
Silberkenataur
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Vorderer Teil eines Kentauren
Falerii, Italien, 2. Jh. v. Chr.
Ursprünglich vermutlich Teil eines hellenistischen Rhytons
©
Kunsthistorisches Museum, Wien, Antikensammlung

Statuette eines aulosblasenden Satyren
Nationalmuseum der Antike Tadschikistans, Duschanbe
Doppelflöte spielender Satyr auf einem Sockel mit griechischer
Weihinschrift
Gipsabguss einer Bronzefigur aus dem Oxos-Tempel in Tachti
Sangin, Tadschikistan (3./2. Jh. v. Chr.)
©
Deutsches Archäologisches Institut / Gunvor Lindström |