
Bernd Modrow
(Hrsg.)
Gespräche zur Gartenkunst und anderen Künsten
Symposium der Verwaltung der Staatlichen
Schlösser und Gärten Hessen
am 28. Juni 2003
1. Auflage 2004, 192 Seiten, 104 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover,
fadengeheftet
Schnell + Steiner, 2004
ISBN 3-7954-1631-0 € 29,90 [D] / SFr 52,20 |
|
Die Gartenkunst
als Form der Gestaltung von Natur und Landschaft steht seit je in
vielfältigen Bezügen zu anderen Künsten. Als eine Art "Gesamtkunstwerk"
verkörpern Parks und Gärten ein breites Spektrum an Ideen und Absichten:
vom Aspekt der Nützlichkeit, ja Nutzbarkeit bis hin zu philosophisch-ästhetisch-pädagogischen
Konzepten.
Die Entwicklung zum Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert hat
diese Tendenz verstärkt. Die Gärten waren nicht nur gleichsam
gestaltete Weltbilder, sie sollten ihrerseits die Besucher und
"Nutzer" zu einer neuen, umfassenderen Wahrnehmung inspirieren.
Nicht zuletzt waren sie auch Räume, in denen ein ganz bestimmtes
Lebensgefühl verwirklicht werden konnte. Die "Gespräche zur Gartenkunst
und anderen Künsten", deren Ertrag in diesem Band vorliegt, wollen
dieses Geflecht aus Gartengestaltung und Architektur, Literatur,
Musik und Theater, Philosophie, Ästhetik und Pädagogik erhellen
und umfassender als bislang in den Blick nehmen.
Inhalt:
Ulrich Schütte: Der Garten und die Künste im 18. Jahrhundert;
Eckhard G. Franz: Aufgeklärt und "empfindsam": Hessische Fürsten
und ihre englischen Gärten; Bernd Modrow: "Alles scheint Natur,
so glücklich ist die Kunst versteckt" - Das Gartenkunstwerk Park
Wilhelmsbad im 18. Jahrhundert und heute; Dunja Zobel-Klein: Gartenkunst
und Landschaftsmalerei - Die Gartenserie von Carl Kuntz: "Six
vues du jardin de Schwetzingen", 1795; Natascha Hoefer: "Ihrem
empfindsamen Herzen ein paar Leckerbissen" - Andenken, Stammbuch
und Inschrift in den "Briefen eines Schweizers"; Helmut Reinhardt:
Gartenkunst und Baukunst - Wirkung und Wechselwirkung; Heidrun
Merk: "Eine Lustbarkeit für die Gesundheit" - Wilhelmsbad als
Kurort des 18. Jahrhunderts; Monika Vogt: Die Inszenierung der
Illusion - Der Garten eine Bühne; Immacolata Amodeo: Oper und
Garten: Beziehungen und Analogien; Michael Seiler: Ein Knigge
für historische Gärten - Voraussetzungen für ein angemessenes
Marketing.
Verlagsinformation
|
|