Unser Schwerpunktthema:

Nachrichten aus Kunst und Kultur

Eichels Sparpläne gefährden die gemeinnützige Arbeit

Welt am Sonntag, 23.10.02

Anschlag auf die Kultur

... Die Folgen für die Kultur sind katastrophal: Die Streichung könnte das Ende des diskreten Engagements bedeuten, bei dem die Spender im Hintergrund bleiben und keinen Einfluss auf die Institutionen nehmen. Kultur wäre dann wieder Sache des Staates. Oder reines Business....

  

HNA 23.10.02

Weiss und Kulturstiftung der Länder gegen Eichels Steuerpläne

«Mitten in einer Zeit, in der wir die großen Unternehmen immer wieder auffordern, sich mäzenatisch für das Gemeinwesen einzusetzen, würde durch dieses Vorhaben jede Spendenbereitschaft bestraft», meinte Kulturstaatsministerin Christina Weiss in einem Gespräch mit der Tageszeitung „Die Welt". ...

Sollten die Pläne verwirklicht werden, wäre das ein herber Rückschlag sowohl für die kulturellen Institutionen und auch «für den noch im Frühjahr von der Bundesregierung beschworenen «Stifterfrühling», der droht, sich in einen eisigen Winter zu verwandeln», meinte Rolf Breuer, Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, auf der jüngsten Sitzung des Kuratoriums der Kulturstiftung der Länder, dessen Vorsitzender er ist.

 

Süddeutsche Zeitung, 21.10.

Von oben herab

... Unternehmen sind in den letzten Jahren zu Recht bedrängt worden, gesellschaftliche Verantwortung zu zeigen. Bürgerschaftliches Engagement, das Schenken von Zeit, Ideen und Geld, gilt, so wurde argumentiert, ganz besonders auch für sie. Viele Unternehmer wussten dies immer schon; manche haben dies gerade erst gelernt. Das Wort von der strategischen Philanthropie beginnt, sich herumzusprechen. Und wieviele Politiker haben nicht den wohlfeilen Rat gegeben, sich doch vertrauensvoll an ein Unternehmen zu wenden, wenn sie die ihnen anvertrauten öffentlichen Gelder lieber für etwas anderes ausgeben wollten?

 

TAZ 22.10.02

Gemeinnützige schlagen Alarm

Davon betroffen wären vermutlich weniger die Unternehmen, die ihre Spendentätigkeit schlicht einstellen könnten, als jene geschätzten 500.000 Organisationen, die ihr Dasein mit Spendengeldern finanzieren: von der Asylberatung über das Straßenkinderprojekt bis zum ehrenamtlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Außer sozialen sind vor allem kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen auf Spenden angewiesen. Weder Universitäten noch Theater kommen ohne aus. Nicht betroffen wäre nur das - allerdings auf gegenseitigen Verpflichtungen beruhende - Sponsoring.

 

stimme.de, 19.10.02

"Das muss sofort wieder vom Tisch"

Der Generalsekretär des Goethe Instituts Inter Nationes, Joachim-Felix Leonhard, sprach von einer erheblichen Belastung für die "mehr und mehr auf die Unterstützung durch Private Public Partnerships angewiesenen Kulturorganisationen". Durch die Streichung der Abzugsfähigkeit der Spenden werde es "immer schwieriger zu vermitteln, dass sich Engagement für die Kultur" auch lohne.

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen appellierte an die Bundesregierung, diese für gemeinnützige Vereine und Stiftungen bedrohliche Situation abzuwenden. Eichel wolle die positiven Signale, die die Bundesregierung zuletzt fürs Stiften gesetzt habe, offenbar wieder auf "Rot" stellen. Damit "bricht er einer wichtigen Stütze der Bürgergesellschaft das Rückgrat".

 

Die Welt, 22.10.02

Liebe Frau Christina Weiss!

Sechs Wunschzettel an die neue Bundeskulturstaatsministerin, die am Dienstag ihr Amt übernimmt

1. Bitte ziehen Sie sofort zu Felde gegen den höchstamtlichen Wahnsinn Ihres Kollegen Eichel, den steuerlichen Spendenabzug für Unternehmen streichen zu wollen. Immerhin flossen in der Vergangenheit von Freunden der Kunst auf diskrete Art jährlich 740 Millionen Euro. Manch ein Intendant oder Festivalchef hätte ohne solcherart Zuwendung schmerzlichste Abstriche an seinem Programm machen müssen. Um nicht missverstanden zu werden: Es geht um die Pflege der vornehm im Hintergrund stehenden Spender, die für ihre Generosität steuerlich bestraft werden sollen. Denn Sponsoring als Teil des Marketings bleibt weiterhin von der Steuer voll absetzbar.

Pressespiegel


Zurück:
Startseite - Kultur
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2001

Impressum · Datenschutz