Projekt kulturer.be
5.3.25
Burg Wolfsegg (Lkr. Regensburg). Foto: TVO Ostbayern, Frank Heuer
(tvo) Auf Schusters Rappen in die Geschichte des Regensburger Landes eintauchen. Mehr als 80 Festungen gab es einst rund um die historische Handelsstadt Regensburg. Heute verbinden fünf mit dem Ritter Wonnebold markierte Burgensteige noch immer beeindruckende 44 Burgen rund um die berühmte UNESCO-Welterbestadt, darunter die Ruinen Brennberg, Donaustauf, Kallmünz und die noch hervorragend erhaltene Burg Wolfsegg. Das Wegenetz der Burgensteige ergibt beachtliche 200 Kilometer. Es führt durch sattgrüne Landschaften des Vorderen Bayerischen Waldes und Bayerischen Jura mit Flüssen, Felsen und romantischen Fernsichten. Die Burgensteige, welche als Fernwanderwege konzipiert sind und in Etappen gegangen werden, kann man auf eigene Faust erwandern. Mehr Spaß macht es in Begleitung ausgebildeter Burgenführer. Mit Mythen, Geschichten und Fakten hauchen sie den historischen Orten wieder Leben ein. In Nachbarschaft der Burgensteige verläuft außerdem der Jurasteig. Die einzelnen Etappen oder Schlaufen der 237 Kilometer langen Rundtour lassen sich gut mit den Burgensteigen als Tour kombinieren. Die Schlaufe 17 des Jurasteigs beispielsweise führt über den Pielenhofener Forst zur sagenumwobenen Burg Wolfsegg mit der Weißen Frau.
Tipp: Burgenzentrum Wolfsegg
Die Burg Wolfsegg ist eine der am besten erhaltenen Wehranlagen der Oberpfalz und beherbergt ein Burgenzentrum, welches mit authentischem Mobiliar, modernen Schaukästen und Medienstationen die täglichen Herausforderungen der Menschen im Mittelalter für Jung und Alt anschaulich präsentiert. Ab 1. Mai öffnet die Burg Wolfsegg ihre Tore für Gäste wieder. Aktuelles und Termine unter www.burg-wolfsegg.de.
Ausführliche Informationen zu den Burgensteigen im Regensburger Land findet man unter www.burgensteige.de; dazu passende kostenlose Wanderkarten sind erhältlich unter www.landkreis-regensburg.de.
im Detail: | |||
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya | siehe auch: | ||
Startseite | Service | zur
ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr