Projekt kulturer.be
19.2.25
(lmw) Das Landesmuseum Württemberg startet gemeinsam mit der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg, der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und weiteren staatlichen und nicht staatlichen Museen ein wegweisendes Projekt zur nachhaltigen Bereitstellung kultureller Inhalte im Netz. Ziel der Initiative ist es, hochwertige Bilddaten und zugehörige Metadaten aus den Sammlungen baden-württembergischer Museen auf der Plattform Wikimedia Commons unter freien Lizenzen verfügbar zu machen. Damit setzt das Projekt ein starkes Zeichen für Open Access und die digitale Teilhabe an unserem kulturellen Erbe. Das Projekt startete mit einer ersten Auftaktveranstaltung für alle interessierten staatlichen Museen im Januar. Weitere Informationsveranstaltungen mit nicht staatlichen Museen sind fürs Frühjahr geplant. Ziel ist es, bis Herbst einen gemeinsamen Datenupload zu generieren.
Projektlogo "GLAM goes Open Data", Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC 0)
Freie Inhalte für ein internationales Publikum
Der kontinuierliche Ausbau einer leistungsfähigen und effizienten Informationsinfrastruktur ist Voraussetzung für den Erfolg der wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes im Wettbewerb für Spitzenforschung und Exzellenz – national wie international. Der freie Zugang zu digitalem Kulturgut, die Nachhaltigkeit der Daten und ihre Nachnutzung werden zudem zu einem immer bedeutenderen Faktor in der Bildungsarbeit sowie für die Qualität von Forschungs- und Innovationsprozessen.
Das Projekt verfolgt das Ziel, die reichen kulturellen Schätze der Museen einem weltweiten Publikum zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck werden Bilder und Metadaten ausgewählter Objekte auf Wikimedia Commons hochgeladen und mit entsprechenden Creative Commons Lizenzen (wie CC0, CC BY oder CC BY-SA) versehen.
Starke Partner mit Expertise
Unter der Federführung des Landesmuseums Württemberg bündelt das Projekt die Expertise starker Partner:
Außerdem arbeitet das Landesmuseum Württemberg eng mit der Wikipediagemeinschaft-Stuttgart zusammen, die die Museen beim Upload unterstützt und berät.
Beteiligung von staatlichen und nicht staatlichen Museen
Sowohl staatliche als auch nicht staatliche Museen aus Baden-Württemberg sind eingeladen, sich mit einem Datenbeitrag zu beteiligen. Sie bringen eigenverantwortlich ausgewählte Datensätze ein, während das Projekt sie beim Prozess, der technischen Umsetzung und der Kommunikation unterstützt.
Ein Beitrag zur digitalen Wissensvermittlung
Die Veröffentlichung der Bilder und Metadaten auf Wikimedia Commons ermöglicht eine weltweit zugängliche Nutzung für Menschen und Maschinen. Sie trägt zur Förderung von Wissenschaft, Bildung und digitaler Teilhabe bei. Damit setzt sie einen Impuls fort, den das Landesmuseum mit Unterstützung des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg im Projekt “GLAM goes openDATA” 2023 begonnen hat.
„Mit dem Datenprojekt setzen wir ein starkes Zeichen für Open Access in Baden-Württemberg und stärken die Sichtbarkeit unserer Museumslandschaft auf einer weiteren internationalen Plattform. Die Veröffentlichung von Objektdaten auf Wikimedia erfolgt parallel zur Freigabe auf spezialisierten Kulturportalen. Diese Initiativen ergänzen sich. Während Kulturportale die wissenschaftliche Tiefe und institutionelle Vernetzung stärken, ermöglicht Wikimedia die globale Verbreitung, Nachnutzung und Weiterentwicklung der Daten. Eine solche multidirektionale Strategie stellt sicher, dass das kulturelle Erbe einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird", erklärt Christian Gries, Leiter der Abteilung Digitale Museumspraxis und IT am Landesmuseum Württemberg.
Alle relevanten Informationen, Termine und beteiligten Museen werden auf einer Projektseite nachhaltig dokumentiert.
Das Projekt markiert einen wichtigen Schritt in der digitalen Transformation der Kulturlandschaft und unterstreicht die Bedeutung von Kooperationen zur Förderung offener Kulturinhalte.
im Detail: | |||
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya | siehe auch: | ||
Startseite | Service | zur
ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr