Projekt kulturer.be
17.4.25
(tisw) Das Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen, schließt für mehrere Jahre seine Türen – doch die Geschichte bleibt lebendig! Aufgrund eines geplanten Umzugs kann das Museum seine Sammlungen nicht wie gewohnt vor Ort präsentieren. Um weiterhin Interesse an der Schwetzinger Stadtgeschichte und der Museumsarbeit zu wecken, startet ein innovatives Konzept: „Museum frei Haus. Kultur da, wo Du bist“.
Mit diesem neuen Format bringt das Museum der Stadt Schwetzingen seine Inhalte direkt zu den Menschen. Regelmäßig werden vielfältige museumspädagogische Programme angeboten, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Ob interaktive Workshops, spannende Vorträge oder kreative Mitmachaktionen – das Museum bleibt präsent und erlebbar.
Das Ziel von „Museum frei Haus“ ist es, die Geschichte Schwetzingens als wichtigen Teil der Stadtgesellschaft ins Bewusstsein zu rücken, neue Zielgruppen anzusprechen und das Interesse an historischer Bildung lebendig zu halten. Besonders während der Übergangszeit ohne festen Museumsstandort soll das Programm eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen und Inhalte interaktiv vermitteln.
„Wir möchten die Schwetzingerinnen und Schwetzinger sowie alle Kulturinteressierten aktiv einbinden und zeigen, dass Museum mehr ist als nur ein Gebäude. Geschichte findet überall statt – und wir bringen sie dorthin, wo die Menschen sind“, so Museumsleiter Lars Maurer.
Für die neuartige Aktion wurde gemeinsam mit dem Schwetzinger Künstler Dominik Göhlich ein passendes Logo entwickelt. „Ein Schwein und ein Kurfürst – das bietet einfach unheimlich viele kreative Möglichkeiten. Schon in der Vergangenheit hatten wir viele tolle gemeinsame Projekte, wie zum Beispiel die Schimper-Schule oder das Rothacker'sche Haus. Auch dieses Mal hat es wieder saumäßig viel Spaß gemacht! Das Konzept Museum Frei Haus ist eine großartige Idee – Kunst und Kultur sollen Menschen zusammenbringen, und genau das gelingt hier auf wunderbare Weise.“, so Dominik Göhlich.
Das Logo (Abbildung oben) ist an Peter Lenks Skulptur »Glücksschwein von Schwetzingen« auf dem Schlossplatz angelehnt. Es zeigt Kurfürst Carl Theodor, der auf einem Glücksschwein reitet und mit vollem Schweinsgalopp nach vorne prescht. Das neue Logo von „Museum frei Haus“ bringt auf humorvolle Weise die Dynamik und Bewegung des Projekts zum Ausdruck. Die Symbolik ist eindeutig: Geschichte ist nicht statisch – sie lebt, bewegt sich und wird auf ungewöhnlichen Wegen erlebbar gemacht. Das Motiv verbindet die historische Persönlichkeit mit einem unerwarteten Element und kommt trotzdem nicht ungewohnt daher. Dabei unterstreicht es den spielerischen Ansatz, Geschichte mit Leichtigkeit und Freude zu vermitteln.
Der Schriftzug bindet eine weitere Komponente der Schwetzinger Identität mit ein; ein Bündel Spargel in Anspielung auf die zentrale Rolle des Spargels auf die Schwetzinger Identität, welche auch in vielen Museums-Projekten immer eine Rolle spielt und spielen wird.
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Angeboten von „Museum frei Haus“ werden regelmäßig veröffentlicht. Interessierte können sich unter Museum frei Haus auf dem Laufenden halten.
im Detail: | |||
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya | siehe auch: | ||
Startseite | Service | zur
ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr