Schloss Favorite | Informationen
Schloss Rastatt |
Klassische Schlossführung
Klassische Schlossführung
Die Innenräume sind nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen
(Sommerprogramm:) Di - So und Feiertage 10.00 - 16.00 Uhr stündlich
8,00 €, Ermäßigte 4,00 €
Information und Anmeldung
Do, Fr, Sa, So, Feiertag 11.00 - 16.00 Uhr
über das Besucherzentrum (Kasse) Residenzschloss Rastatt unter Telefon +49(0)7222. 978-385.
Führung in der Schlosskirche
Themenführungen (Preise und Anmeldung)
Samstag 19. April 2025 I 13:30 Uhr
Für die ganz Mutigen - Wir bewachen das Schloss
Die Schlosswache hat zahlreiche Aufgaben: Sie nimmt Aufstellung im Ehrenhof. An den Wachhäuschen und an den Schlosstoren kontrolliert sie, wer Zugang zum markgräflichen Hof hat. Im Wehrgeschichtlichen Museum kann man die Ausrüstung zur Verteidigung bestaunen. Doch das ist längst nicht alles! Mutige junge Entdeckerinnen und Entdecker, die die Schlosswächter-Ausbildung absolviert haben, erhalten eine Urkunde und dürfen ihren Namen mit Tinte und Feder eintragen.
Dauer: 1,5 Stunden
Referent: Herr Kurt Falk
Bis max. 25 Personen
Preis pro Kind: 7,00 €
Auch für Kindergeburtstage buchbar.
Sonntag 20. April 2025 I 14:30 Uhr
Das Leben Jesu in Rastatt - Sibylla Augusta und ihre Heiligen Stätten
In Rastatt ließ sich die fromme Markgräfin Sibylla Augusta „Heilige Stätten“ aus dem Leben Jesu nachbauen: die Schmerzhafte-Muttergottes-Kapelle und die Heilige Stiege, das Grab Christi in der Schlosskirche, die Kapelle Maria Einsiedeln und die heute verschwundene Loretokapelle. Warum wollte die Markgräfin solche „Kopien“ um sich haben? Was waren die Vorbilder und welche Bedeutung hatten sie?
Dauer: 2 Stunden
Referentin: Frau Sieglinde Axtmann
Bis max. 12 Personen
Sonntag 27. April 2025 I 14:30 Uhr
Zwischen Pflicht und Gefühl - oder: Warum Prinzessinnen nicht aus Liebe heiraten
Ein Verhängnis sei es, heiraten zu müssen, schreibt Liselotte von der Pfalz und beklagt damit ein Schicksal, das sie mit vielen Standesgenossinnen teilt. „Heiraten aus Staatsräson“ heißt die unmenschliche Devise an den Höfen, dem sich die Kinder des Adels fügen müssen. Die Konflikte sind vorprogrammiert. Auch im Haus Baden und bei seinen Verwandten lassen sich solche Geschichten finden.
Dauer: 1,5 Stunden
Referentin: Frau Monika Reiss
Bis max. 20 Personen
Sonntag 4. Mai 2025 I 14:30 Uhr
Hilfe, hoher Besuch naht!
Hoher Besuch kommt von Karlsruhe in das verwaiste Schloss Rastatt. Doch vorher gibt es noch einiges zu erledigen und der ganze Bau muss auf Hochglanz gebracht werden. Um rechtzeitig fertig zu werden, wird jede helfende Hand benötigt – da kommen die Besucherinnen und Besucher gerade recht! Bei dieser Führung lernt man das Schloss auf neue und unterhaltsame Weise kennen.
Sonntag 18. Mai 2025 I 14:30 Uhr
Eine Freundschaft unter Fürsten– Sibylla Augusta und Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn
In Schloss und Kirche wird das Verhältnis zweier regierender Fürsten zu Beginn des 18. Jahrhunderts lebendig: Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden und Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn, Erbauer von Schloss Bruchsal. Nicht nur Architekten und Künstler tauschten beide aus: Der Kardinal vermittelte seiner engen Freundin unter anderem die Heiligen Leiber, ganze Skelette, für die Schlosskirche.
Sonntag 25. Mai 2025 I 14:30 Uhr
Wahrheit oder Fake? – (Ver-)Führen Sie sich selbst
Wie war das noch mit dem angeblichen Geheimgang oder dem blitzeschleudernden Jupiter? So manche Geschichte oder Anekdote wissen die Rastatter über ihre Residenz, vielleicht sogar noch aus der Kindheit. Aber stimmen sie wirklich? Bei dieser interaktiven und unterhaltsamen Führung sind die Gäste aufgefordert, selbst zu erzählen. Ob ihre Erinnerungen Wahrheit sind oder Legende, klärt die Referentin.
Donnerstag 29. Mai 2025 I 14:30 Uhr (Christi Himmelfahrt)
Auf dem Weg zur Demokratie - Rastatt und die badische Revolution
Unterschiedliche Auffassungen von Freiheitsrechten prägten die badischen Landesherren. Die Revolution von 1848/49 leistete ihren Beitrag dazu. Nach dem Soldatenaufstand 1849 im Ehrenhof des Rastatter Schlosses floh Großherzog Leopold von Baden aus Karlsruhe. Ein Hauch von Demokratie hing in der Luft, und dieser mussten die Fürsten Jahrzehnte später dann Platz machen …
Zusätzliche Termine für Gruppen können jeweils vereinbart werden.
>>> Frameset Rastatt
Schloss Favorite |
Preise und Anmeldung | Standardführungen
Die Innenräume sind nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen
Themenführungen
Samstag 19. April 2025 I 14:30 Uhr (Karsamstag)
Neue Objekte, neue Erkenntnisse – Sibylla Augustas Sammlung im Blick der Forschung
Was hat es mit den japanischen Falken an den Wänden des grünen Schlafzimmers auf sich? Wofür benutzte man ein Gefäß in Form einer halben schwarzen Blume? Und welche neuen Exponate aus dem Besitz der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden gibt es im Schloss?
Die für Rastatt zuständige Konservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten gibt Einblicke in die Forschungen und Neuerungen der jüngsten Zeit.
Dauer: 1,5 Stunden
Referentin: Frau Sandra Eberle (Konservatorin)
Bis max. 20 Personen
Montag 21. April 2025 I 14:30 Uhr (Ostermontag)
Von Tafelzeremonien und Schaugerichten – Eine Tour rund ums Essen
Tischbrunnen, Zuckerskulpturen und ausgefallene Gerichte kamen im Barock auf den Tisch. Schildkröten gehörten dazu, Artischocken, Zitronen und vieles mehr. Gut war nur, was teuer war. Doch wurden tatsächlich alle diese Speisen verzehrt? Und was hat es mit den berühmten Straßburger Schaugerichten aus Schloss Favorite auf sich? Der kurze, barrierearme Rundgang durch das Erdgeschoss verspricht Informationen und Exponate vom Feinsten!
Dauer: 1 Stunde
Referentin: Frau Lydia Erforth
Bis max. 20 Personen
Samstag 26. April 2025 I 14:30 Uhr
Ein Schloss in Blauweiß - Führung und Fliesen bemalen für Kinder
Überall blauweiß – Teller, Vasen und sogar Möbel tragen im Schloss diese Farben. Tausende von blauweißen Fliesen schmücken Wände, Treppen und Kamine. Warum Markgräfin Sibylla Augusta diese Farben liebte, wird bei einem spannenden Rundgang erklärt. Anschließend können die jungen Gäste ihre eigenen Fliesen bemalen.
Dauer: 2 Stunden
Referentin: Frau Barbara Beuttler-Falk
Bis max. 12 Personen
Preis pro Kind: 7,00 €
Ferienprogramm: Für Kinder von 7 bis 10 Jahren geeignet
Sonntag 11. Mai 2025 I 14:30 Uhr (Muttertag)
Blumen überall - Kostümführung zum Muttertag
Blumen sind allgegenwärtig im Lustschloss Favorite. Sie überziehen Wände und Porzellan oder purzeln von der Decke. Markgräfin Sibylla Augustas Hofmeisterin Madame von Leoprecht zeigt den reichen Blumendekor im Schloss und berichtet über seine Bedeutung.
Samstag 17. Mai 2025 I 14:30 Uhr
Brücke zwischen Ost und West - Eine Reise nach Asien
Lack und Seidenstoffe, Porzellane und Dekorationen – wie ein roter Faden ziehen sich die Verbindungen zu China und Japan durchs Schloss. Einzigartige Kunstwerke aus dem fernen Osten und ihre europäischen Nachahmungen lassen sich entdecken. Warum liebte man das Asiatische zur Zeit des Barocks ganz besonders? Und wie kamen diese Stücke nach Europa? Berichte von Zeitgenossen geben Aufschluss.
Freitag 30. Mai 2025 I 14:00 Uhr
Geschichte trifft Geschmack– Ein genussreicher Nachmittag in Schloss Favorite
Exotische Zutaten, verblüffende Dekorationen und Scharen von Köchen, die komplizierte Gerichte kreierten – ums Essen im 18. Jahrhundert ranken sich faszinierende und amüsante Geschichten. Zunächst gilt es einzutauchen in die barocke Atmosphäre des Schlosses. Anschließend wird in den Arkaden der Orangerie Kuchen nach alten Rezepten aufgetischt– eine geschmackvolle Reise in die Vergangenheit!
Dauer: 3 Stunden
Referentin: Frau Lydia Erforth
Ab 10 Personen bis max. 20 Personen
Preis pro Person: 35,00 €
Zusätzliche Termine für Gruppen können jeweils vereinbart werden.
Standardführungen
Klassische Schlossführung
Bis zum 30. September Di bis So, und Feiertage ab 10.00 stündlich bis 17.00 Uhr (letzte Führung 17 Uhr)
Preis: Erwachsene 9,00 €, Ermäßigte 4,50 €
Information und Anmeldung über das Besucherzentrum (Kasse) Schloss Favorite Rastatt
Di – So, Feiertage 10:00 - 18:00 Uhr unter Telefon +49(0)7222- 41207 oder info@schloss-favorite-rastatt.de
Normalpreise für Themenführungen (wenn nicht anders angegeben):
in Rastatt und Favorite 14 €,
Ermäßigte 7 €
Für diese
Veranstaltungen ist eine Anmeldung empfehlenswert: |