Veröffentlichungen des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg


 
Das Salemer Münster.
Befunddokumentation und Bestandsicherung an Fassaden und Dachwerk

Zusammengestellt von Günter Eckstein und Andreas Stiene
Mit Beiträgen von 21 Autoren.
Arbeitsheft 11 Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.
414 Seiten Text mit über 500 Abbildungen, beigelegt CD-Rom "Glockenhimmel" von Salem. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2002.
Preis: 56,90 Euro.
ISBN 3-8062-1750-5.
 

Die Klosterkirche der gegen Ende des 12. Jahrhunderts gestifteten Zisterzienser-Reichsabtei Salem ist eine der bedeutendsten gotischen Bauten des südwestdeutschen Raumes. Nach 1299 erfolgte ein groß angelegter Neubau der Kirche, der wenige Jahre später weitgehend beendet werden konnte (dendrochronologisch datiert). Die Abtei erlebte im18. Jahrhundert ihren Höhepunkt an weltlicher Macht, wurde 1803 säkularisiert und fiel an das Haus Baden. Nach der großen Münsterrestaurierung zwischen 1883 und 1894 zeichneten sich hundert Jahre später sehr große Witterungsschäden ab. Schadensschwerpunkte waren die Sandsteinfassaden, aber auch das Dachwerk und die Dachziegel über Chor und Langhaus, die noch weitgehend aus dem 13. und 14. Jahrhundert erhalten sind!
Um die Dringlichkeit der erforderlichen denkmalpflegerischen Maßnahmen aufzuzeigen, wurden seit 1987 die Fassaden und das Dachwerk systematisch vermessen sowie die bauhistorischen Befunde und die Bauschäden dokumentiert. 1992 wurde die Klosterkirche Salem in das deutschfranzösische Forschungsprogramm zur Erhaltung von Baudenkmalen aufgenommen. 1997 konnte mit den Maßnahmen zur Bestandsicherung begonnen werden, deren Abschluss im Herbst 2002 erfolgte.

   
   

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:


Zurück:
Startseite -
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2003

Impressum · Datenschutz