Die Neckarsueben - ein germanischer Stamm zur römischen Kaiserzeit

In einem hochinteressanten Vortrag im Badischen Hof zeichnete Frau Dr. Renate Ludwig vom Kurpfälzischen Museum auf Einladung unseres Vereins ein Bild von der neckarsuebischen Besiedlung des Landes am Unteren Neckar zur römischen Kaiserzeit. Die Sueben sind ein germanischer Volksstamm, der ursprünglich im Gebiet von Elbe und Saale beheimatet war und zu Cäsars Zeiten mit annähernd 120 000 Mann nach Gallien einwanderte. Von Cäsar geschlagen, wurden unter Kaiser Tiberius Teile dieses Volkes rechts des Rheins im Vorfeld der Legionslager von Mainz, Rheingönheim und Straßburg angesiedelt, um gewissermaßen im römischen Auftrag das rechtsrheinische Vorland zu sichern und zu besiedeln. Möglicherweise stehen damit im Zusammenhang auch die ersten römischen Spuren in Neuenheim (Ostkastell) und in Ladenburg (Kastell II), die beide in die Zeit dor der eigentlichen römischen Eroberung datiert werden können.

Eines der Siedlungszentren, von dem der Stamm dann auch bei den Römern seinen Namen - Neckarsueben - hatte, war das Land am Unteren Neckar, mit dem Gebiet von Wieblingen bis Wallstadt als Zentrum. Der Stamm gab dann auch dem unter Kaiser Trajan gegeründeten Verwaltungsbezirk (Gebietskörperschaft) seinen Namen: Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium.

Frau Dr. Ludwig zeigte anhand der Funde, daß unsere Vorfahren keineswegs die "wilden Horden aus dem Urwald" waren, als die sie machmal gerne dargestellt werden. Es waren zivilisierte Menschen, die Wert auf Körperpflege legten und mit den Römern recht gut auskamen. Vor allem Funde aus Kirchheimer Grabungen legen davon Zeugnis ab: Ein Besteck zur Körperpflege, bestehend aus Ohrkratzer, Fingernagelputzer, Pinzette und Bartschere stand hier stellvertretend. Überhaupt ist die Bartschere sehr wichtig für die Germanen gewesen, so wichtig, daß sie als Grabbeigabe mitgegeben wurde - und für uns das Bild von den "wallenden Bärten" der Germanen korrigiert.

Wenn auch auf Kirchheimer Gemarkung die eigentliche neckarsuebische Siedlung noch nicht nachgewiesen werden konnte, haben doch die Archäologen mit den Grabfunden und vor allem mit der Entdeckung eines Gewerbegebiets an der Autobahn (am neuen Autobahnkleeblatt Heidelberg/ Schwetzingen) reichhaltiges Material zutage gefördert. Dieses Gewerbegebiet bestand schon in der keltischen Zeit (weswegen die Neckarsueben als "erste" Kirchheimer auch ausscheiden) und hatte vor allem Schmiedehütten und Grubenhäuser zur Textilverarbeitung, was durch eine Vielzahl von Eisenschlacken sowie von Webgewichten, Nadeln und Spinnwirteln belegt ist. Unter anderem wegen der Feuergefahr, die von den Schmiedewerkstätten ausging, war der Gewerbebezirk von der Siedlung getrennt. Für die Textilverarbeitung, vor allem für die Weberei am "stehenden" Webstuhl, war die gleichmäßige Luftfeuchtigkeit, die vom eingetieften Boden ausging, wichtig - und waohl auch recht unangenehm für die dort arbeitenden Frauen.

In späterer Zeit wurden die Grubenhäuser planmäßig zugeschüttet, vor allem mit Siedlungsabfall; dabei ging wohl mehr zufällig eine besonders kostbare Fibel verloren, heute eine der Kostbarkeiten neckarsuebisch-kirchheimer Herkunft.

Weiterführende Literatur:

Ludwig, Renate
Eine Siedlung der Neckarsueben bei Heidelberg-Kirchheim
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993 S. 126 - 129
Hase, F.-W. v.
Eine neckarsuebische Siedlung in Mannheim-Wallstadt
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1981 S. 180-181

Hase, F.-W. von
Neue neckarsuebische Siedlungsreste in Mannheim-Wallstadt
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1982 S. 156 - 159
Behrends, R.-H.
Eine neckarsuebische Siedlung von Mannheim-Wallstadt
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1988 S. 85-87
Gropengießer, E.
Die Spätlatènezeit im Unteren Neckarland und die Suebi Nicretes. Ungedr. Diss. Heidelberg 1956 S. 15ff.


Zurück:
Startseite - Archäologie
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2001

Impressum · Datenschutz