
Titelbild: Lorch, römischer Vicus, Figur eines sitzenden
Bären aus einer Kupferlegierung. (LAD, Foto: Yvonne A. Mühleis) |
Durchgehend farbig gestaltet, präsentiert dieser Band die aktuellen
Ergebnisse der archäologischen Forschung in Baden-Württemberg
von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit. In 81 Beiträgen mit vielen
Fotos, Plänen und Zeichnungen berichten Archäologen aus allen
Teilen des Landes über die neuesten Grabungen und Funde,
sowie über wissenschaftliche Forschungsprojekte und
moderne archäologische Untersuchungsmethoden, die sowohl
für
Fachleute als auch für
die interessierte Öffentlichkeit
übersichtlich und verständlich vorgestellt werden.
Aus dem Inhalt
- Die Ausgrabungen zur Erforschung der einmaligen altsteinzeitlichen
Fundlandschaften im Achtal und im Lonetal wurden mit außergewöhnlichen
Ergebnissen fortgesetzt
- In Bad Buchau wurden am Federseeufer zahlreiche aufsehenerregende
prähistorische Flolzfunde entdeckt
- Völlig unerwartet kam bei der Ausgrabung der neolithischen
Siedlung in Kirchheim/ Teck ein reich ausgestattetes
Frauengrab der Zeit um 500 v.Chr. zutage
- Auf der Heuneburg wurden die Reste einer Goldschmiedewerkstatt
des frühen 6. Jahrhunderts v. Chr. freigelegt
- In Bissingen/Teck konnte bei einer Rettungsgrabung ein frühmittelalterliches
Männergrab mit umfangreicher Waffenausstattung, Pferdegeschirr,
Bronzegefäß und Goldblattkreuz geborgen werden
- In und unter der Sülchenkirche bei Rottenburg wurden
ein Vorgängerbau des 7. Jahrhunderts und ein merowingerzeitlicher
Friedhof freigelegt
- In Rottweil wurden neben einem römischen Steinbruchareal
auch aufschlussreiche Befunde zur Entstehung der mittelalterlichen
Stadt ergraben
- Die Ausgrabungen im mittelalterlichen und neuzeitlichen
Mühlenviertel auf der Kraneninsel in Fleilbronn ermöglichten
spannende Einblicke in die Wirtschaftsgeschichte der Stadt
Theiss Verlag Stuttgart ISBN 978-3-8062-2756-7
ISSN 0724-8954
|
|