|
Europas Mitte um 1000 |
||||
Das Kaisertum |
|||||
|
Liuthar-Evangeliar
Reichenau, um 1000 Das Blatt aus dem Liuthar-Evangeliar zeigt den Kaiser, umgeben von den Evangelistensymbolen und zwei Kronenträgern, gesegnet von der Hand Gottes. Im zu Füßen stehen zwei kirchliche und zwei weltliche Würdenträger. Sein Thron wird von der Personifikation der Erde getragen. |
||||
Aachen, Domschatz, fol. 16r |
Der Kaiser sitzt in einer Mandorla, dem Attribut der himmlischen Herrschaft,
und erhält seine Würde unmittelbar von Gott. Ihn umgeben in
kreisförmiger Anordnung die Symole der Evangelisten und die beiden
Könige, bis auf deren Häupter das Band des Evangeliums herunterragt.
Sie werden damit in die kaiserliche Heilslehre eingebunden.
Der Kaiser selbst steht damit als Mittler zwischen Himmel und Erde, die beiden
Könige neben ihm empfangen von ihm die himmlischen Gaben, haben jedoch
ihrerseits durch das Band des Evangeliums auch selbst Anteil an der himmlischen
Sphäre. |
||||
|
zurück:
zur Übersicht der Ausstellung "Europas Mitte
um 1000"
zur Startseite "Landeskunde am
Oberrhein"
© Badische Heimat
2001
Technische Realisierung: Dr.
Christoph Bühler
Copyright an den Bildern bei den jeweiligen Leihgebern