29.10.12
Der Rhein im 19. Jahrhundert
Ritterburgen mit Eisenbahnanschluss Das Museum für Kunst und Technik
des 19. Jahrhunderts in Baden-Baden zeigt in diesem Winter die
Ausstellung „Der
Rhein im 19. Jahrhundert. Ritterburgen mit Eisenbahnanschluss“,
die die historische Gleichzeitigkeit von Industrialisierung und
Romantisierung des Rheines thematisiert und die in Zusammenarbeit
mit der Sammlung RheinRomantik in Bonn entstand.
Die Besucher begeben sich auf eine Zeitreise in die Epoche der
Romantik – und dabei zugleich in die Phase der beginnenden
Industrialisierung. Über vierzig beeindruckende Gemälde
von bedeutenden Meistern der Rheinromantik führen die Entdeckung
des großen Stromes als Kulturlandschaft vor Augen, die
heute den Rang eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Zu sehen
sind unter anderem Werke von Johann Caspar Nepomuk Scheuren (1810–1887),
Carl Friedrich Lessing (1808–1880), Hans Thoma (1839–1924)
sowie Johann Wilhelm Schirmer (1807–1863).

Christian Ernst Morgenstern (1805 - 1867): Ruine Oedenburg
im Elsaß, 1836; Sammlung RheinRomantik
Auch damalige Reiserouten können die Besucher im Rundgang
durch die Ausstellung nachvollziehen: Von der Quelle im Kanton
Graubünden bis zur Mündung in die Nordsee bei Rotterdam
ließ Louis Bleuler (1792–1850) die 80-teilige Gouache-Serie "Rheinreise" erstellen,
die in der Ausstellung erstmals nahezu vollständig zu sehen
ist.
Parallel zu seiner Romantisierung im 19. Jahrhundert wurde der
Rhein industrialisiert. Unterhalb der Uferfelsen mit ihren wiederentdeckten
Ruinen und Burgen bahnten nun Schienen, Tunnel und Brücken
der Dampflok den Weg entlang des Flusses und der regelmäßige
Dampfschiffverkehr setzte ein. Geologische Karten lassen für
die Besucher lebendig werden, wie die Rheinbegradigung durch
Johann Gottfried Tulla (1770–1828) den großen Strom
in die zentrale Verkehrsader der frühen westeuropäischen
Moderne verwandelte. Schiffsmodelle veranschaulichen die unterschiedlichen
Transportmöglichkeiten auf dem Rhein.
Die Ausstellung ist zu sehen bis zum 24. Februar 2013, ein Katalog
ist erhältlich.
Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden
22. September 2012 bis 24. Februar 2013
Lichtentaler Allee 8
76530 Baden-Baden
07221 – 50 07 96-0
info@museum.la8.de
www.museum.la8.de |