![]() |
Carl Theodor Lebenslust und Frömmigkeit |
Franz Conrad Linck: Die erhörten Wünsche der Pfalz, Frankenthal 1775 Allegorie auf die Gesundung des Kurfürsten von schwerer Krankheit |
|
Frankfurt/M., Museum für Kunsthandwerk Katalog Carl Theodor Nr. 5.4.9. |
Der Altar, auf dem eine Opferflamme brennt, trägt die Inschrift "VOTA PALATINATUS EXAUDITA die 3te Junii 1775" |
Links stehen Minerva (mit Helm) als Göttin der Arzneikunde und Hygieia. Sie stellt ihren mit Schlangen umwundenen Stab auf das Haupt des Drachen der Krankheit (im Bild nicht zu erkennen). Die klagende Frau rechts ist durch den Löwen als Personifikation der Pfalz gekennzeichnet. Der linke Putto weint über den Werkzeugen der Künste, der rechte hält das Bildnismedaillon Carl Theodors. | |
weiter: |
Denkmal auf die Goldene Hochzeit des Kurfürstenpaares |
region-oberrhein.de ist ein Service des Landesvereins Badische Heimat