Das Elsass ist die kleinste unter den Regionen Frankreichs und
umfasst die Départements Haut Rhin und Bas Rhin, die ungefähr
der alten Einteilung in Oberelsass und Unterelsass entsprechen.
Hier wohnen 1.734.000 Menschen. Mit einer Erstreckung von 190
km in Nord-Süd-Richtung und 50 km im Ost-West-Richtung umfasst
es eine Fläche von 8280 km², liegt geradezu ideal zwischen
Rhein und Vogesen, nah an Deutschland und der Schweiz und bietet
mit seinen Ebenen, dem Ried, den Wäldern, Weinbergen, Tälern
und Vogesengipfeln einen ebenso angenehmen wir idealen Aufenthalt.
Surbourg (Dept. Bas-Rhin)
Die bedeutendsten Städte des Elsass sind:
- Straßburg,
die Hauptstadt Europas
- Colmar,
die Hauptstadt des Weins
- Mulhouse, die Hauptstadt der Museen
Das Klima im Elsass ist kontinental beeinflusst.
Für Frankreich ist es die Gegend, die mit am weitesten vom
Meer und seinen Einflüssen entfernt ist – für
Mitteleuropa liegt es in der wärmsten und sonnenverwöhntesten
Gegend, dem Oberrheintal. Die Winter sind gemäßigt,
die Sommer warm bis heiß – in den Vogesen allerdings
können die Winter streng sein, während die Sommer kühl
sind. Der Frühling kommt für Frankreich spät,
für das Rheintal und das engere Mitteleuropa früh.
Die Niederschläge im Windschatten der Vogesen sind mäßig
(Colmar ist die „trockenste Stadt Frankreichs“).
Das touristische Angebot besticht durch seine
Vielfalt und zieht jedes Jahr um die 11 Millionen Besucher an.
Hier gibt es 17.000 Kilometer markierte Wanderwege, 35 Pässe,
80 Seen, 100 Burgen, 50 Festivals, 2.000 Shows, 300 Weinstuben
und 130 Museen. Wer es eher gemütlich will, flaniert durch
die Postkartenidylle in kleinen, mittelalterlichen Dörfern
oder in den zahlreichen Blumenstädten und –dörfern,
anspruchsvoller sind Wanderungen durch die Weinberge oder in
den Vogesen. Wer es sportlich mag, findet Gefallen am Mountainbiking,
an Radtouren durch die elsässische Ebene oder am Kletterspaß in
den Baumwipfeln zahlreicher Abenteuerparks. Für kulturellen
Genuss sorgen spannende Museen in den Städten oder moderne
Architektur, Naturliebhaber können in 21 Naturschutzgebieten
das Naturerbe der Region erkunden oder genießen Gärten
mit üppiger Blumenpracht. Schließlich geht Feinschmeckern
beim Besuch exquisiter Sterne-Restaurants und zünftiger
Weinstuben das Herz auf.
Traditionelle Feste locken zu jeder Jahreszeit mit
ihrem bunten Treiben und zeigen, dass regionale Kultur und Gastronomie
bis heute eine besondere Bedeutung haben. Im Frühling lohnt
sich ein Besuch in den elsässischen Städten. Dann werden
die Stühle wieder auf die Terrassen der kleinen Cafés
getragen und das bunte Treiben in den Innenstädten beginnt.
Langsam zeigt sich dann auch das farbenfrohe Blumenkleid der
Städte und Dörfer, das im Sommer mit den berühmten
Blumenparaden seinen Höhepunkt findet. Im Herbst ist Weinzeit,
dann preisen Hunderte Winzer und Weinkeller entlang der Elsässischen
Weinstraße die neuen Rebsäfte an. Und im Winter bieten
die verschneiten Vogesen ideale Bedingungen für Wintersport
und ausgedehnte Winterwanderungen.
Im Elsass ist die deutsch-französische Geschichte allgegenwärtig,
die zahlreichen Erfahrungen aus der Geschichte – gute wie
weniger gute - Vergangenheit haben zu einer starken, eigenen
Identität in der der Region geführt, die bis heute
intensiv von den Elsässern gelebt wird.
Folgen Sie also dem Motto des elsässischen Tourismusverbands
und „Alsacezvous“ – Lassen Sie sich „verelsässern“!
Bild oben: Blick vom Mont Ste. Odile in die elässische Ebene
|