|

Scheintürtafel des Itju und der Initkaes
Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim.
Giza, Westfriedhof, Grab des Itju,
Altes Reich, 6. Dynastie, um 2250 v. Chr. Kalkstein, bemalt; Br. 57 cm
©
Roemer- und Pelizaeus-Museum 2014, Foto: Sharokh Shalchi

Großes Amulett in Form eines Udjat-Auges.
Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim.
Herkunft unbekannt.
Spätzeit, 25. Dynastie, 720-664 v. Chr. Fayence, polychrom glasiert; Br. 6,8 cm
©
Roemer- und Pelizaeus-Museum 2014, Foto: Sharokh Shalchi
links: Statuette des Gottes Ptah-Sokar-Osiris.
Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim. Herkunft unbekannt
Spätzeit – Ptolemäerzeit, 4. Jh. v. Chr.
Holz; H. 55 cm
© Roemer- und Pelizaeus-Museum 2014, Foto: Sharokh Shalchi
rechts: Standfigur des Königs Amenhotep III..
Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim.
Herkunft unbekannt
Neues Reich, 18. Dynastie, Amenhotep III., um 1350 v. Chr.Holz, bemalt; H. 42,3 cm
© Roemer- und Pelizaeus-Museum 2014, Foto: Sharokh Shalchi
Mitte: Mumiengestaltiger Sargdeckel,
Sammlung Thomas Liepsner.
Herkunft unbekannt
3. Zwischenzeit – Spätzeit, um 750 v. Chr.Holz, stuckiert und bemalt; H. 178 cm
© rem, Foto: Jean Christen
Der polychrom bemalte Sargdeckel ist mit verschiedenen religiösen Szenen
dekoriert (z.B. wird im Zentrum eine Sonnenscheibe von einem geflügelten
Skarabäus gehalten, verschiedene Totengötter umrahmen die Szene). Der
Name des Verstorbenen lautet Padiaset. Er ist mehrmals bei den verschiedenen
Götterdarstellungen in Hieroglyphenschrift genannt. 
Modell eines Segelschiffes
Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim.
Wohl aus Mittelägypten.
Mittleres Reich, 11.-12. Dynastie, um 1940 v. Chr. Holz, stuckiert und bemalt, Leinen; L. 86 cm
©
Roemer- und Pelizaeus-Museum 2014, Foto: Sharokh Shalchi
Einlage in Form eines Gesichtes
Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim
Herkunft unbekannt
Neues Reich, 18.-19. Dynastie, um 1300 v.Chr.
Glas, H. 3,1cm
©
Roemer- und Pelizaeus-Museum 2014, Foto: Sharokh Shalchi
|

|
 |
Statuette der Göttin Thoeris
Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim,
Herkunft unbekannt.
Spätzeit, 26. Dynastie, 664-525 v. Chr. Fayence, H. 10,5 cm
©
Roemer- und Pelizaeus-Museum 2014, Foto: Sharokh Shalchi |
Standfigur des Ramaat. Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim
Giza, Westfriedhof, Mastaba D 80, Serdab, Altes Reich, 5-6. Dynastie, um
2310 v. Chr. Kalkstein, bemalt; H. 52,3 cm
© Roemer- und Pelizaeus-Museum 2014, Foto: Sharokh Shalchi |
Statue
des Hori
Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim (Gekauft vom Förderkreis).
Wohl aus Athribis
Spätzeit, 26. Dynastie, um 570 v. Chr.
Granodiorit, H. 19,4 cm
©
rem, Foto: Maria Schumann
|
Würfelfigur
des Amenemhat
Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim (Gestiftet von Helga und Bernhard
Friederich)
Wohl aus Medamud
Neues Reich, 18. Dynastie, um 1425 v. Chr.
Granodiorit, H. 18 cm
©
rem, Foto: Maria Schumann |
|