 Rheinland-Pfalz; 
Informatik
 
 Rheinland-Pfalz; 
Informatik 
Letzte Aktualisierung:  27.11.2007; C. Schmitt 
 
 
 
  
1 Alternative Zugänge zu Algorithmen
Übungen zu Niki
(Hinweis: Ablage der Übungen als gepackte Word 6-Datei)
Niki.zip (8K; aktualisiert am 23.12.96) Aufgaben
zu Niki dem Roboter. 
Übungen zu Dynasys
Vgl. die entsprechenden Hinweise . (u.a. wegen Download des
Programmes) 
  - Fächerübergreifend mit dem Physiklehrer zu planen
 Modelliere in Dynasis den Sprung eines Fallschirmspringers; Zustandsgrößen sind Weg
    und Geschwindigkeit; berücksichtige die Masse der Person und die Luftreibung; nach einer
    gewissen Zeit soll die Luftreibung durch Ziehen der Reißleine vergrößert werden; die
    Fallbeschleunigung darf als konstant angemommen werden. (Runge-Kutta)
 (Ausblick: Berücksichtigung der Ortsabhängigkeit der Fallbeschleunigung).
 Lösungsvorschlag: fall.dyn im Archiv dyna.zip (12K) und zwei
    Screenshots:
 a) Das Modell (8K), b) das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm
    (5K)
- Fächerübergreifend mit dem Physiklehrer zu planen
 Modelliere in Dynasis die Schwingung einer Schraubenfeder; Zustandsgrößen sind Weg
    und Geschwindigkeit der Masse am Ende der Feder; neben der Masse muß die Federkonstante
    berücksichtigt werden. Trage die Zustandsgrößen auch im Phasendiagramm auf.
 (Runge-Kutta)
 Lösungsvorschlag: schraube.dyn im Archiv dyna.zip (12K) und
    zwei Screenshots:
 a) Zeit- Weg / Geschwindigkeitsdiagramme (6K), b) Phasendiagramm (5K)
- Modelliere in Dynasis das Annuitätsproblem:
 Zu gegebener Schuld; Zinssatz und Tilgungssatz ( ---> Annuität, d.h konstante
    Rückzahlung p.a.) sollen in tabellarisch dargestellt werden: Zinsen, Gesamtzinsen,
    Tilgung und Restschulden.; die Rückzahlungszeit soll ebenfalls diskutiert
    werden.(Euler-Cauchy).
 Lösungsvorschlag: annui.dyn im Archiv dyna.zip (12K) und
    zwei Screenshots:
 a) Das Modell (3K), b) die Tabelle
    (6K)
- Die folgende Aufgabenstellung ist entnommen aus:
 Simulation dynamischer Vorgänge, D.Koller; Klett; Nr.731348; S.15
 In einer mittelalterlichen Parabel wird ein Zusammenhang zwischen Mäusen und Jungfern
    beschrieben: Ein starkes Anwachsen der Feldmäuse führt zu immensen Ernteschäden und
    damit zu schlechten Zeiten für die Bauern. Ihre ledigen Töchter können nur noch mit
    einer geringen Mitgift rechnen, was ihre Heiratschancen beträchtlich einschränkt. Die
    Zahl der Jungfern im Land steigt.
 Andererseits versüßen sich Jungfern ihre Einsamkeit durch das Halten von Katzen. Mit der
    Zahl der Jungfern nehmen auch die Katzen zu. Schlechte Zeite für die Feldmäuse!
 Modelliere in Dynasys; Trage die Zahl der Jungfrauen und die Zahl der Mäuse gegen die
    Zeit auf.
 Für dieses Problem konnten wir im Unterricht keinen befriedigenden
    Lösungsvoschlag finden!
 Vielleicht kannten wir uns einfach zu wenig mit Jungfrauen aus ...
 Ggf. findet sich über das ZUM-Forum ein Lösungskonzept!
- Die folgende Aufgabenstellung ist entnommen aus:
 Simulation dynamischer Vorgänge, D.Koller; Klett; Nr.731348; S.27
 "Der Tourismus zerstört, was er sucht, indem er es findet" (Hans Magnus
    Enzensberger)
 Die Insel Neubritanien im Pazifischen Ozean verspricht wegen iher natürlichen Umwelt ein
    touristisch besonders attraktiver Urlaubsort zu werden. Wachsende Touristenströme
    belasten voraussichtlich die Umwelt der Insel und vermindern damit wieder ihre
    Attraktivität. Im Lauf der Zeit kommt es zu einem Wechselspiel zwischen Gästeaufkommen
    und Umweltqualität.
 Lösungsvorschlag: insel.dyn im Archiv dyna.zip (12K) und
    ein Screenshot:
 Das Modell (4K)
- Sehr viel Tradition hat das Räuber-Beute-Modell (etwa die Entwicklung von Fuchs und
    Hase)
 
   
4 Einführung in die Programmierung mit Delphi
Programmbeispiele in Delphi (wird fortgesetzt) 
  - Einführung in die Delphi-Oberfläche über eine Konvertierung.
- Aufwandsbetrachtung beim Sortieren; Delphi:
    ARRAY, Proceduren mit Parametern; Abbruch bei "KEYPRESSED", Formatieren von
    Tabellen.
  
    |  | In den beiden Fenstern wird jeweils zur Ordnungsnummer
      das Ascii-Zeichen und umgekehrt ausgegeben. Ebenso kann eine Zeichensatztabelle
    ausgegeben und das ganze Formular ausgedruckt werden.
 Claus Schmitt zusammen mit 11inf; 4.99
 Quelltexte und Code | 
  
    |  | 
  
    | Bemerkungen zur Informatik Zur
    Aufwandsbetrachtung vgl. z.B. Wirth und Knuth  gem. | 
  
    | Bemerkungen zu Delphi: Schönes Anwendungsproblem zur Formatierung einer Tabelle (Rechtsbündigkeit...).
 Übersichtlicher Quelltext im Sinne einer Top-Down-Lösung durch Einsatz von Prozeduren
    mit Parametern (Wert -und Variablen-Parameter).
 Strukturierter Datentyp ARRAY.
 Programmlauf bis Tastendruck...: Wir haben sehr intensiv die Hilfen und die Literatur
    durchforstet, um einen Ersatz für das frühere "KEYPRESSED" zu finden. Ich bin
    meinen Schülern Sebastian Gohr und Simon Vogt (12inf; 1999/2000) sehr dankbar
    für deren Problemlösung über den Einsatz des Timerobjektes. (Das Programm läuft mit
    dem Timer, und dieser wird per Tastendruck gestartet und beendet [disabled]; vgl. Quelltext; wichtig ist, dass man im Objektinspektor
    keyPreview auf true setzt).
 | 
  
    | Programm starten. Auschnitte des Quelltextes lesen.
 Das komplette Archiv laden.
 | 
  
    | 
      
 | Hier wird der quadratische Aufwand des einfachen Sortieralgorithmus untersucht. | 
 
 
Claus Schmitt