
Die
Gründung des Orts geht als -weiler-Ort auf die Ausbaustufe
der fränkischen Landnahme im Elsass zurück. Im 8.
Jh. entstand hier eine vom Bischof von Metz auf seinem Eigengut
gegründete Klosterzelle, die 826 durch Bischof Drogo von
Metz die Reliquien des heiligen Adelphus, Bischofs von Metz,
erhielt. Im 11. Jh. entwickelte sich daraus eine bedeutende
Wallfahrt. Im 13. Jh. wurde der gegenwärtige Bau der Klosterkirche
begonnen, um die Gebeine des Heiligen würdig aufzubewahren.
Das Kloster wurde in der französischen Revolution aufgelöst.
|