Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft

Eine Heidelberger Frauenstadtgeschichte.

Pünktlich zum Internationalen Frauentag am 8. März 1996 und anläßlich der 800-Jahr-Feier Heidelbergs erschien ein Buch zur Frauengeschichte. Auf Initiative des Heidelberger Amtes für Frauenfragen hat eine Gruppe von Frauen unter wissenschaftlicher Leitung von Petra Nellen recherchiert und aufgeschrieben. Hier wird einmal nicht von Königinnen und Fürstinnen berichtet, weil sie diesen oder jenen Fürsten heiraten und ihm einen Sohn gebären sollten; nicht von der Nonne sowieso, die zur Heiligen erklärt wurde. Es wurde der Versuch unternommen, über die vielfältige Existenz von Frauengestalten und deren Möglichkeiten in der Vergangenheit zu berichten - bis heute ein Manko in den Geschichtsbüchern.

Das Buch wendet sich nicht hauptsächlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern an alle, die sich mit Frauen- und Stadtgeschichte beschäftigen: interessierte Laien, gebürtige Heidelbergerinnen und Heidelberger, Heimatkundlerinnen und Heimatkundler ... Das Buch ist nicht streng chronologisch geordnet. Zeitabläufe werden mit inhaltlichen Zusammenhängen verwoben. So sind sieben thematische Kapitel entstanden, die in sich den Faden der Zeit verfolgen.

Der Bogen spannt sich vom weiblichen Alltag über das Leben von Nonnen und Schriftstellerinnen bis hin zur Ausbildung von Mädchen über 400 Jahre hinweg zu den ersten Studentinnen und weiter zu Frauenbündnissen des vergangenen und dieses Jahrhunderts. Wir erfahren von Hexenprozessen im Heidelberger Raum, von Frauenberufen im Mittelalter, von fahrenden Händlerinnen und Diebinnen im 19. Jahrhundert, von literarischen Damenzirkeln und Flüchtlingsfrauen nach dem 2. Weltkrieg. Ein Kapitel ist der Neuen Frauenbewegung Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre gewidmet, ein anderes stellt den Heidelberger Frauenverein vor, der nach dem Weltkrieg von engagierten Frauen gegründet wurde und die Interessen der Frauen vertreten sollte; kurz - ein breit gefächertes Band von Frauenschicksalen. Das Leben der Frauen in verschiedenen Epochen zieht an uns vorüber und zeigt ihre Aufgaben und Fä.higkeiten.

Da ist z.B. die Rede

Dieses Buch ist der Beginn einer geschriebenen Heidelberger Frauenstadtgeschichte, und es gibt immense Lücken zu schließen. Wer macht weiter?

Das Buch ist ausgestattet mit vielen interessanten schwarz/weißen und farbigen Fotos, historischen Brief-, Zeitungs- und Buchausschnitten,Statistiken etc.

-ms
Nellen, Petra u.a.: Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft. 800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg. Herausgegeben von der Stadt Heidelberg . 320 Seiten, 130 Abb. broschiert. Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur, 1996. DM 34.-


Zurück:
zur Heidelberg-Seite - zum Hauptmenü - Bücherladen Heidelberg
Register - Impressum
ZUM

Impressum · Datenschutz