17. Jahrhundert |
 |
DER
KUNSTBRIEF Herausgegeben von Till Meinen
Bernd Nicolai
Andreas
Schlüter. Das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten im Ehrenhof
von Schloß Charlottenburg Luisenplatz - Berlin-Charlottenburg 32
S. mit ca. 15 Abb., davon 4 färb., 14,8x21 cm, Klappen-Broschur.
ISBN 3-7861-2416-7 Gebr. Mann Verlag
|
€ 9,95 |
|
|
Das Reiterdenkmal
des Großen Kurfürsten von Andreas Schlüter gehört zu den herausragenden
Reitermonumenten des Barock. Ursprünglich war es mit seiner Aufstellung
auf der Langen Brücke Teil eines städtebaulichen Ensembles, das
nach der Krönung seines Auftraggebers Friedrich I. im Jahr 1701
entstanden war. Mit ihm sollte -in Anlehnung an französische Vorbilder
- der Anspruch auf die Königsherrschaft unterstrichen werden. Obgleich
es mit dem Verlust seines alten Standortes seinen ursprünglichen
Bezug verlor, hat das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten mit der
Aufstellung im Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg seit 1952 seinen
neuen, angemessenen Standort gefunden. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Jutta
Held
Französische
Kunsttheorie des 17. Jahrhunderts und der absolutistische Staat.
Le Brun und die ersten acht Vorlesungen an der königlichen Akademie
423 Seiten mit 8 Abb., davon 7 farbig. Format 17 x 24 cm Broschiert.
Reimer, 2003. ISBN 3-496-01233-1
|
€ 49,90 |
|
|
Thema des Buches sind
die französische Kunsttheorie im 17. Jahrhundert, ihre Verbindung
zur gleichzeitigen Moralistik und Staatstheorie und ihre Funktion
in der Kulturpolitik der Monarchie unter Ludwig XIV. Neben einer
Geschichte der Akademie werden auch die Differenzen zwischen den
führenden Künstlern der Zeit und ihre Position zu dem großen Vorbild
Poussin analysiert. |
|
|
|