Schwerpunktthema

Industrie und Technik

Industriebarone

N&N 1/97

Schwarzwälder Holzkönige als Industriepioniere im 18. Jahrhundert

Ein dritter Artikel (ZGO 1996) ist bemerkenswert, da er in den Bereich der Industrie- und Technikgeschichte führt. Max Scheifele berichtet über „Schwarzwälder Holzkönige als Industriepioniere im 18. Jahrhundert", in einer Zeit, in der die Niederlande etwa 30% ihres großen Holzbedarfs im Nordschwarzwald deckten und der Holzhandel jährliche Renditen von bis zu 56 % abwarf. Nach einer allgemeinen Einführung skizziert der Autor vier der Holzkönige und kommt dabei zu dem Schluß, daß das immense Kapital in den Händen dieser Leute nicht irgendwo zerrann, sondern tatkräftig und zielbewußt in die aufkommende Industrie investiert wurde. Als herausragende und bis in die Gegenwart hineinwirkende Persönlichkeit unter diesen Holzkönigen sei Johann Adam Benckiser (1708 - 1763) genannt, der als Herrenalber Klosterwirt begann, in den 1740er Jahren Generalunternehmer für Scheiterholz der Markgrafschaft Baden wird, sich 1749 an einer Fayencefabrik in Durlach beteiligt und 1755 mit seinem Geschäftsfreund Christoph Friedrich Lidell das Eisenwerk Pforzheim erwirbt. Aus dem Holzkönig wird so ein Eisenfabrikant. Das Unternehmen wird 1910 verkauft und besteht in Pforzheim unter dem Namen Pitzmann und Pfeiffer heute noch. Der gleichnamige Enkel Benckisers gründet in Pforzheim eine Goldwarenfabrik, die durch eine hinzugekaufte Salmiakhütte sich zu einer chemischen Fabrik wandelt und 1858 nach Ludwigshafen verlegt wird. Den Rest der Geschichte, lieber Leser, kennen Sie und können Sie sehen, wenn sie von Schriesheim an Ladenburg vorbei nach Mannheim fahren.

Nachrichten & Notizen 1/97


Zurück
zum Hauptmenü - Technik
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2001
Impressum · Datenschutz