System der
hermetischen Absperrung Ostberlins und der DDR gegen Westberlin,
um die Menschen in der DDR an der Flucht in den Westen zu hindern.
Baubeginn am 13. August 1961, Perfektionierung des Systems der
Sperranlagen in den folgenden Jahren.
"Fall" der Mauer mit der Grenzöffnung am 9. November
1989, danach zügiger Abbau.

Mauerpark an der Bernauer Straße mit Gedenkstätte
Erhaltene
Reste:
"Mauerpark" Bernauer Straße
Gedenkstätte "Berliner Mauer", Bernauer Straße
(Nähe Nordbahnhof)
Invalidenfriedhof mit Wachtturm, Nähe Scharnhorststraße
"Parlament der Bäume", gegenüber dem Reichstagsufer
Weiße Mahnkreuze am Brandenburger Tor
Mauerreste an der Niederkirchner Straße
Museum "Haus am Checkpoint Charlie"
Mahnmahl für Peter Fechter, Kochstraße
Eastside Gallery, Mühlenstraße, zwischen Hauptbahnhof
und Oberbaumbrücke
Der ehemalige
Verlauf der Mauer kann unter openstreetmap (Adress-Suche
"Leipziger Platz" und "Berneuer Straße") nachverfolgt werden. |