Plutobahn
Die folgende Tabelle bezieht sich auf die Position des Planeten Pluto:
| |
1986
|
1987
|
|
Datum
|
Rektaszension
|
Deklination
|
Rektaszension
|
Deklination
|
| 5.1 |
14 h 40' 33 |
+1º
36' 36 |
14 h 49' 32 |
+ 0º 38'
20 |
| 4.2. |
14 h 42' 10 |
+1º
45' 09 |
14 h 51' 19 |
+ 0º 45'
40 |
| 6.3 |
14 h 41' 50 |
+
2º 02' 45 |
14 h 51' 08 |
+ 1º 02'
15 |
| 5.4. |
14 h 39' 47 |
+
2º 23' 20 |
14 h 49' 12 |
+ 1º 22'
15 |
| 5.5 |
14 h 36' 49 |
+
2º 39' 49 |
14 h 46' 16 |
+ 1º 38'
43 |
| 4.6. |
14 h 33' 56 |
+
2º 46' 25 |
14 h 43' 19 |
+ 1º 45'
51 |
| 4.7. |
14 h 32' 07 |
+
2º 40' 26 |
14 h 41' 22 |
+ 1º 40'
46 |
| 3.8 |
14 h 31' 59 |
+
2º 22' 46 |
14 h 41' 04 |
+ 1º 24'
06 |
| 2.9 |
14 h 33' 40 |
+
1º 57' 02 |
14 h 42' 36 |
+ 0º 59'
13 |
| 2.10 |
14 h 36' 55 |
+
1º 28' 28 |
14 h 45' 45 |
+ 0º 31'
10 |
| 1.11 |
14 h 41' 07 |
+
1º 02' 40 |
14 h 49' 55 |
+ 0º 05'
28 |
| 1.12 |
14 h 45' 28 |
+
0º 44' 43 |
14 h 54' 18 |
- 0º 12'
50 |
Daten als Textfile. (Speichern Sie
den File unter pluto.txt und bearbeiten Sie die Aufgabe mit Hilfe
einer Tabellenkalkulation, in die Sie pluto.txt einlesen)
-
Zeichnen Sie die Planetenbahn in ein geeignetes Koordinatensystem ein.
-
Wo findet man in diesem Schaubild die Konjunktions- bzw. Oppositionsstellung
?
-
Welche Winkel in Rektaszensions- bzw. Deklinationsrichtung legte Pluto
in dieser Zeit in einem Jahr zurück ?
-
Nähern Sie die Bahn von Pluto für diesen Zeitraum als Kreisbahn.
Welche Umlaufzeit hätte Pluto dann ? Welche Aussage können Sie
durch Vergleich mit der wahren Umlaufzeit machen ? Wie weit war Pluto in
der Kreisbahnnäherung von der Sonne entfernt ?
-
Eliminieren Sie die Eigenbewegung von Pluto aus dem Schaubild und bestimmen
Sie aus der Plutoparallaxe seine Entfernung für Januar 1987.
-
Wie groß war etwa die ekliptikale Breite von Pluto zu dieser Zeit
?
zur Lösung - zum
Index