Das Zentralarchiv der Evangelischen Landeskirche der Pfalz in
Speyer zeigt vom 9. September 2014 bis zum 14. April 2015 in
der Ausstellung „Die
Evangelische Kirche der Pfalz und der Erste Weltkrieg (1914-1928)“ Dokumente
und Objekte aus der Zeit des Ersten Weltkrieges bis zum Ende
der 1920er
Jahre. Es werden folgende Themen behandelt: Kirche und Staat;
Kriegseinwirkungen im Pfarramt; Beschlagnahme von Glocken; Kriegskrankenpflege;
Seelsorge und Predigt; Bibel und Gesangbuch als Begleiter in
Krisenzeiten; Erbauungsschriften; Propaganda auf Postkarten und
Plakaten; Briefe in die Heimat; Kriegskonfirmation; Kriegschroniken;
Trauer und Erinnerungskultur. Ein eigener Abschnitt ist dem 400.
Reformationsjubiläum 1917 gewidmet.
Ein Sortiment von drei faksimilierten Feldpostkarten mit religiösem
Bezug wird im Rahmen der Archivausstellung herausgegeben.
 Weitere Aktivitäten
Angebot für Schulen
Unter www.zentralarchiv-speyer.de: Archivpädagogik stehen
ab 17. Februar Angebote für Schulen bereit. Das Angebot
wird ständig erweitert.
Seiten mit Bildmaterial und erläuterndem Text zum Download/Ausdruck
und Verwendung im Unterricht (Geschichte, Deutsch, Religion,
Ethik, bildende Kunst) zum Thema Glockenablieferung, Kriegskonfirmation,
Patriotisches Geschirr und anderes mehr.
Im Rahmen der Lesekurse alter Handschriften finden zwei Workshops
statt: am 31. März und am 10. November 2014, jeweils 17.00 – 19.00
Uhr im Lesesaal des Zentralarchivs. Interessierte können
hier gemeinsam die Kriegschronik aus einem Pfarrarchiv entziffern.
Archivführungen auf Anfrage
Kontakt
archiv@evkirchepfalz.de; Tel.: 06232 667 182/282.
Weitere Informationen unter www.zentralarchiv-speyer.de
|