Projekt kulturer.be
10.4.25
(sfmv) Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder und Familien bietet das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach in den baden-württembergischen Osterferien vom 13. bis zum 27. April an. Jeden Tag dürfen sich Familien mit Kindern zwischen 11 und 16 Uhr auf wechselnde Mitmachangebote freuen. Das Programm reicht vom Werkeln mit Speckstein über den traditionellen Bau von Karfreitagsrätschen bis hin zur Herstellung kleiner Holzkisten – handwerkliches Geschick, Neugier und Freude am Ausprobieren stehen dabei im Vordergrund.
Kinder mit selbst gebastelten Steckenpferden
Kinderstube der Hühner: Die Kükenstation.
Fotos: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Hans-Jörg Haas
Ein besonderes Highlight für kleine und große Tierfreunde ist auch diesem Jahr wieder die Kükenstation in der Menne-Tenne des Falkenhofs. Täglich von 11 bis 16 Uhr können die Besuchenden dort den Weg „vom Ei zum Huhn“ mitverfolgen und auf anschauliche Weise mehr über den Lebenszyklus von Hühnern erfahren.
Darüber hinaus sind während des gesamten Ferienzeitraums verschiedene Handwerkerinnen und Handwerker im Museum zu Gast. Im Wechsel zeigen sie ihre traditionellen Gewerke und gewähren Einblicke in ihre Arbeitsweise.
An den beiden Feiertagen, Ostersonntag, den 20. April, und Ostermontag, den 21. April, stehen die christlichen Wurzeln des Osterfestes im Fokus. Ein speziell gestalteter Stationenweg über das Museumsgelände macht die österlichen Bräuche erlebbar und vermittelt Wissenswertes über die Symbolik des höchsten Festes im Kirchenjahr.
Zudem finden an beiden Tagen um 11 Uhr Sonderführungen statt: Am Ostersonntag begleitet Museumsmitarbeiterin Brigitte Salzmann interessierte Gäste auf einem thematischen Spaziergang zu den christlichen Zeichen in den historischen Schwarzwaldhöfen. Am Ostermontag übernimmt Museumspfarrer Hans-Michael Uhl diese Führung.
Für Kinder und Familien bietet auch das Ferienprogramm an den Ostertagen besondere Angebote: Von 11 bis 16 Uhr können Holzkisten im Hasendesign gebaut und Holzeier individuell bemalt werden. Von 11 bis 17 Uhr haben die Gäste außerdem die Möglichkeit, einer kunstvollen Tradition beizuwohnen: Die filigrane Verzierung sorbischer Ostereier wird vor Ort gezeigt.
Am Ostermontag, dem 21. April, lädt das Museum um 11 Uhr und 14 Uhr zusätzlich zu einer besonderen Familienführung ein. Unter dem Titel „Für Sprösslinge“ begleitet Kräuterpädagogin Walburga Schillinger Kinder und Erwachsene auf einem Entdeckungsspaziergang über das Museumsgelände. Gemeinsam wird nach den ersten essbaren Frühlingskräutern und Blüten gesucht – dabei stehen das Beobachten, Riechen, Fühlen und Schmecken im Mittelpunkt. Zum Abschluss erwartet die Teilnehmenden eine kleine Verkostung mit frisch geschlagener Butter und Holzofenbrot – verfeinert mit den entdeckten Frühlingskräutern. Für diese Sonderführung ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Es wird um eine Voranmeldung unter Telefon 07831 46 79 3500 oder per E-Mail an info@vogtsbauernhof.de gebeten.
Fotos:
Ostern im Vogtsbauernhof: Am Osterwochenende gibt es im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof ein buntes Programm rund um österliche Symbole und Bräuche. Foto:
Kükenstation: In der Kükenstation im Falkenhof kann während den Osterferien der Weg des Kükens vom Ei zum Huhn nachvollzogen werden. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Hans-Jörg Haas
Osterferienprogramm: Während der Osterferien in Baden-Württemberg, vom 13. bis zum 27. April, warten im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof tägliche Mitmachaktionen auf die jungen Museumsbesucher, darunter der Bau von Steckenpferden. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Hans-Jörg Haas
Das Osterferienprogramm im Überblick:
Sonntag, 13. April
Dein Steckenpferd
Ein klassisches Holzspielzeug für alle Pferdefreunde, denen es verwehrt bleibt, ein echtes Pferd im Zimmer zu halten.
Montag, 14. April, und Dienstag, 15. April
Hasen aus Stein
Mit etwas Geschick werden Rohlinge aus Speckstein in kleine Osterhasen verwandelt.
Mittwoch, 16. April
Klasse Kissen
Mit Kirschkernen, Dinkelspelzen und Zirbenholzspänen können Kissen befüllt und später erwärmt werden.
Donnerstag, 17. April
Eine Schubkarre, was sonst?
Familien mit Kindern können sich aus Holz eine Schubkarre im Miniaturformat bauen.
Karfreitag, 18. April
Karfreitagsrätschen
Nach einer alten Sage sind die Kirchenglocken von Karfreitag bis Ostersonntag auf einem Ausflug in Rom. Um dem entgegenzuwirken können Familien im Museums selbst Rätschen aus Holz bauen und zu jeder vollen Stunde für kräftigen Lärm sorgen.
Samstag, 19. April
Kreisende Kreisel
Gemeinsam mit dem museumspädagogischen Team können Kreisel aus Holz gebaut und verziert werden.
Ostersonntag, 20. April, und Ostermontag, 21. April
Als Osternest eine Hasenkiste
Zwei Hasen aus Holz werden zu einer Kiste zusammengesetzt – ideal als Osternest.
Ei, Ei, Ei
Der Drechsler des Freilichtmuseums hat vorgearbeitet: Wer möchte, kann sich ein Holzei aussuchen und kreativ bemalen.
Ostermontag, 21. April, 11 Uhr und 14 Uhr
Sonderführung für Familien: „Für Sprösslinge“
Kräuterpädagogin Walburga Schillinger durchstreift mit allen Teilnehmenden das Museumsgelände auf der Suche nach den ersten Frühlingskräutern und Blüten. Im Anschluss werden diese mit frisch geschlagener Butter und Holzofenbrot verkostet.
Alle Informationen zum Osterferienprogramm unter www.vogtsbauernhof.de.
im Detail: | |||
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya | siehe auch: | ||
Startseite | Service | zur
ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr