
Alternative                                 und ihre Träger; Schwächen und               
                                            Autoritätsverlust der Provisorischen         
                                            Regierung; Massenbewegungen des Jahres 1917  
                                            und die Rolle der Bolschewiki                

Die Oktoberrevolution und die               Der organisierte Staatsstreich der           
Sicherung der bolschewistischen             Bolschewiki; erste Maßnahmen zur Sicherung   
Macht                                       der Alleinherrschaft                         

Die Entwicklung des Sowjetsystems                                                        
unter Lenin                                                                              

Unmittelbarer Aufbau des Sozialismus        Lenins Konzeption zur Umgestaltung von       
                                            Wirtschaft und Gesellschaft;                 
                                            Kriegskommunismus, Ernährungsdiktatur;       
                                            Forderungen der Kronstädter Matrosen nach    
                                            einer "dritten Revolution"                   

Neue Ökonomische Politik                    Beschlüsse des X. Parteitags: ökonomische    
                                            Liberalisierung, politische Repression und   
                                            alleiniger Machtanspruch der Partei          

Der Ausbau des stalinistischen                                                           
Herrschaftssystems                                                                       

Die gewaltsame Durchsetzung von             Industrialisierungsdebatte und Stalins       
Industrialisierung und                      Konzeption vom "Sozialismus in einem Land";  
Kollektivierung und die Entwicklung         Maßnahmen, Ergebnisse, Opfer der             
der sowjetischen                            "Revolution von oben"                        
Industriegesellschaft                                                                    

Der Stalinismus als totalitäre              Zusammenhang von politischem Zwangssystem    
Diktatur                                    und Organisation der Wirtschaft;             
                                            Säuberungen, Zwangsarbeitslager,             
                                            Schauprozesse; Vergleich der Intentionen     
                                            Stalins und Lenins                           

Der Zusammenbruch der Sowjetunion           Entstalinisierung, Reformansätze,            
                                            Versteinerung des Systems, Versorgungs- und  
                                            Wirtschaftskrise; Nationalitätenproblem,     
                                            Scheitern der Reformen Gorbatschows          

                                                                                         

Urteile und Kontroversen über die           Rolle Lenins als Identifikationsfigur;       
Russische Revolution                        Kontroversen um permanente Revolution oder   
                                            "Sozialismus in einem Land";                 
                                            Internationalismus und                       
                                            "Sowjetpatriotismus"; Leninbild              
                                            Gorbatschows; gegenwärtige Diskussion        




                                                                                         

1861     Bauernbefreiung                                                                 
1905     Niederlage im russisch-                                                         
      japanischen Krieg; erste                                                           
      Revolution                                                                         
1917     Februarrevolution; Lenins                                                       
      April-Thesen; Oktober-                                                             
      revolution                                                                         
Jan. 1918   Zerschlagung der                                                             
Konstituante                                                                             
1921     Niederschlagung des Kron-                                                       
      städter Matrosenaufstandes;                                                        
      X. Parteitag                                                                       
1921 - 1928   NEP-Periode                                                                
1929 - 1953   Alleinherrschaft                                                           
Stalins                                                                                  
1985     Gorbatschow Generalsekretär                                                     
                                                                                         
      der KPdSU                                                                          
1991     Auflösung der Sowjetunion                                                       

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Autokratie                                                                               
Agrarreform                                                                              
Marxismus-Leninismus                                                                     
Bolschewiki                                                                              
Menschewiki                                                                              
Sozialrevolutionäre                                                                      
Sowjet                                                                                   
"Partei neuen Typs"                                                                      
"Neue Ökonomische Politik"                                                               
Rote Armee                                                                               
Weltrevolution                                                                           
"Sozialismus in einem Land"                                                              
Stalinismus                                                                              
Schauprozesse                                                                            
Kollektivierung und                                                                      
Industrialisierung                                                                       
Entstalinisierung                                                                        
Perestroika / Glasnost                                                                   

                                                                                         



< 14 >

Lehrplaneinheit 12.9: Die Chinesische Revolution im Zusammenhang mit der Geschichte
Chinas im 19. und 20. Jahrhundert

Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit der Geschichte Chinas im 19. und 20. Jahrhundert und bemühen sich um ein Verständnis der chinesischen Lebensverhältnisse. Sie machen sich den starken Einfluß traditionsgebundenen Denkens und demütigender außenpolitischer Erfahrungen auf das politische Bewußtsein der Chinesen klar. Sie untersuchen die Ursachen des Erfolgs der KPCh über die Guomindang im Bürgerkrieg und verdeutlichen sich die verschiedenen Wurzeln und die charakteristischen Merkmale des Kommunismus maoistischer Prägung. Sie lernen die besonderen Bedingungen und Formen des sozialistischen Aufbaus nach 1949 kennen und setzen sich mit Ergebnissen und Problemen des chinesischen Modernisierungsweges auseinander.


                                                                                         

Die Vorgeschichte der Revolution im                                                      
Überblick                                                                                

China als erstarrte Hochkultur und          Konfuzianismus und Bildungswesen;            
die Politik der Großmächte                  Selbstverständnis Chinas als "Reich der      
                                            Mitte"; Demütigungen durch imperialistische  
                                            Großmächte; ungleiche Verträge               

[ Der Aufstieg Japans und seine             [ "Öffnung" Japans 1854; Meji-Reformen;      
Beziehungen zu China bis zum Ersten         Industrialisierung; Expansion Japans zum     
Weltkrieg ]                                 asiatischen Festland ]                       




Die Revolution von 1911 und der             Sun Yat-sen und die "Drei Volksprinzipien";  
republikanische Neubeginn bis 1927          "Vierte-Mai-Bewegung"; Guomindang und KPCh   

Expansionspolitik und Aggressionen          Mandschukuo-Krise und                        
Japans gegen China                          japanisch-chinesischer Krieg                 

Aufstieg und Sieg der                       KPCh und Guomindang zwischen Bürgerkrieg     
kommunistischen Revolutionsbewegung         und Einheitsfront; der "Lange Marsch"; Ende  
                                            des Zweiten Weltkrieges im Fernen Osten und  
                                            die Rolle Mao Zedongs und Chiang Kai-sheks   

Der Marxismus als revolutionäre                                                          
Ideologie der KPCh und erste                                                             
Verwirklichungsversuche                                                                  

Die Umformung des                           Bauernschaft als revolutionäre Hauptkraft;   
Marxismus-Leninismus durch die              revolutionärer Volkskrieg; Massenlinie;      
"Mao-Zedong-Ideen"                          Bewußtseinsbildung und Um-                   
                                            erziehung; Vergleich des Maoismus mit dem    
                                            Marxismus-Leninismus                         

[ Sozialistische Experimente während        [ Räterepublik von Kiangsi ]                 
der Bürgerkriegszeit ]                                                                   

Die Volksrepublik China                                                                  

Der Aufbau der sozialistischen              Von der Nachahmung des sowjetischen          
Wirtschafts- und                            Vorbilds zu Chinas eigenem Weg; Experiment   
Gesellschaftsordnung unter Mao              der Volkskommunen und                        
                                            Konsolidierungsphasen; Versuch der           
                                            innenpolitischen Ver-                        
                                            wirklichung maoistischer Ideen bis zur       
                                            Großen Proletari-schen Kulturrevolution;     
                                            Parolen, Massenkampagnen und Wandzeitungen   

Gesellschaftliche und politische            Modernisierung Chinas und der Zielkonflikt   
Neuorientierungen seit Maos Tod             zwischen ökonomischem Pragmatismus und       
                                            ideologischer Prinzipien-                    
                                            politik; "Vier Modernisierungen" und ihre    
                                            Auswirkungen auf Wirtschaft und              
                                            Gesellschaft; Sonderwirtschaftszonen,        
                                            Liberalisierung der Wirtschaft und           
                                            Einparteien-Diktatur der KPCh;               
                                            "sozialistische Marktwirtschaft"             

[ Außenpolitik zwischen                     [ Chinas Verhältnis zu den Supermächten;     
Weltrevolution und                          chinesische                                  
Realpolitik ]                               Alternativen zur Strategie der               
                                            Weltrevolution; Chinas Revolution als        
                                            Modell für die Dritte Welt? ]                

[ Chinas Stellung in Ostasien nach                                                       
dem                                                                                      
Zusammenbruch der Sowjetunion ]                                                          

1911     Erste chinesische                                                               
Revolution                                                                               
1934 / 35    "Langer Marsch"                                                             
1937     Beginn des japanisch-                                                           
      chinesischen Krieges                                                               
1949     Volksrepublik China                                                             
1958     "Großer Sprung" und                                                             
      "Volkskommunen"                                                                    
1966 - 1969   "Große Proletarische                                                       
Kultur-                                                                                  
      revolution"                                                                        
1976     Tod Mao Zedongs                                                                 
1989     Massaker auf dem Platz des                                                      
      "Himmlischen Friedens"                                                             




                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Reich der Mitte                                                                          
Guomindang / KPCh                                                                        
Maoismus                                                                                 
Revolutionärer Volkskrieg                                                                
Massenlinie                                                                              
Massenkampagne                                                                           
Pragmatismus                                                                             
Sonderwirtschaftszonen                                                                   
"Sozialistische Marktwirtschaft"                                                         

                                                                                         




Kursthema: Die Entwicklung der Demokratie in Deutschland

< 14 >

Lehrplaneinheit 13.1: Liberaler Volksstaat und monarchischer Obrigkeitsstaat:
Die Revolution von 1848 / 49 und das Deutsche Kaiserreich

Die Schülerinnen und Schüler erkennen Ursachen für den Ausbruch und Gründe für das Scheitern der Revolution von 1848 / 49 und machen sich bewußt, wie stark die Tradition der Paulskirche die demokratische Entwicklung in Deutschland beeinflußt hat. Sie verstehen, daß die Einigung Deutschlands durch die preußische Monarchie verwirklicht worden ist und daß damit zentralen Interessen des Bürgertums entsprochen wurde. Sie machen sich die Folgen dieser Entwicklung für die politische Kultur des Kaiserreiches deutlich und erkennen darin die Gründe für die Schwäche der demokratischen Tradition in Deutschland.


                                                                                         

Die Revolution von 1848 / 49                                                             

[ Konflikte zwischen liberalem              [ Überblick: liberale und demokratische      
Bürgertum und monarchischem                 Opposition im Vormärz; vgl. LPE 12.7 ]       
Obrigkeitsstaat im Vormärz ]                                                             

Das Versagen des Systems der                Nahrungs- und Agrarkrise;                    
Restauration                                Glaubwürdigkeitsverlust der Dynastien;       
                                            Hungerrevolten und Formen des                
                                            Sozialprotests; Auswanderungswellen;         
                                            radikale demokratische Opposition            

                                                                                         

Die revolutionäre Dynamik des               Wirkungen der Februarrevolution;             
Anfangs                                     Märzforderungen verschiedener Gruppen;       
                                            Rolle der Volksbewegungen; Schaffung einer   
                                            provisorischen Zentralgewalt                 

Der Kampf um die Verfassung                 Debatten in der Paulskirche; Bekämpfung des  
                                            Septemberaufstands; Grundprobleme der        
                                            Verfassunggebung; Ablehnung der              
                                            Kaiserkrone; Reichsverfassungskampagne       

Der Sieg der monarchischen                  Auflösung der preußischen                    
Gegenrevolution                             Nationalversammlung; Niederschlagung und     
                                            Scheitern der Badischen Revolution           

Das demokratische Erbe der                  Ursprünge der politischen Parteien;          
Paulskirchenverfassung                      parlamentarische Verfassung; Grundrechte;    
                                            Wahlrechtsprinzipien                         

[ Der preußische Verfassungskonflikt                                                     
als Machtprobe zwischen                                                                  
monarchischer Gewalt und liberaler                                                       
Verfassungsbewegung ]                                                                    

Das Deutsche Kaiserreich                                                                 

Die Reichsgründung 1870 / 71                Träger, Mittel und Methoden, Zielsetzungen;  
                                            Kompromißcharakter der Reichsverfassung      

Obrigkeitsstaatliche Elemente und           Militarisierung der Gesellschaft; Rolle von  
Mentalitäten                                Kirche, Schule, Militär; preußisches         
                                            Junkertum; Antisemitismus;                   
                                            Akzeptanz des Systems                        

Oppositionelle Strömungen                   Verbände und Parteien; Rolle des             
                                            Reichstags; "Burgfrieden"-Problematik        

1844     Aufstand der schlesischen                                                       
      Weber                                                                              
1848     Revolutionäre Vorgänge in                                                       
      Europa und Deutschland,                                                            
      Deutsche Nationalversammlung                                                       
      in der Paulskirche                                                                 
1849     Reichsverfassungskampagne,                                                      
      Badische Revolution                                                                
Januar 1871   Gründung des Deutschen                                                     
                                                                                         
      Kaiserreiches                                                                      




                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Verfassunggebende Versammlung                                                            
Konstitutionelle / Parlamentarische                                                      
Monarchie                                                                                
Liberale                                                                                 
Demokraten                                                                               
Volksbewegungen                                                                          
Grundrechte                                                                              
Obrigkeitsstaat                                                                          
Dreiklassenwahlrecht / gleiches                                                          
Wahlrecht                                                                                
Thron und Altar                                                                          
Militarismus                                                                             
Kulturkampf                                                                              
Sozialistenverfolgung                                                                    

                                                                                         



< 13 >

Lehrplaneinheit 13.2: Die Weimarer Republik

Die Schülerinnen und Schüler lernen die politischen, militärischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren kennen, die die Entstehung und Ausprägung der ersten deutschen Demokratie bestimmt haben. Sie bewerten die revolutionären Vorgänge von 1918 / 19 unter dem Aspekt möglicher Alternativen und machen sich Anspruch und Wirklichkeit der Weimarer Demokratie bewußt. Im Scheitern der Republik erkennen sie das Zusammenwirken politischer, wirtschaftlicher, sozialer und persönlicher Faktoren. Sie machen sich klar, daß eine Demokratie nur dann lebensfähig ist, wenn sich die Bürger mit dieser Staats- und Lebensform identifizieren.


                                                                                         

Die Entstehung der Weimarer Republik                                                     

Der Weg vom Obrigkeitsstaat zur             Parlamentarisierung des Reiches;             
Demokratie                                  Novemberereignisse zwischen Kontinuität und  
                                            Neubeginn, Kampf um das parlamentarische     
                                            System; "Weimarer Kompromiß"                 

Die Hypothek des verlorenen Krieges         Soziale und wirtschaftliche Folgelasten,     
                                            Inflation; Verarbeitung der Niederlage;      
                                            Versailler Vertrag                           

Aspekte und Probleme der Weimarer                                                        
Republik                                                                                 

Verfassung und                              Parteien und Kabinettsbildung; Stellung von  
Verfassungswirklichkeit                     Regierung, Parlament und Reichspräsident     

Bedrohung der Republik                      Legendenbildung und politische Agitation;    
                                            antidemokratische Traditionen;               
                                            Umsturzversuche von rechts und links;        
                                            Selbstbehauptung des Systems                 

Kontroversen um die Außenpolitik            Revisionspolitik und internationale          
                                            Anerkennung; Stellungnahmen der Parteien     

[ Die "Goldenen Zwanziger" ]                                                             

Der Niedergang und die Zerstörung                                                        
der Weimarer Republik                                                                    

Das Versagen des demokratischen             Politische Auswirkungen der                  
Systems in der Krise                        Weltwirtschaftskrise; Radikalisierung der    
                                            Wähler; Selbstaufgabe des parlamentarischen  
                                            Systems                                      

Autoritäre Ansätze zur Bewältigung          Rolle führender Persönlichkeiten;            
der Krise in Staat und Gesellschaft         Notverordnungspolitik,                       
                                            Reichstagsauflösungen; Präsidialkabinette    

[ Wissenschaftliche Kontroversen                                                         
über die Gründe des Scheiterns der                                                       
Weimarer Republik ]                                                                      




                                                                                         

1918     Parlamentarisierung des                                                         
      Reiches; Novemberrevolution                                                        
1919     Spartakusaufstand, Wahl der                                                     
                                                                                         
      Nationalversammlung,                                                               
      Versailler Vertrag, Weimarer                                                       
      Verfassung                                                                         
1923     Krisenjahr                                                                      
1930     Scheitern der Großen                                                            
Koalition                                                                                
1930 - 1933   Präsidialkabinette                                                         

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Rätesystem / parlamentarische                                                            
Demokratie                                                                               
"Weimarer Kompromiß"                                                                     
Parteiensystem                                                                           
"Novemberverbrecher"                                                                     
Dolchstoßlegende                                                                         
Antiparlamentarismus                                                                     
Revisionspolitik /                                                                       
"Erfüllungspolitik"                                                                      
Notverordnungspolitik                                                                    
Reichstagsauflösung                                                                      
"Harzburger Front"                                                                       

                                                                                         




< 16 >

Lehrplaneinheit 13.3: Die Zerstörung der Demokratie durch den Nationalsozialismus

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der nationalsozialistischen Ideologie auseinander und lernen die organisatorischen Mittel kennen, die zum Aufstieg Hitlers und der NSDAP geführt haben. Sie erfahren, wie die totalitäre Diktatur des Nationalsozialismus die Herrschaft, die Lebensformen und das Wertesystem der Demokratie zerstört hat. Sie erörtern Gründe für den Erfolg des Nationalsozialismus und sollen sich der historischen Verantwortung bewußt werden, die sich aus der nationalsozialistischen Vergangenheit ergibt.


                                                                                         

Hitler und die NSDAP                                                                     

Ideologische Grundpositionen                Historische Wurzeln, geistiges Umfeld,       
                                            programmatische Umsetzung                    

Organisation und Führungskreis der          Rolle Hitlers; Erfassung der Mitglieder;     
NSDAP                                       Kampfgruppen; Sozialbiographien führender    
                                            Nationalsozialisten                          

Der Aufstieg von der Splittergruppe         Mittel des Kampfes; Taktikwechsel;           
zur "Bewegung"                              Wahlergebnisse und Wählersoziologie          

Zerstörung der demokratischen                                                            
Herrschaftsform und Etablierung des                                                      
Führerstaates                                                                            

Monopolisierung der Staatsgewalt:           Machtergreifung im regionalen Bereich;       
Januar 1933 bis August 1934                 verfassungs-                                 
                                            brechende Verordnungen; Aufhebung der        
                                            Gewaltenteilung; Prozeß der politischen      
                                            Gleichschaltung; Ausschaltung der            
                                            innerparteilichen Opposition; Übernahme des  
                                            Reichspräsidentenamtes                       

Die Ausformung der totalitären              Wechselseitige Durchdringung von Partei und  
Diktatur im Führerstaat                     Staat; Monokratie und polykratischer         
                                            Wettbewerb; SS-Staat                         

Zerstörung der demokratischen                                                            
Lebensform und des demokratischen                                                        
Wertesystems                                                                             

Gleichschaltung der Gesellschaft            Erfassung durch NS-Organisationen;           
                                            Funktionen nationalsozialistischer           
                                            Feiertage; Rolle der                         
                                            nationalsozialistischen Erziehung; Folgen    
                                            für die Akzeptanz des Systems                

Verfolgung der Andersdenkenden              Formen der Einschüchterung; System der       
                                            Konzentrationslager; Vernichtung der         
                                            sozialen und physischen Existenz, innere     
                                            und äußere Emigration, Exil                  




Rassische Verfolgung und Völkermord,        Stellung der NS-Justiz; Stufen der           
Vernichtung "unwerten Lebens"               Entrechtung und Vernichtung der Juden;       
                                            Vernichtungslager; Euthanasie-Programm und   
                                            Medizin im Nationalsozialismus               

Formen und Träger des Widerstandes          Moralische, religiöse und politische         
                                            Überzeugungen; Aktionen und                  
                                            Wirkungsmöglichkeiten                        

Nationalsozialismus und deutsche            Bruch mit der deutschen Geschichte oder      
Geschichte                                  Kontinuität?                                 
                                            "Historikerstreit"; Schuld und               
                                            Verantwortung; "Streitbare Demokratie" als   
                                            Konsequenz                                   

30.1.1933   Ernennung Hitlers zum                                                        
Reichs-                                                                                  
      kanzler                                                                            
28.2.1933   Notverordnung "zum                                                           
Schutz                                                                                   
      von Volk und Staat"                                                                
23.3.1933   Ermächtigungsgesetz                                                          
2.8.1934    Hitler Führer und                                                            
Reichs-                                                                                  
      kanzler                                                                            
1935     Nürnberger Gesetze                                                              
9. / 10.11.1938  Novemberpogrom                                                          
1.9.1939    Überfall auf Polen,                                                          
Beginn des                                                                               
      Zweiten Weltkrieges                                                                
1942     Wannseekonferenz                                                                
20.7.1944   Attentat auf Hitler                                                          

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Nationalsozialismus / Faschismus                                                         
Antisemitismus                                                                           
Rassenlehre                                                                              
Sozialdarwinismus                                                                        
Volksgemeinschaft                                                                        
Führerprinzip                                                                            
Lebensraumdenken                                                                         
Legalität / Legitimität                                                                  
Gleichschaltung                                                                          
Einparteienherrschaft                                                                    
Monokratie / Polykratie                                                                  
Totalitäre Diktatur                                                                      
Pogrom                                                                                   
Konzentrations- und                                                                      
Vernichtungslager                                                                        
Völkermord                                                                               
Euthanasie                                                                               
Widerstand                                                                               
Kollektivschuld / Kollektivscham                                                         

                                                                                         



< 8 >

Lehrplaneinheit 13.4: Der politische Neubeginn in Deutschland

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen das Entstehen eines neuen politischen Bewußtseins in Ost und West unter den Voraussetzungen der bedingungslosen Kapitulation und erörtern die Vorstellung von der "Stunde Null" in der deutschen Geschichte. Sie verfolgen das Zusammenwirken von demokratischer Tradition und politischer Neubesinnung, von alliierten Einflüssen und deutscher Selbstbestimmung bei der Neugestaltung des politischen Lebens in den Besatzungszonen.


                                                                                         

Ausgangsbedingungen                         Niederlage oder Befreiung?                   

Physische und psychische Situation          Bedingungslose Kapitulation und totaler      
der Bevölkerung nach der Niederlage         Zusammenbruch; Nachkriegslage im Heimatort;  
                                            Flüchtlinge und Heimatvertriebene            




Politischer Neubeginn                       Pläne, Vorstellungen und Maßnahmen der       
                                            Alliierten; Versuch der Entnazifizierung     
                                            und Reeducation; Antifaschismus;             
                                            Problematik der Kriegsverbrecherprozesse     

Weichenstellungen zur staatlichen                                                        
Teilung                                                                                  

Reaktivierung des politischen Lebens        Unterschiedliche Einflußnahme durch die      
in den Besatzungszonen                      Besatzungsmächte; Zulassung von Parteien;    
                                            erste Wahlen; Rolle deutscher Politiker der  
                                            "ersten Stunde"                              

Wendepunkte der Entwicklung in den          Politische und wirtschaftliche Ursachen der  
Westzonen und in der sowjetischen           Auseinander-                                 
Besatzungszone                              entwicklung der beiden Teile Deutschlands;   
                                            Scheitern der Kontrollratspolitik            

Die Gründung der beiden deutschen           Kontroversen im Parlamentarischen Rat;       
Staaten                                     Verfassungsentwurf der SED                   

7. / 9.5.1945   Bedingungslose                                                           
Kapitulation                                                                             
1945     Potsdamer Beschlüsse;                                                           
Beginn                                                                                   
      der Sowjetisierung in der SBZ                                                      
1946     Vereinigung von SPD und KPD                                                     
                                                                                         
      zur SED                                                                            
1947     Marshall-Plan, Gründung der                                                     
                                                                                         
      Bi-Zone                                                                            
1948     Währungsreform, Beginn der                                                      
      Berlin-Blockade                                                                    
1947     Volkskongreßbewegung                                                            
1948 / 49    Parlamentarischer Rat                                                       
23.5.1949   Verkündung des                                                               
Grundgesetzes                                                                            
7.10.1949   Gründung der DDR                                                             

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
"Stunde Null"                                                                            
Entnazifizierung                                                                         
Reeducation                                                                              
Antifaschismus                                                                           
Sowjetisierung                                                                           
Kontrollrat                                                                              
Deutsche Frage                                                                           

                                                                                         




< 12 >

Lehrplaneinheit 13.5: Politische und gesellschaftliche Entwicklungen im geteilten
Deutschland und der Weg zur Einheit

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die innere Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR und machen sich die jeweiligen Konsequenzen für die Lebensgestaltung des einzelnen bewußt. Sie lernen Wendepunkte der Geschichte im geteilten Deutschland kennen und verfolgen den Prozeß der deutschen Einigung.


                                                                                         

Die Demokratie westlicher Prägung in                                                     
der Bundesrepublik Deutschland                                                           

Phasen der innenpolitischen                 Ära Adenauer; Krise der 60er Jahre;          
Entwicklung von 1949 bis zur                sozialliberale Ära; christlich-liberale Ära  
Gegenwart                                                                                

Wirtschaftswunder und Erfolg des            Aufbauleistungen; Gründe für die Akzeptanz   
demokratischen Modells                      des Systems; Exportleistungen; Integration   
                                            der "Gastarbeiter"                           

Herausforderungen der politischen           Protestbewegungen; gesellschaftliche         
Kultur und Wertewandel                      Reformen; Wohlstandsorientierung             




Die "Volksdemokratie" in der DDR                                                         

Ideologische Grundlagen und                 Orientierung am sowjetischen Modell          
politische Voraussetzungen                                                               

Gesellschaftliche Entwicklungen und         Wirtschaftskrise und Arbeiteraufstand;       
politisches Selbstverständnis               Funktion und Folgen des Mauerbaus; Ansätze   
                                            der wirtschaftlichen Modernisierung; Wandel  
                                            der politischen Kultur                       

[ Entwicklungen im Verhältnis der                                                        
beiden deutschen Staaten ]                                                               

Freiheit und Einheit                                                                     

Die Überwindung der Diktatur der SED        Soziale Unzufriedenheit und                  
durch die friedliche Revolution             Identitätskrise; Reformanstöße aus           
                                            Osteuropa; Massenflucht und                  
                                            Reformunfähigkeit des Systems                

Die Herstellung der deutschen               Stationen der Vereinigung; Beitritt der DDR  
Einheit                                     zur Bundesrepublik Deutschland               

1949 - 1963   Ära Adenauer                                                               
1949 - 1971   Ära Ulbricht                                                               
17.6.1953   Aufstand in der DDR                                                          
1955     Souveränität von Bundes-                                                        
      republik und DDR                                                                   
1961     Mauerbau                                                                        
1966 - 1969   Große Koalition                                                            
1968     Studentenrevolte                                                                
1969-1982   Sozialliberale Koalition                                                     
1971 - 1989   Ära Honecker                                                               
1982     Christlich-liberale                                                             
Koalition                                                                                
1989     Friedliche Revolution in                                                        
der                                                                                      
      DDR                                                                                
3.10.1990   Vereinigung des                                                              
geteilten                                                                                
      Deutschlands                                                                       

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
pluralistische Demokratie                                                                
Volksdemokratie                                                                          
West- / Ostintegration                                                                   
Wirtschaftswunder                                                                        
"real existierender Sozialismus"                                                         
SED-Staat                                                                                
Kanzlerdemokratie                                                                        
Emanzipation                                                                             
Abgrenzung / Koexistenz                                                                  
friedliche Revolution                                                                    

                                                                                         




Kursthema: Veränderungen des internationalen Mächtesystems und der Weltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert

< 10 >

Lehrplaneinheit 13.6: Weltpolitik im Zeitalter des Imperialismus und der Ausbruch
des Ersten Weltkrieges

Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Gefährdungen des Friedens, die sich aus dem politischen Handeln und den Motiven der Großmächte in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg ergeben haben, und machen sich am Beispiel der Kriegsschulddiskussion das Problem historischer Urteilsbildung deutlich.


                                                                                         

[ Konfliktregelung im Rahmen des                                                         
Europäischen Konzerts                                                                    

                                                                                         

Nationale Interessen der                    [ Scheitern des Systems Metternich;          
europäischen Großmächte und                 Krim-Krieg; Großmächte und ihre Stellung im  
Prinzipien des Europäischen Konzerts        Mächtesystem; Zerfall des Osmanischen        
                                            Reiches                                      

Die Krise des Europäischen Konzerts         Sprachen, Religionen, Traditionen auf dem    
]                                           Gebiet des ehemaligen Jugoslawien;           
                                            Interessen der Großmächte in der             
                                            Balkanfrage; Regelung der orientalischen     
                                            Frage auf dem Berliner Kongreß; Ergebnisse   
                                            und Folgen der Friedensschlüsse ]            

Die Veränderungen des                                                                    
internationalen Mächtesystems                                                            

Triebkräfte und Zielsetzungen               Zusammenwirken ökonomischer, ideologischer   
imperialistischer Politik                   und machtpolitischer Faktoren;               
                                            Besitzergreifung und Nutzung von Kolonien    

Expansive Politik europäischer              Konfrontation in Konflikträumen und ihre     
Großmächte und Wandel des                   Rückwirkung an ausgewählten Beispielen;      
Bündnissystems nach 1890                    Weltmachtstreben Deutschlands                

[ Eintritt der USA und Japans in die                                                     
Weltpolitik ]                                                                            

Die Julikrise 1914                          Eskalation der Krisen vor 1914; Rolle von    
                                            Politik, Militär und Eliten während der      
                                            Julikrise; Forderungen der bürgerlichen und  
                                            sozialistischen Öffentlichkeit;              
                                            Kontroversen um die Kriegsschuld             

1890 - 1914   Wilhelminische Ära in                                                      
      Deutschland                                                                        
1908     Deutsche                                                                        
Flottengesetznovelle,                                                                    
      Annexion Bosniens und der                                                          
      Herzegowina durch Österreich-                                                      
      Ungarn                                                                             
28.6.1914   Attentat von Sarajewo                                                        
1914     Julikrise und                                                                   
Kriegsausbruch                                                                           

                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Imperialismus                                                                            
Sendungsbewußtsein                                                                       
Panslawismus                                                                             
Sozialimperialismus                                                                      
Empire                                                                                   
Hegemonie / Gleichgewicht                                                                
Weltmachtstreben                                                                         
Flottenpolitik                                                                           
Risikopolitik                                                                            
Kriegsschuldfrage                                                                        

                                                                                         



< 10 >

Lehrplaneinheit 13.7: Der Wandel der internationalen Politik in der Zwischenkriegszeit

Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Spannung zwischen den internationalen Ordnungsprinzipien des Völkerbunds und den Zielsetzungen nationalstaatlicher Machtpolitik nach dem Ersten Weltkrieg. Sie verdeutlichen sich die Umformung des internationalen Mächtesystems und beurteilen die Reaktionen der westlichen Großmächte auf die Expansion Deutschlands und Japans. Sie setzen sich mit der Frage auseinander, warum angesichts expansiver und aggressiver Außenpolitik das Staatensystem zu einer effektiven Friedenssicherung nicht in der Lage war.


                                                                                         

Der Versuch einer Friedensordnung                                                        
nach dem Ersten Weltkrieg                                                                

Konzeptionen einer Nachkriegsordnung        Liberales, revolutionäres, machtpolitisches  
und ihre Umsetzung                          Modell; Neuordnung Europas und               
                                            Völkerbundspolitik; Abrüstungsbemühungen     

Spannungen im internationalen System        Deutschland zwischen Erfüllungs- und         
vor 1933                                    Revisionspolitik; Ost- und Westorientierung  
                                            in Europa; Rolle der Sowjetunion;            
                                            Washingtoner System und Einflußnahme der     
                                            USA in Europa und im pazifischen Raum        

Aggressive Hegemonialpolitik und der                                                     
Wandel des internationalen Systems                                                       

Formen der Aggression im                    Außereuropäische Krisengebiete; Stufen der   
internationalen System                      Außenpolitik Hitlers; Spanischer             
                                            Bürgerkrieg                                  

Reaktionen im internationalen System        Sudetenkrise; Appeasement-Politik;           
                                            Scheitern des Systems der kollektiven        
                                            Sicherheit; Wendung der USA vom              
                                            Isolationismus zum Engagement;               
                                            Verständigung zwischen Hitler und Stalin     

1919    Pariser Vorortverträge;                                                          
     Gründung des Völkerbundes                                                           
1925    Locarno-Verträge                                                                 
1928    Kellogg-Pakt                                                                     
1932    Abrüstungskonferenz in                                                           
Lausanne                                                                                 
1933    Austritt Deutschlands aus                                                        
dem                                                                                      
     Völkerbund                                                                          
1934    Eintritt der Sowjetunion in                                                      
den                                                                                      
     Völkerbund                                                                          
1935    Wiedereinführung der                                                             
Wehrpflicht                                                                              
     in Deutschland                                                                      
1936    Antikomintern-Pakt                                                               
1936 - 1939  Spanischer Bürgerkrieg                                                      
1937    Japanisch-chinesischer                                                           
Krieg;                                                                                   
     Quarantäne-Rede Roosevelts                                                          
1938    Münchner Konferenz                                                               
März 1939  "Protektorat Böhmen und                                                       
Mähren"                                                                                  
August 1939 Hitler-Stalin-Pakt                                                           
1.9.1939   Überfall auf Polen                                                            
1941    Atlantik-Charta                                                                  




                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
"System von Versailles"                                                                  
Revision / Status Quo                                                                    
Cordon sanitaire                                                                         
Kollektive Sicherheit                                                                    
Achsenmächte                                                                             
Drohpolitik                                                                              
Isolation                                                                                
Intervention                                                                             
Appeasement                                                                              
Einflußsphäre                                                                            
Garantiemacht                                                                            

                                                                                         



< 10 >

Lehrplaneinheit 13.8: Internationale Beziehungen im Zeichen des Kalten Krieges

Die Schülerinnen und Schüler machen sich den Verlust der europäischen Führungsrolle als Ergebnis des Zweiten Weltkrieges klar und erkennen die weltweite ideologische und machtpolitische Blockbildung innerhalb der internationalen Nachkriegsordnung. Sie lernen die Politik der Entspannung zwischen den Supermächten als einen Versuch kennen, das politische und militärische Konfliktpotential abzubauen und zugleich den Frieden zu sichern. Sie begreifen die Ursachen für das Ende des Kalten Krieges und gehen der Frage nach, welche Konsequenzen sich aus der Stellung der USA als verbleibender Weltmacht für das internationale System ergeben haben.


                                                                                         

Die Kriegsallianz                                                                        

[ Formierung der Kriegsallianzen ]          [ Anti-Hitler-Koalition; "widernatürliches   
                                            Bündnis" ]                                   

Interessenlage und Friedenspläne der        Kriegskonferenzen; "One-World-Konzept";      
Alliierten                                  Gründung der UN; Sicherheitsdenken und       
                                            "Zweilager-Theorie" der                      
                                            Sowjetunion                                  

Blockbildung und Kalter Krieg                                                            

Sowjetisierung Osteuropas und die           Politik der vollendeten Tatsachen; System    
amerikanische Politik der Eindämmung        der Satellitenstaaten; Truman-Doktrin,       
                                            Marshall-Plan                                

Gleichgewicht des Schreckens und            Ausbau der Bündnissysteme,                   
inter-                                      Rüstungswettlauf, Abschrekkung, Eskalation   
nationale Krisen                            in der Kuba-Krise                            

[ Die Aufweichung der Blöcke ]              [ Politik der Entspannung, Bemühungen um     
                                            Abrüstung ]                                  

Das Ende des Kalten Krieges                                                              

"Neues Denken" in Ost und West              Reformpolitik Gorbatschows, kooperatives     
                                            Denken                                       

Auflösung des Warschauer Paktes             Zerfall des Ostblocks, Ende des RGW          

[ Rolle der USA als verbleibender           [ Ende der Sowjetunion; neues Engagement     
Weltmacht ]                                 der USA ]                                    

                                                                                         

Februar 1945  Konferenz von Jalta                                                        
Juli / Aug. 1945 Konferenz von                                                           
Potsdam                                                                                  
1947 / 48    Satellitenbildung in                                                        
Osteuropa;                                                                               
      erste Berlin-Krise                                                                 
1949     NATO                                                                            
1955     Warschauer Pakt                                                                 
1962     Kuba-Krise                                                                      
1986     Gorbatschows "Neues Denken"                                                     
1987     INF-Abkommen                                                                    
1989     Ende des Kalten Krieges;                                                        
      Auflösung des Warschauer                                                           
      Paktes                                                                             
1990     2+4-Vertrag                                                                     




                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Blockbildung                                                                             
Containment-Policy                                                                       
Paktsysteme                                                                              
Atomares Patt                                                                            
Rüstungswettlauf                                                                         
Stellvertreterkriege                                                                     
"Neues Denken"                                                                           
Verantwortungsgemeinschaft                                                               

                                                                                         



< 8 >

Lehrplaneinheit 13.9: Ansätze zu einer neuen Mächteordnung und das Problem
der Friedenssicherung

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Verständigung zwischen den Völkern und die Übertragung nationaler Kompetenzen auf supranationale Institutionen als ein Modell der Friedenssicherung kennen und beurteilen. Am Beispiel der Vereinten Nationen machen sie sich die Möglichkeiten und Grenzen des internationalen Interessenausgleichs und der Konfliktregelung durch eine weltweite Organisation bewußt. Sie setzen sich mit Problemen der internationalen Konstellation der Gegenwart auseinander und erkennen an einem Beispiel, wie sehr die Möglichkeiten zu Friedenssicherung und Interessenausgleich von historischen Voraussetzungen abhängen.


                                                                                         

Traditionen des Europagedankens und         Paneuropa-Gedanke, Europarat;                
Europa-                                     westeuropäische Inte-                        
pläne                                       gration als Beispiel regionaler              
                                            Friedenssicherung:                           
                                            Entstehung und Entwicklung der Europäischen  
                                            Gemein-                                      
                                            schaft                                       

                                             Gk, GK, LPE 1: Friedens- und                
                                            Sicherheitspolitik in Europa                 

Die Vereinten Nationen als                  Friedensichernde und friedenschaffende       
Instrument internationaler                  Maßnahmen; Stationierung von UNO-Truppen     
Friedenssicherung                                                                        

Dekolonisation und die Beziehungen          Beginnende Entkolonialisierung nach dem      
zwischen Industriestaaten und               Ersten Weltkrieg, Afrika und der indische    
Entwicklungsländern                         Subkontinent nach 1945                       

                                             Gk, GK, LPE 2: Die Überwindung von          
                                            Ungleichheit                                 
                                             Ek, GK, LPE 3: Strukturen der               
                                            Weltwirtschaft und des Welthandels           

Behandlung eines internationalen                                                         
Konfliktes in seiner historischen                                                        
Dimension                                                                                

1923     Paneuropa-Manifest                                                              
1930     Briand-Memorandum                                                               
1945     Gründung der Vereinten                                                          
      Nationen                                                                           
1949     Europarat                                                                       
1955     Bandung-Konferenz                                                               
1957     Römische Verträge                                                               




                                                                                         

Die Schülerinnen und Schüler sollen                                                      
folgende Begriffe verstehen und                                                          
anwenden können:                                                                         
                                                                                         
Paneuropa-Gedanke                                                                        
"Vereinigte Staaten von Europa"                                                          
Europa-Abkommen                                                                          
Weltfriedensorganisation                                                                 
Sicherheitsrat                                                                           
Nichteinmischungsprinzip                                                                 
UN-Resolution                                                                            
Blauhelmeinsätze                                                                         
Sanktions- und Embargopolitik                                                            
Dekolonisation                                                                           
Nord-Süd-Gegensatz