5.2.11
Ausstellung des SWR International in Schloss Mannheim
eröffnet
„Zwischen Kommen und Gehen… und doch Bleiben – 'Gastarbeiter‘ in
Deutschland zwischen 1955 und 1973“: Diese Ausstellung
des SWR International ist jetzt im Barockschloss Mannheim zu
Gast. Die erfolgreiche Wanderausstellung über ein wichtiges
Thema der jüngsten Vergangenheit in Deutschland kann in
der einstigen kurpfälzischen Residenz bis zum 6. März
besucht werden.

Das Barockschloss Mannheim bildet den Rahmen für eine Ausstellung über
einen wichtigen Aspekt der bundesrepublikanischen Geschichte – und
verweist dabei auch auf seine eigene Vergangenheit, die mit vielen
Nationen verknüpft ist. Bis zum 6. März ist hier die
Ausstellung des Südwestrundfunks „Zwischen Kommen
und Gehen… und doch Bleiben – ‚Gastarbeiter’ in
Deutschland 1955-1973“ zu sehen. Die Schau präsentiert
Lebenswege der sogenannten „Gastarbeiter“, die ab
den 50er-Jahren nach Deutschland kamen, um beim Aufbau des Landes
zu helfen und in der boomenden Industrie des Wirtschaftswunderlandes
zu arbeiten. Viele von den damaligen „Gastarbeitern“ sind
geblieben, haben ein eigenes Leben aufgebaut und Familien gegründet.
Die Ausstellung führt nicht nur den Deutschen vor Augen,
dass Migration ein wichtiger Bestandteil der deutschen Geschichte
ist, sondern trägt zur kulturellen Selbstbestimmung und
Identitätsfindung von Migranten und ihrer Kinder und Enkel
bei.
Leihgaben aus dem privaten Besitz der Betroffenen lassen das
Thema anrührend und lebendig werden – so etwa ein
Koffer, in dem einst die wenigen Habseligkeiten transportiert
wurden, mit denen ein Arbeitsleben in Deutschland begann. Eher
skurril sind solche Zeugnisse wie die originale Pressemitteilung
des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahre 1960, in der
ganz offiziell den südwestdeutschen Gastgebern ein heute
längst eingebürgertes Rezept erläutert wird: „Wie
kocht man richtig Spaghetti für Italiener!“. Oft wurden
aus dem kurzen Arbeitsaufenthalt viele Jahre – wenn nicht
gar ein ganzes Leben. Der Integrationsprozess dauert bis heute
an und erstreckt sich längst über Generationen hin.

Die Ausstellung von SWR International wurde 2005 im Theaterhaus
Stuttgart eröffnet. Damals ging man noch von einer einmaligen
Präsentation aus. Die Begeisterung und das Interesse der
Besucher waren jedoch so groß, dass man sich entschloss,
aus dem einmaligen Projekt eine Wanderausstellung zu machen.
Bisher haben so bereits über 500.000 Besucher „Zwischen
Kommen und Gehen“ gesehen – ein Erfolg, der wenig
Vergleichbares kennt. Schloss Mannheim als Ausstellungsort hätte nicht besser
gewählt werden können, ist es doch ein lebendiges Zeugnis
dafür, wie schon vor 300 Jahren Künstler, Handwerker
und Architekten aus dem Ausland kamen, um eines der größten
Barockschlösser Deutschlands zu errichten und auszustatten.
Und auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Schlosses waren keineswegs
alle aus der Kurpfalz, sondern konnten auf so europäische
Biographien verweisen wie etwa Stéphanie Beauharnais,
die von Napoleon nach Baden verheiratet wurde.

Die Fotoausstellung des Mannheimer Vereins "Die Unmündigen" zeigt,
wie das Mannheimer Stadtbild und das Leben in der Stadt über
Jahrzehnte weg von Migranten geprägt worden ist.
Schloss Mannheim hat sich daher – als historisches Herz
einer Stadt, in der viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern
zusammen leben – die Integration als einen Arbeitsschwerpunkt
gesetzt. Dazu gehören solche Projekte wie die Ausstellung „Zwischen
Kommen und Gehen“, vor allem aber gehört ein aktives
Zugehen auf die verschiedenen Bevölkerungsgruppen der Kurpfalzmetropole
dazu. Das Schloss arbeitet mit den Migranten-Vertretungen der
Stadt zusammen – und es bietet Führungen in möglichst
vielen Sprachen. „Wer die Geschichte Mannheims und der
Kurpfalz im Schloss kennen lernt, lernt seine neue Heimat schneller
verstehen – und lieben“ – so das Motto des
Schlossteams unter der Leitung von Schlossverwalterin Sandra
Moritz. Das umfangreiche Begleitprogramm zur Ausstellung greift
in Führungen immer wieder das Thema der Vielfalt der Nationen
auf. Informationen zur Ausstellung:
www.schloss-mannheim.de
Schlossverwaltung Mannheim
Sandra Moritz
Telefon (06 21) 292 - 28 90
info@schloss-mannheim.de
|