Das Heidelberger Schloss mit seinen beeindruckenden Palastbauten und der romantischen Lage am Neckar oberhalb der Stadt zählt zu den meistbesuchten Baudenkmälern der Welt. Der prachtvoll ausgestattete Bildband zeigt die schönsten Ansichten der Schlossanlage und berichtet anschaulich über sene mehr als 500jährige Geschichte.

Das Heidelberger Schloss

Ein halbes Jahrtausend lang war Heidelberg die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Nach dem Ausbau der mittelalterlichen Burg zu einer weitläufigen Fortifikationsanlage unter Ludwig V. (1508-1544) entstand unter Ottheinrich (1556-1559) und Friedrich IV. (1592-1610) die prächtige repräsentative Schlossanlage, die noch heute von der einstigen Bedeutung und dem Machtanspruch der Kurpfalz zeugt. Nach der zweifachen Zerstörung des Schlosses im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch die Truppen Ludwigs XIV. 1689 und 1693 und einen durch Blitzschlag verursachten Brand 1764 verfiel das Schloss zur Ruine und wurde Steinbruch für Baumaterial, Objekt der Denkmalpflege, nationales Denkmal und nicht zuletzt vielbesungener Gegenstand romantischer Verklärung. Seine Monumentalität und die einzigartige topographische Lage machten das Heidelberger Schloss zu einem der bekanntesten Baudenkmäler der Welt.

Die prachtvolle Ausführung dieses Fotobandes mit großartigen Aufnahmen des Fotografen Franz Schlechter entspricht der Bedeutung, die das Heidelberger Schloss sich bis heute bewahrt hat. Die Textautoren Volker Sellin und Hanns Hubach gehen in ihren Ausführungen anschaulich auf das wechselvolle Schicksal des Schlosses und seine Bau- und Ausstattungsgeschichte ein, wobei auch neueste Forschungsergebnisse vorgestellt werden.

Franz Schlechter, Jahrgang 1957, Ausbildung zum Fotografen, 1983-1988 selbständiger Fotograf in Rom, seit 1989 freiberuflicher Fotograf in Heidelberg. In der Edition Braus von ihm erschienen: »Dem lebendigen Geist. Die Universität Heidelberg«.

Volker Sellin, Jahrgang 1939, Studium der Geschichte und Philosophie in München, Valdosta, Tübingen, Heidelberg, Florenz und Rom, 1968 Promotion zum Dr. phil., 1975 Habilitation im Fach Neuere Geschichte in Heidelberg, 1987 bis 1991 Rektor der Universität Heidelberg. In der Edition Braus von ihm erschienen:
»Dem lebendigen Geist. Die Universität Heidelberg«.

Hanns Hubach, Jahrgang 1961, Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Pädagogik und Soziologie, seit 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut Heidelberg.

Das Heidelberger Schloss
Fotografie: Franz Schlechter
Text (deutsch/englisch): Volker Sellin, Hanns Hubach
144 Seiten, 32x30cm
ca. 100 farbige Abbildungen
ISBN 3-89466-144-5
DM 98,- Hardcover mit Schutzumschlag
Ös 765,-SFr 98,-

(Verlagsinformation)

zurück zur Übersicht


Zurück:
zur Heidelberg-Seite - zum Hauptmenü - Bücherladen Heidelberg
Register - Impressum
ZUM

Impressum · Datenschutz