
Bauten des Fünfjahresplanes – Eisenhüttenkombinat
Ost (EKO)
Wo "einst nur Sand und Kiefern waren" entsteht
1950 das Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) als "Muster
und Beispiel für unseren sozialistischen Aufbau".
Repro: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland, Axel Thünker / Patrick Marc Schwarz 
Hüttenfest 1955
Als jährlichen kulturellen Höhepunkt veranstaltete
das Eisenhüttenkombinat Ost seit September 1952 das
Hüttenfest in Stalinstadt, wie Eisenhüttenstadt
bis 1961 hieß.
Repro: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland, Axel Thünker / Patrick Marc Schwarz 
Eisenbrocken vom ersten Hochofenanstich im EKO
Im Oktober 1951 erfolgt der erste Anstich des Hochofens
I im Eisenhüttenkombinat Ost.
Foto: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
Axel Thünker / Patrick Marc Schwarz 
"Wenn man eine Liebe hat…"
Nach der Uraufführung aus dem Programm genommen: Gitta
Nickels Dokumentarfilm über das Fritz-Heckert-Kombinat
aus dem Jahr 1986 wird auf Betreiben des Kombinatsdirektors
nicht in den DDR-Kinos gezeigt.
©
Peter Frenkel, DEFA-Studios für Dokumentarfilme, Foto:
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
Axel Thünker / Patrick Marc Schwarz |