|
1/00 |
|||
|
||||
Ausstellung im Herbst: |
||||
DIE PFALZGRAFSCHAFT BEI RHEIN IM SPÄTMITTELALTER |
||||
Das Generallandesarchiv Karlsruhe und die Staatlichen Schlösser
und Gärten Baden-Württemberg begehen voraussichtlich vom 23. September
bis ca. 10. Dezember 2000 im Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses die
600. Wiederkehr der Thronbesteigung König Ruprechts im Jahre 1400. Dieses
Jubiläum bietet Anlaß, den historischen Rang der Pfalz-grafschaft
bei Rhein als des im 14. und 15. Jahrhundert bedeutendsten weltlichen
Kurfürstentums deutlich zu machen. Thematisiert werden das
ursprüngliche Amt des rheinischen Pfalzgrafen, seine territorialen
Grundlagen und deren Erweiterung, der Aufstieg der Heidelberger Wittelsbacher
zu Kurfürsten und Reichsvikaren, die außergewöhnlich frühe
Staatlichkeit" der Pfalzgrafschaft, Kultur (Universität), Gesellschaft
sowie das Verhältnis zur Kirche, und schließlich der Höhepunkt
der Machtentfaltung im 15. Jahrhundert. Gezeigt werden archivische Quellen
von zum Teil herausragender Bedeutung (z. B. die Goldene Bulle), illuminierte
Handschriften, Bildnisse, Ansichten, Funde, Architekturfragmente, daneben
Grafiken sowie Fotografien oder Repliken von immobilen Exponaten.
Die Ausstellung will zum einen im herkömmlichen Sinn historische Information anhand authentischer Zeugnisse vermitteln und veranschaulichen, verfolgt aber darüber hinaus auch das Ziel, die Geschichtlichkeit von politischen Gebilden und die sich davon herleitenden Identifikationsangebote aufzuzeigen und zur Diskussion zu stellen. Das bedeutet zum einen, dass die damalige Ausdehnung der Pfalzgrafschaft zwischen Bacharach und Boxberg, Lützelstein und Lindenfels deutlich gemacht wird - mithin über einen Raum, der sich über drei heutige Bundesländer und das Elsaß erstreckt. In den weitgespannten dynastischen Verflechtungen kommt auch der europäische Rang der Pfalzgrafschaft als einem der vornehmsten Fürstentümer des Reiches zur Geltung, der über ihre meist engen Beziehungen zur obersten Reichsgewalt hinaus reichte. Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation, die in einem Katalogteil in Text und Bild das Präsentierte dokumentieren und in einem Aufsatzteil durch Beiträge namhafter Wissenschaftler vertiefen soll.
|
||||
|
||||
Badische Heimat e.V. Bezirksgruppe Bergstraße - Neckartal (Heidelberg) |
|
Zurück:
Startseite -
Kurpfalz
Register -
Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2001