Die Bergmotte auf der Molkenkur

Erste Befestigungsanlage im Gebiet der späteren Stadt Heidelberg ist eine im 11. oder frühen 12. Jahrhundert  angelegte Bergmotte, ein durch Anlage eines Grabens künstlich geschaffener Hügel am Ende des Bergsporns des Kleinen Geisbergs.

Diese Motte trug vermutlich einen Wohnturm und war anfangs mit Palisaden, später mit einer Mauer umgeben.

Da die Reste der später angelegten Oberen Burg auf dem Gelände der Molkenkur durchweg Kennzeichen des 13. und 14. Jahrhunderts aufweisen, scheint diese Anlage erst im 13. oder am Beginn des 14. Jahrhunderts durch den Neubau der Oberen Burg ersetzt worden zu sein.

weiter:


Zurück:
Heidelberg - Hauptseite
Register - Impressum
ZUM

Impressum · Datenschutz