Projekt kulturer.be
5.2.25
(hmp) Die beliebte Ausstellung "We Love PLAYMOBIL. 50 Jahre Spielgeschichte(n)" ist zu Ende, bis zum 2. Februar war die Schau in Speyer zu sehen. Über 1000 Quadratmeter Fläche werden jetzt in eine antike Szenerie verwandelt: Caesar & Kleopatra betreten am 13. April die Bühne. Mehr als 200 Leihgaben aus Europa, darunter einzigartige Objekte aus dem Louvre oder den vatikanischen Museen werden bis zum 26. Oktober in Speyer präsentiert. Tickets sind an der Museumskasse oder online bereits jetzt erhältlich. Wer gerade mit der Familie oder Freunden die nächste Reise plant, für den bietet der AOK-Familiensamstag unter dem Motto "Reisen mit Kindern" am 15. Februar im Museumsinnenhof eine gute Vorbereitung.
Plakat zur Familien-Ausstellung „Der kleine Drache Kokosnuss & andere Figuren von Ingo Siegner. Bildnachweis: Aus „Der kleine Drache Kokosnuss bei den Dinosauriern“, Illustration: Ingo Siegner © cbj Kinder- und Jugendbuchverlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, München
Das Ausstellungsmotiv Caesar & Kleopatra wurde mit Unterstützung von KI geschaffen. Bild: Historisches Museum der Pfalz, Grafik @eichfelder artworks
Der Fotograf Horst Hamann in der Zwerggalerie des Doms. Foto: © Mateo Hamann
Rund 150.000 sahen die PLAYMOBIL-Ausstellung in Speyer
Am vergangenen Sonntag endete die im Oktober 2023 eröffnete Ausstellung „We Love PLAYMOBIL. 50 Jahre Spielgeschichte(n)“. Rund 150.000 Museumsgäste sahen die interaktive Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. „Auch die dritte große Ausstellung zu dem Kult-Spielzeug wurde bei uns zum Blockbuster“ sagte Direktor Alexander Schubert. Besonders schön sei gewesen, wie generationenverbindend das Thema gewirkt habe: Eltern und Großeltern zeigten ihren Kindern und Enkeln in den Vitrinen Figuren, mit denen sie einst selbst als Kind spielten.
Die Schau lud zu einer Reise durch 50 Jahre Spielgeschichte ein und gab einen Eindruck von der unendlichen Vielfalt an Möglichkeiten, die das Systemspielzeug seinen Fans eröffnet. 1974 wurden die PLAYMOBIL-Figuren erstmals auf der Spielzeugmesse präsentiert und schreiben seitdem Erfolgsgeschichte. Mit den Figuren lassen sich sowohl Alltagsszenen als auch historische Szenen nachbilden. So konnten die Besucherinnen und Besucher in Speyer eine Zeitreise antreten und beispielsweise das Leben der Römer, alten Ägypter oder der Samurai in der Ausstellung entdecken. Das moderne Leben, wie es die Kinder heute kennen, fand sich in Schaulandschaften zum Stadtleben oder in der Inszenierung eines Pop-Konzertes der Band voXX-Club statt, die eigens einen Song mit dem Titel „Perfektes Team“ für die Ausstellung komponiert hatte.
Auch lokale Bezüge zu Speyer und der Pfalz zeigte die Ausstellung. So waren das Speyerer Brezelfest und in einer Vitrine mit Sonderfiguren Speyerer Persönlichkeiten wie Anselm Feuerbach, Hans Purrmann oder Sophie von La Roche zu sehen.
An 16 interaktiven Stationen konnten sich die Besucherinnen und Besucher von kreativen Mitmachideen überraschen lassen und an einer Stop-Motion-Installation ihren eigenen kleinen Film mit PLAYMOBIL-Figuren kreieren. Die Schau wurde in Kooperation mit dem PLAYMOBIL-Künstler Oliver Schaffer entwickelt. Maßgeschneiderte Video-Projektionen mit Lichteffekten und Animationen erweckten PLAYMOBIL-Inszenierungen zum Leben.
Begleitend zur Ausstellung organisierte das Junge Museum unter dem Titel „Pfälzische Geschichte mit PLAYMOBIL“ einen Schülerwettbewerb. Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis 18 Jahren waren eingeladen, eine eigene Schaulandschaft zu bauen. Ziel der Aktion war es, die Jugendlichen auf geschichtliche Ereignisse aufmerksam zu machen, die quasi vor ihrer Haustür stattfanden. Die preisgekrönten Dioramen wurden in einem eigenen Ausstellungsraum bis zum 2. Februar präsentiert.
Der große Zuspruch zur Playmobil-Ausstellung wirkte sich ebenso wie der Erfolg der Ausstellung „König Ludwig I. Sehnsucht Pfalz“ positiv auf die Gesamtbesucherzahl im Jahr 2024 aus, die bei rund 140.000 lag. Nicht in die Statistik aufgenommen werden konnten die Besucherinnen und Besucher von Großveranstaltungen, da der Innenhof des Museums aufgrund der Sanierungsmaßnahmen des Glasdaches weitgehend gesperrt war.
Bis 22. Juni 2025
Der kleine Drache Kokosnuss & andere Figuren von Ingo Siegner
Die Familien-Ausstellung „Der kleine Drache Kokosnuss & andere Figuren von Ingo Siegner“ verbindet Motive aus der bekannten Drache Kokosnuss-Kinderbuchreihe mit einer neuen Erzählung. Bis zum 22. Juni können die Besucherinnen und Besucher auf einem interaktiven Ausstellungsrundgang neue Museumsabenteuer vom kleinen Drachen Kokosnuss und seiner Freunde, dem Stachelschwein Matilda und dem Fressdrachen Oskar erleben. Von der Dracheninsel aus starten die drei Freunde in ein aufregendes Abenteuer, das sie in das Historische Museum der Pfalz führt. Hier entdecken sie in einem alten Museumstrakt längst vergessene Räume. Gleichzeitig stellt die Schau Ingo Siegner als Illustrator und Autor vor.
Ab 13. April 2025
Caesar & Kleopatra
Caesar & Kleopatra, das wohl berühmteste Liebespaar der Antike, bildet den Ausgangspunkt für eine Erzählung über die dramatische Epoche des Untergangs der Römischen Republik, das Ende des Ptolemäerreiches und den Aufstieg des ersten römischen Kaisers Augustus. Basierend auf historischen Fakten, archäologischen Funden, klassischen Kunstwerken und neusten Rekonstruktionen präsentiert die große kulturgeschichtliche Ausstellung nicht nur die bewegenden Lebensgeschichten von Kleopatra VII. und Gaius Julius Caesar, sondern widmet sich auch dem politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandel dieser entscheidenden Ära. Hochkarätige Objekte und Kunstwerke aus renommierten Museen Europas bieten faszinierende Einblicke in die Welt der römischen Antike und ermöglichen eine Reise in eine spannende Vergangenheit.
Ab 11. Mai 2025
Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical Photographs
Ab 11. Mai präsentiert das Historische Museum der Pfalz die Ausstellung „Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical Photographs“. Bekannt ist der Fotograf und Künstler Horst Hamann vor allem durch seine Aufnahmen im extremen Hochformat wie beispielsweise von New York, Paris, London oder auch Mannheim. Die Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz ist Teil des von der Europäischen Stiftung Kaiserdom geförderten Projektes. In der Ausstellung unternehmen die Besucherinnen und Besucher anhand der fotografischen Aufnahmen eine einzigartige Reise durch den Dom von der Krypta bis zu den Turmspitzen.
Veranstaltungen
AOK-Familiensamstag im Museum am 15.2.2025
Reiseplanung mit dem kleinen Drachen Kokosnuss
Am Samstag, 15. Februar findet in Kooperation mit der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland von 11 bis 17 Uhr bereits zum vierten Mal ein „AOK-Familiensamstag“ im glasüberdachten Innenhof des Historischen Museums der Pfalz statt. Die Gesundheitskasse bietet an diesem Tag begleitend zur aktuellen Familien-Ausstellung „Der kleine Drache Kokosnuss“ zahlreiche Infostände und Mitmach-Aktionen für die ganze Familie zu den Themen „Reisen mit Kindern“ und „Verpflegung unterwegs“ an. Genauso wie Kokosnuss und seine Freunde sich in den Abenteuern des Autors Ingo Siegner stets auf in exotische Gefilde machen, steht für Familien in Kürze die nächste Urlaubssaison an. Dabei ist Reisen mit Kindern eine besondere Herausforderung. Was gehört in den Reiseproviant, macht lange satt und trotzdem nicht träge? Welche Impfungen benötigen Eltern und Kinder für Reisen ins Ausland? Diese und viele andere Fragen werden beim Familiensamstag durch kompetente Experten des AOK-Gesundheitsteams beantwortet. Der Eintritt zum AOK-Familiensamstag, alle Infoangebote und Mitmach-Stationen sind kostenfrei!
Führungen
Die Führungen können beim Besucherservice gebucht werden unter der Telefonnummer 06232 62 02 22 oder per E-Mail: reservierung@museum.speyer.de.
im Detail: | |||
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya | Tags: | #cäsarundkleopatra #historischesmuseumderpfalz #speyer | |
Startseite | Service | zur
ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr