3/99


Heilige, Herrscher, Hampelmänner

Bilderbogen aus Weißenburg

Rund 250 Weißenburger Bilderbogen, die Illustrierte des 19. Jahrhunderts, zeigt das Badische Landesmuseum Karlsruhe noch bis zum 26. September 1999 im Karlsruher Schloß in der Ausstellung ,,Heilige, Herrscher, Hampelmänner. Bilderbogen aus Weißenburg". Auf 550 qm werden vor allem Werke aus eigenem Bestand, ergänzt um einige Leihgaben, vorgestellt.

Als eines der frühen Massenmedien nimmt der Bilderbogen einen wichtigen Platz in der Mediengeschichte ein. Dreidimen sionale Inszenierungen veranschaulichen in der Ausstellung das kulturelle Umfeld und die historische Verwendung der oft farbenfrohen Bilderbogen, zum Beispiel als populärer Wandschmuck in bürgerlichen Wohnzimmern des 19. Jahrhunderts. Durch eine Konfrontation der Medien von einst und jetzt wird auch der Bezug zur Gegenwart hergestellt. So werden Bilderbogen mit neuesten Nachrichten (Aktualitätenbogen) modernen Tageszeitungen und Theaterbogen interaktiven Computerspielen gegenübergestellt.

Weitere Themen sind die Firmengeschichte der Weißenburger Druckerei Wentzel und ihrer Nachfolger sowie als Schwerpunkt die verschiedenen Bildthemen (Ausschneidebogen, Aktualitätenbogen, populärer Wandschmuck, Heiligenbilder etc.).

Parallel dazu findet vom 11. Juni bis zum 29. August 1999 auch in Wissembourg, am historischen Standort der lmprimerie Wentzel und ihrer Nachfolger, in der Grange aux dîmes eine Ausstellung unter dem gleichen Titel ,,Saints, Souverains, Pantins. Imagerie populaire de Wissembourg" statt.

Bild Bildtext

Saints, Souverains, Pantins

Imagerie populaire de Wissembourg

Im Zentrum dieser Ausstellung steht der Aspekt der technischen Herstellung von Bilderbogen. Anhand von originalen historischen Geräten der Druckerei Druckpressen, Litho-steine, Schab-lonier-pinsel etc.) wird der Herstellungsprozeß erläutert. Als ikonographisches Thema wird die ,,Welt des Kindes" durch Bilderbogen präsentiert.

Beide Ausstellungen stellen erstmals gemeinsam in deutsch-französischer Kooperation die umfangreiche Produktion der Weißenburger Bilderfabrik vor, die von 1836 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges vielfältige, häufig mehrsprachige Bilderbogen in die ganze Welt lieferte.

Zu diesem Themenschwerpunkt sind ein "Vernissage-Heft" zum Preis von 9,80 DM und ein vorzüglich bebilderter Katalog (in deutsch und französisch, 39,- DM) erhältlich.

Öffnungszeiten im Badischen Landesmuseum Karlsruhe

Dienstag bis Donnerstag 10-17 Uhr; Freitag bis Sonntag 10-18 Uhr

Eintrittspreise: 8,- DM/5,- DM ermäßigt

Öffnungszeiten in der Grange aux dîmes, Wissembourg (Frankreich)

Dienstag bis Sonntag 9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr

nächster Artikel

zurück zur Übersicht

Badische Heimat e.V.
Bezirksgruppe Bergstraße - Neckartal (Heidelberg)


Zurück: Startseite der Badischen Heimat

Impressum · Datenschutz