Architektur der Antike


Eine umfassende Darstellung der kaiserlichen Bauprogramme vor dem Hintergrund der Geschichte Roms und dem Wandel seiner Stadtgestalt auf dem Weg zur Metropole eines Weltreiches
In diesem Buch werden Bauten dargestellt, erläutert und interpretiert, die auf die Initiative römischer Kaiser zurückgehen. Da die Kaiser in aller Regel in der Stadt Rom das Zentrum des zur Weltmacht aufgestiegenen Imperium Romanum sahen, konzentrierten sich viele der von ihnen initiierten oder besonders geförderten Bauten auf diesen Oft. Hierzu gehören - wie beispielhaft Bauten auf dem Forum Romanum, die großen Staatsplätze der Kaiserfora, öffentliche Thermen und das Kolosseum oder auch das Goldene Haus des Nero und der große Kaiserpalast auf dem Palatin eindrucksvoll belegen - zahlreiche der prominentesten Beispiele römischer Architektur. Mit ihrer künstlerischen und technologischen Qualität und einem breiten Spektrum an architektonischen Themen und Typen beeinflussten sie weit über ihren Standort in Rom hinaus die Geschichte der römischen Architektur. Deshalb entspricht diese Darstellung zugleich einer allgemeineren Einführung in die Geschichte und Eigenart römischer Architektur. Zu Beginn werden Fragen nach einem historischen und gesellschaftspolitischen sowie architektur- und kulturgeschichtlichen Hintergrund angesprochen. Dabei sind die Geschichte Roms und der Wandel seiner Stadtgestalt von herausragender Bedeutung, weil Rom bei seinem erfolgreichen Griff nach der Weltmacht seinem Führungsanspruch auch im Bild der Stadt seinen Ausdruck geben musste und wollte. An baulichen Überlieferungen wird gezeigt, dass dies bereits Caesar begriffen und Augustus sich das Thema ganz zu eigen gemacht hatte. Die neuen Bauten repräsentieren eine Staatsarchitektur, welche die römische Bauweise zur identitätsstiftenden Weltsprache werden ließ.
Der Autor: Professor Dr. Heiner Knell lehrt seit 1971 Klassische Archäologie an der TU Darmstadt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört neben antiker Plastik und Bauskulptur v. a. die Geschichte, Theorie und Formenanalyse antiker Architektur

Heiner Knell: Bauprogramme römischer Kaiser
Zaberns Bildbände zur Archäologie
ca. 200 Seiten mit 60 Färb- und 120 Schwarzweißabbildungen; Format 21,5 x 30 cm; geb.
Mainz: Philipp von Zabern, 2004
ISBN 3-8053-3326-9
ca. € 44,90 (D) / sFr 77,-
   
   

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:


Zurück:
Startseite - Kultur
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2004

Impressum · Datenschutz