Rheinland-Pfalz;  Informatik
Letzte Aktualisierung:  27.11.2007; C. Schmitt


Übungen

 

1 Alternative Zugänge zu Algorithmen

Übungen zu Niki

(Hinweis: Ablage der Übungen als gepackte Word 6-Datei)

Niki.zip (8K; aktualisiert am 23.12.96) Aufgaben zu Niki dem Roboter.


Übungen zu Dynasys

Vgl. die entsprechenden Hinweise . (u.a. wegen Download des Programmes)

  1. Fächerübergreifend mit dem Physiklehrer zu planen
    Modelliere in Dynasis den Sprung eines Fallschirmspringers; Zustandsgrößen sind Weg und Geschwindigkeit; berücksichtige die Masse der Person und die Luftreibung; nach einer gewissen Zeit soll die Luftreibung durch Ziehen der Reißleine vergrößert werden; die Fallbeschleunigung darf als konstant angemommen werden. (Runge-Kutta)
    (Ausblick: Berücksichtigung der Ortsabhängigkeit der Fallbeschleunigung).
    Lösungsvorschlag:
    fall.dyn im Archiv dyna.zip (12K) und zwei Screenshots:
    a) Das Modell (8K), b) das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm (5K)
  2. Fächerübergreifend mit dem Physiklehrer zu planen
    Modelliere in Dynasis die Schwingung einer Schraubenfeder; Zustandsgrößen sind Weg und Geschwindigkeit der Masse am Ende der Feder; neben der Masse muß die Federkonstante berücksichtigt werden. Trage die Zustandsgrößen auch im Phasendiagramm auf.
    (Runge-Kutta)
    Lösungsvorschlag: schraube.dyn im Archiv dyna.zip (12K) und zwei Screenshots:
    a) Zeit- Weg / Geschwindigkeitsdiagramme (6K), b) Phasendiagramm (5K)
  3. Modelliere in Dynasis das Annuitätsproblem:
    Zu gegebener Schuld; Zinssatz und Tilgungssatz ( ---> Annuität, d.h konstante Rückzahlung p.a.) sollen in tabellarisch dargestellt werden: Zinsen, Gesamtzinsen, Tilgung und Restschulden.; die Rückzahlungszeit soll ebenfalls diskutiert werden.(Euler-Cauchy).
    Lösungsvorschlag: annui.dyn im Archiv dyna.zip (12K) und zwei Screenshots:
    a) Das Modell (3K), b) die Tabelle (6K)
  4. Die folgende Aufgabenstellung ist entnommen aus:
    Simulation dynamischer Vorgänge, D.Koller; Klett; Nr.731348; S.15
    In einer mittelalterlichen Parabel wird ein Zusammenhang zwischen Mäusen und Jungfern beschrieben: Ein starkes Anwachsen der Feldmäuse führt zu immensen Ernteschäden und damit zu schlechten Zeiten für die Bauern. Ihre ledigen Töchter können nur noch mit einer geringen Mitgift rechnen, was ihre Heiratschancen beträchtlich einschränkt. Die Zahl der Jungfern im Land steigt.
    Andererseits versüßen sich Jungfern ihre Einsamkeit durch das Halten von Katzen. Mit der Zahl der Jungfern nehmen auch die Katzen zu. Schlechte Zeite für die Feldmäuse!
    Modelliere in Dynasys; Trage die Zahl der Jungfrauen und die Zahl der Mäuse gegen die Zeit auf.
    Für dieses Problem konnten wir im Unterricht keinen befriedigenden Lösungsvoschlag finden!
    Vielleicht kannten wir uns einfach zu wenig mit Jungfrauen aus ...
    Ggf. findet sich über das ZUM-Forum ein Lösungskonzept!
  5. Die folgende Aufgabenstellung ist entnommen aus:
    Simulation dynamischer Vorgänge, D.Koller; Klett; Nr.731348; S.27
    "Der Tourismus zerstört, was er sucht, indem er es findet" (Hans Magnus Enzensberger)
    Die Insel Neubritanien im Pazifischen Ozean verspricht wegen iher natürlichen Umwelt ein touristisch besonders attraktiver Urlaubsort zu werden. Wachsende Touristenströme belasten voraussichtlich die Umwelt der Insel und vermindern damit wieder ihre Attraktivität. Im Lauf der Zeit kommt es zu einem Wechselspiel zwischen Gästeaufkommen und Umweltqualität.
    Lösungsvorschlag: insel.dyn im Archiv dyna.zip (12K) und ein Screenshot:
    Das Modell (4K)
  6. Sehr viel Tradition hat das Räuber-Beute-Modell (etwa die Entwicklung von Fuchs und Hase)


4 Einführung in die Programmierung mit Delphi

Programmbeispiele in Delphi (wird fortgesetzt)

  1. Einführung in die Delphi-Oberfläche über eine Konvertierung.
  2. Aufwandsbetrachtung beim Sortieren; Delphi: ARRAY, Proceduren mit Parametern; Abbruch bei "KEYPRESSED", Formatieren von Tabellen.

Ascii.gif (7321 bytes)

In den beiden Fenstern wird jeweils zur Ordnungsnummer   das Ascii-Zeichen und umgekehrt ausgegeben. Ebenso kann eine Zeichensatztabelle ausgegeben und das ganze Formular ausgedruckt werden.

Claus Schmitt zusammen mit 11inf; 4.99

Quelltexte und Code

Sort.gif (11211 bytes)
Bemerkungen zur Informatik Zur Aufwandsbetrachtung vgl. z.B. Wirth und Knuth  gem.
Bemerkungen zu Delphi:
Schönes Anwendungsproblem zur Formatierung einer Tabelle (Rechtsbündigkeit...).
Übersichtlicher Quelltext im Sinne einer Top-Down-Lösung durch Einsatz von Prozeduren mit Parametern (Wert -und Variablen-Parameter).
Strukturierter Datentyp ARRAY.
Programmlauf bis Tastendruck...: Wir haben sehr intensiv die Hilfen und die Literatur durchforstet, um einen Ersatz für das frühere "KEYPRESSED" zu finden. Ich bin meinen Schülern Sebastian Gohr und Simon Vogt (12inf; 1999/2000) sehr dankbar für deren Problemlösung über den Einsatz des Timerobjektes. (Das Programm läuft mit dem Timer, und dieser wird per Tastendruck gestartet und beendet [disabled]; vgl. Quelltext; wichtig ist, dass man im Objektinspektor keyPreview auf true setzt).
Programm starten.
Auschnitte des Quelltextes lesen.
Das komplette Archiv laden.

Aufwand.gif (4697 bytes)

                                                                                    

Hier wird der quadratische Aufwand des einfachen Sortieralgorithmus untersucht.

Ergänzungen und Anregungen bitte an Claus Schmitt

Zurück zur Startseite Informatik / Rheinland-Pfalz Startseite Informatik-Rheinland-Pfalz
Impressum · Datenschutz