Denkmaltopografie in Baden-Württemberg


 
Alpirsbach - Zur Geschichte von Kloster und Stadt
Forschungen und Berichte der Bau-und Kunstdenkmalpflege in Baden-Baden-Württemberg 10.
2 Textbände, 1 Beilagenband. Insgesamt 1050 Seiten, 1120 Abbildungen und 12 Beilagen.
Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2001.
Preis: 199 Euro.
ISBN 3-8062-1336-4.
 

Das Landesdenkmalamt hat bereits für die 1000-Jahr-Feier von Kloster Hirsau im Jahr 1991 und für das 850jährige Gründungsjubiläum von Kloster Maulbronn im Jahr 1997 mehrbändige monumentale und aufwändig bebilderte Festschriften herausgegeben, in welchen der moderne Kenntnisstand über diese Klosteranlagen von den verschiedensten Fachleuten umfassend dargestellt worden ist.
Aus Anlass des 900-jährigen Jubiläums von Kloster Alpirsbach im Jahr 1995 übernahm das Landesdenkmalamt neben der Betreuung notwendiger denkmalpflegerischer Baumaßnahmen die Vorbereitung eines interdisziplinären Kolloquiums, an welchem neue Forschungen zur Geschichte von Kloster und Stadt Alpirsbach vorgestellt wurden. Unter Federführung des Landes-denkmalamtes entstand 1992 eine Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern der Kirchen- und Landesgeschichte, der Bau- und Kunstgeschichte sowie der Archäologie zusammensetzte. Die am Kolloquium im Festjahr 1995 vorgetragenen Forschungsergebnisse werden in den 33 Beiträgen der vorliegenden Publikation veröffentlicht. Anders als bei den Klöstern Hirsau und Maulbronn entsprach aber der wissenschaftliche Bearbeitungsstand bei weitem nicht dem Be-kanntheitsstand von Kloster Alpirsbach, sodass hier umfangreiche und wichtige Grundlagenforschungen durchgeführt werden mussten. Textband 1 umfasst geschichtliche, bauhistorische und kunsthistorische Untersuchungen zu Kirche und Klausur in klösterlicher und nachre-formatorischer Zeit. Textband 2 enthält Beiträge zur Geschichte der Klosterschule, zur Stadtgeschichte und zum denkmalpflegerischen Umgang mit der Klosteranlage seit dem 19. Jh. Neben unvermeidlichen Renovierungsarbeiten zeigen die Purifizierungsmaßnahmen im Innern der Klosterkirche seit dem ausgehenden 19. Jh. die unterschiedlichen denkmalpflegerischen Auffassungen im Umgang mit dem Denkmal.

   
   

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:


Zurück:
Startseite -
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2003

Impressum · Datenschutz