Öffentliche Taktführungen Schloss & Schlossgarten Schwetzingen - Themenführungen

Standardführungen Schlossmuseum (Winterzeit)
Einstündige Standardführung durch das barocke Paradegeschoss des Schlosses

Herbstferien Baden-Württemberg - 27. Oktober bis 3. November
Mo bis So, Feiertag 11.00, 13.30 und 15.00 Uhr

Winter - 27. Oktober  bis 28. November 2024; 22. Dezember 2024 -29. März 2025
Fr 14.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 11.00, 13.30 und 15.00 Uhr

Zwischen Donnerstag, 28. November bis Sonntag, 22. Dezember 2024
Fr 14.00 und 15.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 11.00, 13.30, 14.30  und 15.00 Uhr

Themenführungen in Schloss und Garten

(Informationen zu Preisen und Anmeldung)

Mittwoch, 16. April 2025, 14.30 Uhr
Ferienspaß - "Summ summ summ"
Die Geheimnisse der Schlossgartenbienen
Veranstaltung für Kinder ab 5 Jahren
Veranstaltung mit: Alexandra Großhans
Im Schlossgarten gibt es einen Bienenschaukasten, den ein Bienenvolk bewohnt. Bei einer Führung erhalten Kinder und Erwachsene spannende Einblicke in die Welt der Bienen: Wie kommt die Biene an den Honig? Wie sehen Bienenstöcke von innen aus? Warum gibt es in jedem Volk nur eine Königin? Wieso tanzen Bienen, wenn sie eine besonders schöne Blüte gefunden haben? Die Imkerin lüftet die Geheimnisse der fleißigen Insekten.
Preis pro Kind 8,00

Folgender Termin muss leider entfallen:
Freitag, 18. April, 14.30 Uhr Klangerlebnis in der Schlosskapelle
Die historische Andreas-Ubhauser-Orgel
Veranstaltung mit: Heinz-Georg Saalmüller

Sonntag, 20. April  (Ostersonntag) 11.00 bis 16.00 Uhr
Dem Osterhasen auf der Spur
Osteraktion für die ganze Familie
Jedes Jahr am Ostersonntag lässt sich Meister Lampe höchst persönlich im Schwetzingen blicken! Für Kinder versteckt Osterhase etwas Besonderes: Es gilt vier Buchstaben zu finden, die ein Lösungswort bilden. Wer das Suchspiel löst, erhält eine kleine österliche Überraschung.
Die Osteraktion ist im Eintritt zum Schlossgarten enthalten:
9,00 €, Ermäßigte 4,50 €, Familien 22,50 €
Rätselbögen sind an der Schlosskasse und am Haupteingang erhältlich
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Montag, 21. April 2025 (Ostermontag), 14.30 Uhr
Puder, Pest und Parasiten
Schönheit im Zeitalter des Barock
Veranstaltung mit: Waltraud Ehret, Dr. Christoph Bühler, Heide Roth-Bühler, Marianne Pinter oder Marion Stratmann
Dieser Rundgang durch den Schlossgarten geht der Frage nach, was Schönheit für den Adel des 18. Jahrhunderts bedeutete. Für vornehme Blässe sorgte Puder, das aus teils gefährlichen Inhaltsstoffen hergestellt wurde. Für ihre Körper- und Haarpflege nutzten die adligen Damen und Herren duftende Pomaden aus Fett und Wachs. Besonders gefragt waren kostbare Parfüms, um unerwünschte Gerüche zu überdecken.

Mittwoch, 23. April 2025, 14.30 Uhr
Ferienspaß - Auf der Suche nach Drachen und Gespenstern
Eine abenteuerliche Tour durch den Schlossgarten
Veranstaltung mit: Dr. Birgit Maul
Drachen, Gespenster und andere Wesen warten im Schlossgarten darauf, entdeckt zu werden. In der schaurig-schönen Führung gehen Groß und Klein auf eine spannende Suche nach den fabelhaften Gestalten und erkunden dabei spielerisch den Schlossgarten. Angst muss man dabei aber keine haben – die Schlossgartengespenster sind alle sehr scheu und auch die Drachen lassen sich ganz leicht wieder ins Land der Träume schicken – wie das geht, erfährt man während der Tour.
Preis pro Kind 8,00 €

Sonntag, 27. April 2025, 14.30 Uhr
"Des Kurfürsten ökologischer Fußabdruck"
Luxus früher und heute
Veranstaltung mit: Team des Service Centers
Vieles, das heute als nachhaltig gilt, war zu Zeiten von Kurfürst Carl Theodor eine Notwendigkeit, die kurfürstlichen „Luxus“ erst ermöglichte: Ohne die Kraft der Sonne und die Nutzung der Orangerie hätte man keine exotischen Früchte und Pflanzen anbauen und genießen können. Gekühlte Speisen? Gab es dank eines Eiskellers! In dieser „nachhaltigen“ Führung steht die Nutzung von erneuerbaren Energien im Fokus ‒ vom Barock bis heute.

Donnerstag, 1. Mai 2025 14.30 Uhr
Die Theres' und d'Frau Schäufele
Im Putzrausch durch den Schlossgarten!
Veranstaltung mit: Yvonne Schwegler und July Sjöberg
Die beiden Reinigungskräfte kennen den Schlossgarten so gut wie ihre Schürzentaschen. Gerne nehmen sie die Gäste bei ihrer Putzrunde mit auf ein Schwätzchen, denn sie wissen einfach alles – besser! Bei dieser Comedy-Führung mit einer Schwäbin und einer Kurpfälzerin erfährt man Ab- und Hintergründe der Schlossgartengeschichte: Warum stehen so viele halbnackte Figuren im Garten? Warum heißt die Orangerie nicht Zitronerie? Wer hat Schuld am undichten Dach vom Merkurtempel?
Preise Dialogführung: 15,00 €, Ermäßigte 7,50€

Sonntag, 4. Mai 2025 14.30 Uhr
Neues Thema!
Sinnesfreude und Augenweide
Die heitere Gartenkunst des Rokoko
Veranstaltung mit: Susanne Späinghaus
Die Gartenkunst des Rokokos ist geprägt von sinnlicher Eleganz, Leichtigkeit und beschwingter Heiterkeit. Das lässt sich auch im Schwetzinger „Garten der Lust“ beobachten, der in diesem Stil angelegt wurde. Bei der Gestaltung waren Darstellungen mit erotischen Anspielungen ebenso beliebt wie intime Kleinräumigkeit – abseits der Hofetikette. Beim Rundgang im Schlossgarten entführt eine Hofdame die Gäste auf eine elegante Entdeckungsreise durch das grüne Paradies des Kurfürsten.

Sonntag, 11. Mai 2025 (Muttertag) 14.30 Uhr
Tod im Tulpenbeet
Ein Gartenkrimi zum Mitraten für Erwachsene. Kostümführung
Veranstaltung mit: Yvonne Schwelger oder July Sjöberg
Entsetzte Schreie zerstören den Frieden – eine Leiche im Schlossgarten! Intrigen und Liebesaffären lenken den Verdacht auf einige Angehörige des kurfürstlichen Hofstaates – doch wer war’s? Die Gäste ermitteln die Wahrheit anhand von Indizien und Zeugenaussagen. Aber Obacht! Vielleicht ist der Täter ja auch unter den Gästen? Historische Begebenheiten bilden den Hintergrund der Geschichte um ein raffiniertes Mordkomplott.

Sonntag, 11. Mai 2025, 21.00 Uhr
"Dunkel war´s, der Mond schien helle"
Mondscheinführung durch den Schlossgarten
Veranstaltung mit: Jan Enss
In der Nacht entfaltet der Schlossgarten einen mystischen Zauber. Aus dem Dunkel der Boskette tauchen geheimnisvolle Umrisse auf: Skulpturen und Bauwerke wirken fremd und ungewöhnlich. Tiefdunkle Teiche spiegeln den Mond und ziehende Wolken. Und man begegnet Gartenbewohnern, die man am Tage nicht trifft. Der Schein der Laternen zeigt Geschichte und Geschichten des Schlossgartens in ganz anderem Licht.

Sonntag, 18. Mai 2025, 14.30 Uhr
Puder, Pest und Parasiten
Schönheit im Zeitalter des Barock
Veranstaltung mit: Marianne Pinter
Dieser Rundgang durch den Schlossgarten geht der Frage nach, was Schönheit für den Adel des 18. Jahrhunderts bedeutete. Für vornehme Blässe sorgte Puder, das aus teils gefährlichen Inhaltsstoffen hergestellt wurde. Für ihre Körper- und Haarpflege nutzten die adligen Damen und Herren duftende Pomaden aus Fett und Wachs. Besonders gefragt waren kostbare Parfüms, um unerwünschte Gerüche zu überdecken.

Dienstag, 20. Mai (Weltbienentag),16.00 Uhr
"Summ summ summ"
Die Geheimnisse der Schlossgartenbienen
Veranstaltung für Kinder ab 5 Jahren
Veranstaltung mit: Alexandra Großhans
Im Schlossgarten gibt es einen Bienenschaukasten, den ein Bienenvolk bewohnt. Bei einer Führung erhalten Kinder und Erwachsene spannende Einblicke in die Welt der Bienen: Wie kommt die Biene an den Honig? Wie sehen Bienenstöcke von innen aus? Warum gibt es in jedem Volk nur eine Königin? Wieso tanzen Bienen, wenn sie eine besonders schöne Blüte gefunden haben? Die Imkerin lüftet die Geheimnisse der fleißigen Insekten.
Preis pro Kind 8,00

Dienstag, 20. Mai 2025 (Weltbienentag) 17.30 Uhr
Das süßeste Gold
Mit der Imkerin unterwegs  im Schlossgarten
Veranstaltung mit: Alexandra Großhans
Zwölf Bienenvölker bestäuben derzeit die Blumen und Bäume im Schlossgarten, sammeln dort ihren Nektar und Pollen. Von der Imkerin des Schlossgartens erfährt man viel Wissenswertes über das Leben der Honigbienen, ihr Tagwerk im Kreislauf von Natur und Jahreszeiten, über die Geschichte der Imkerei und Bienenprodukte. Der Bienenschaukasten ermöglicht den Blick in die faszinierende Welt der Bienen.

Sonntag, 25. Mai 2025 14.30 Uhr
Das süßeste Gold
Mit der Imkerin unterwegs  im Schlossgarten
Veranstaltung mit: Alexandra Großhans
Zwölf Bienenvölker bestäuben derzeit die Blumen und Bäume im Schlossgarten, sammeln dort ihren Nektar und Pollen. Von der Imkerin des Schlossgartens erfährt man viel Wissenswertes über das Leben der Honigbienen, ihr Tagwerk im Kreislauf von Natur und Jahreszeiten, über die Geschichte der Imkerei und Bienenprodukte. Der Bienenschaukasten ermöglicht den Blick in die faszinierende Welt der Bienen.

Donnerstag, 29. Mai 2025 14.30 Uhr
Aufgeblüht!
Veranstaltung mit: Team Service Center
Höfisches Leben im Garten (Kostümführung)
Durch den Schlossgarten wandeln, wie einst die höfische Gesellschaft: Dazu lädt die Führung mit einer edlen Dame oder einem edlen Herrn ein. Bei der Zeitreise durch die Geschichte der europäischen Gartenkunst darf das Besondere nicht fehlen: faszinierende Pflanzen aus fernen Ländern, eine Theaterbühne unter freiem Himmel und die Lieblingsplätze des Kurfürsten Carl Theodor. Selbstverständlich gibt es auch die neuesten Geschichten vom höfischen Alltag.

jeweils (wenn nicht anders angegeben) 13,00 €, Ermäßigte 6,50 €, Familien 32,50 €

Hofdame im Schloss Schwetzingen


Das Leben bei Hofe
Direkt ins pralle Leben vergangener Zeiten: Dieser Rundgang mit einem Herrn oder einer Dame vom kurpfälzischen Hof lässt den Alltag der Schlossbewohner lebendig werden. Es geht um Sorgen und Nöte, „gemeines Tagwerk und höfischen Glanz“ – ein besonders anschaulicher Besuch in der Sommerresidenz der Kurfürsten. (zurück nach oben)


Führungen in Schloss und Garten in der Sommersaison (26. März - Ende Oktober)

Öffnungszeiten

Schlossinnenräume: Nur mit Führung zu besichtigen
Schlossgarten: 8 bis 21 Uhr, letzter Einlass 19.30 Uhr (Sommerzeit)
                       9 bis 17 Uhr, letzter Einlass 16.30 Uhr (Winterzeit)
Gartenmoschee und Badhaus: 10 - 18 h (Sommerzeit)..

(Informationen zu Preisen und Anmeldung)

Klassische Schlossführung durch die Räume des 18. Jahrhunderts (55 Min.) - Winterhalbjahr

29. Oktober - 23. März
Freitag 14.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 11.00, 13.30 und 15.00 Uhr


Schlossführung (60 Min.) inkl. Garteneintritt: 11 €, Ermäßigte 5,50 €, Familien 27,50 € (Sommertarif) / 9 €, Ermäßigte 4,50 €, Familien 22,50 € (Wintertarif)
Erweiterte Schlossführung (90 Min.) und Themenführung (90 - 120 Min.), jew. inkl. Garteneintritt 13 € / 6,50 € / 32,50 €
Garteneintritt ohne Führung 7 € / 3,50 € (Sommertarif) - 5 € / 2,50 € (Wintertarif)
 
Anmeldung erforderlich: Service Center Schloss Heidelberg
Tel.: 06221 65888-0
Alle Angaben ohne Gewähr.

Über alle Angebote nformiert die Website schloss-schwetzingen.de

>> Frameset

Impressum · Datenschutz