Helmut Striffler Architekt | Fotograf Robert Häusser

8. April 2003 bis 7. September 2003
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Großfotos, Modelle und Baupläne des Mannheimer Architekten Helmut Striffler (Jahrgang 1927), eines der herausragendsten Architekten der letzten fünfzig Jahre in Deutschland; die Versöhnungskirche im ehemaligen KZ Dachau (1967) zählt zu den Meilensteinen der deutschen Architekturgeschichte nach 1945.

Die früheren Bauwerke von Striffler, wie die Trinitatiskirche in Mannheim (1959) und die Kapelle auf der Blumenau (Mannheim 1960), sind bestimmt von einer strengen, reduzierten und kargen Form, die in Beton ausgeführt wurde. Später arbeitet der Architekt auch mit Materialien wie Metall und Glas, z. B. bei dem ÖVA-Haus in Mannheim (1973). Zu Strifflers architektonischem Konzept gehört die "Lichtführung als Kunst der Raumbildung".

In kongenialer Weise hat der in Mannheim lebende Fotograf Robert Häusser (Jahrgang 1924) in seiner unverwechselbaren Handschrift die Bauten von Striffler seit den Anfängen bis heute dokumentiert. Der Altmeister der Schwarz-Weiß-Dramaturgie macht dabei mit sparsamen Licht- und Schatten-Akzenten die Komplexität und Vielschichtigkeit von Strifflers Architektur in expressiver Weise deutlich, ohne Form und Gehalt der Bauwerke zu vergewaltigen.

Ausstellung und Katalog: Deutsches Architektur Museum

   

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:


Zurück:
Startseite - Ausstellungen
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2003

Impressum · Datenschutz