Projekt kulturer.be
(blm) Drachen gibt es nicht! Und doch sind Drachen überall! Seit der Frühgeschichte ist das bunte Volk der Drachen auf allen Kontinenten wissenschaftlich nachweisbar. Bis heute, so scheint es, sind diese besonderen Geschöpfe weltweit anzutreffen. Sie erobern Religionen, Kunst, Literatur, Architektur, bevölkern die Film- und Computerwelt und selbst vor Kinderzimmern machen Drachenwesen keinen Halt.
Bartagame.
Reptilium Landau
© Reptilium Landau, Foto: Harald Kröher
Drachen-Aquamanile. Lothringen, 12. Jh., Bronze
Landesmuseum Württemberg
Drachenleuchter.
Replik, Bronze, 13. Jh.
© Schloss Neuenbürg, Foto: Ralf Bischoff
Armreif.
Griechenland, 4. Jh. v. Chr.
© Schmuckmuseum Pforzheim, Foto: Petra Jaschke
Drachen sind, so wussten bereits die alten Mythen, Sagen und Legenden der westlichen Kulturen zu berichten, riesenhafte, feuerspeiende Wesen, die in dunklen Höhlen, auf abgeschiedenen Felsklippen oder in den Tiefen der Meere hausen. Mit wildem Blick können sie rasend schnell daraus hervorbrechen, um dann in aller Regel Chaos zu verbreiten. Hinzu kommen ihr giftiger Atem und gefährlich scharfe Klauen, die ihr Gegenüber bekanntermaßen zu heldenhaften Taten herausfordern.
Doch wer sind diese Drachen wirklich? Und wo kommen sie ursprünglich her? Welche Rolle spielen sie seither in den verschiedenen Kulturkreisen, von Asien bis Europa? Und wie erscheinen Drachen uns heute?
Mehr als 100 Leihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen – u.a. aus Bereichen der Paläontologie, der Antike, der Weltkultur, der Volkskunde und der Kunstgeschichte – spannen den Bogen von den Sauriern, über asiatische Drachen, Wikinger und die Drachenvorstellungen im Mittelalter bis in die heutige Zeit, in der Drachen weltweit Fantasyliteratur, Filmproduktionen und Computerspiele erobern. Die Besucher erfahren beim Ausstellungsbesuch ebenfalls, was es mit Drachenblut, Drachenschmalz und den Drachenkometen auf sich hat.
Im Mitmachbereich mit Leseecke können kleine und große Besucher eine Drachenhöhle erkunden, nachdem sie den Drachen mit dem Schwert erlegt haben und sich an Computerspielen wie Last Guardian und Drachenzähmen leicht gemacht versuchen.
Faszination Drachen
Mythen Märchen Heldensagen
6.5. – 11.11.2018, Schloss Neuenbürg
Umfangreiches Begleitprogramm
Highlights:
Besuch des Reptiliums Landau, Deutschlands größtem Reptilium
Lesungen mit Wolfgang Hohlbein, Deutschlands bekanntestem Fantasyliteratur-Autor und Ingo Siegner, dem Autor und Illustrator der berühmten Kinderbuchreihe „Der kleine Drache Kokosnuss“
Vortrag mit Deutschlands bekanntestem Drachenkenner und Saurierforscher Prof. Dr. Frey
im Detail: | |
siehe auch: | |
weiter: |
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017