Schnitt
durch die Pfahlbausiedlung Sipplingen
Die Häuser stehen auf einzelnen kleinen Plattformen ca. 50 cm. über
dem Boden, die Siedlung ist zum Land hin mit einer Palisade geschützt.
Links am Rand sind die Marken für die durchschnittlichen Wasserstände
zur Jungsteinzeit angegeben: Winter- und Sommerwasserstand (391,80 bzw. 393,50
ü. N.N.) , mit Niedrig- und Hochwassermarke (391,20 bzw. 394 ü.N.N.).
Rechts die entsprechenden Marken für den heutigen Wasserstand des Bodensees,
die zeigen, dass der Seespiegel heute im Mittel 3 m höher liegt als damals.
H. Reinerth, Das
Pfalhbaudorf Sipplingen am Bodensee. Leipzig 1932, Abb. 24 |