
Selige aus dem Weltgericht.
Mainz, um 1240 / 50
Grauer Keupersandstein; H max: 90 cm / B: 45 cm unten,
120 cm oben / T: 42 – 46 cm (Block), 7 – 22
cm (Relief)
Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum
Mainz, Inv.-Nr. PS 91
Bild: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum
Mainz, © SENSUM • Graphikbüro • Bernd
Schermuly

Knieender Johannes der Täufer.
Mainz, evtl. Augustinerkirche, um 1270 (?),
Roter Sandstein; H: 98 cm
Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum
Mainz, Inv.-Nr. PS 00123
Bild: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum
Mainz, ©
SENSUM • Graphikbüro • Bernd Schermuly

Pilgerfigur.
12. Jh.
Bronze, Metallguss; H: 13,7 cm / B: 6 cm
Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Inv.-Nr. 754C
©
Florenz, Soprintendenza Speciale per il Patrimonio Storico,
Artistico ed Etnoantropologico e per il Polo Museale della
città di Firenze, Gabinetto fotografico

Krümme eines Bischofsstabes.
Limoges, zweites Viertel 13. Jh.
Kupfer, graviert, vergoldet, emailliert im Grubenschmelzverfahren;
Figuren teilweise appliziert; H: 29,5 cm
Ludwigshafen (Rhein), Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
am Rhein, Inv.-Nr. 457 / 7
©
Ludwigshafen (Rhein), Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
am Rhein

Mittelplatte (wahrscheinlich) eines Vortragekreuzes.
Limoges, Anfang 13. Jh.
Kupfer, graviert, emailliert, reiche Spuren von Vergoldung;
Kopf Christi für sich gegossen und
appliziert; zahlreiche Lochbohrungen; H: 39,5 cm / B:
23,5 cm
Ludwigshafen (Rhein), Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
am Rhein, Inv.-Nr. 457 / 3
©
Ludwigshafen (Rhein), Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
am Rhein
|