Leistungsmessung

Schwerpunkt:
Mathematik und Grundschule




<< zurück

Vorschläge für die Notengebung



Leistungsmessung

Das Folgende soll zeigen, dass es in der Realität sehr verschiedene Möglichkeiten gibt, die erreichte Punktzahl einer Note zuzuordnen. Wenn drumherum „alles stimmt“, wenn also die Vorbereitung auf die Arbeit dem späteren Beurteilen angepasst ist, dann hat jeder Vorschlag seinen Wert.
Ohne diese Voraussetzung darf man aber in keinem Falle einen Vorschlag unkritisch übernehmen.
Die Benotungsvorschläge sind nicht fiktiv. Ich habe sie in unterschiedlichen Schule im Bereich Lüneburg gesammelt. In jeder Schule war man der Meinung, nach der genau richtigen Vorgabe zu arbeiten!



Konzeption von Lernkontrollen

Bewertung

Literatur

Vorschläge für die Notengebung




6
5
4
3
2
1



1

0 % bis 25 %
26 % bis 45 %
46 % bis 64 %
65 % bis 80 %
80 % bis 94 %
95 % bis 100 %



2

0 % bis 30 %
30 % bis 50 %
50 % bis 67 %
67 % bis 81 %
81 % bis 92 %
92 % bis 100 %



3

0 % bis 19,99 %
20% bis 50 %
50 % bis 65 %
65 % bis 80 %
80 % bis 92 %
92 % bis 100 %



4

0 % bis 20 %
20% bis 45 %
45 % bis 67 %
67 % bis 81 %
81 % bis 92 %
92 % bis 100 %



5

0 % bis 25 %
25 % bis 50 %
50 % bis 65 %
65 % bis 80 %
80 % bis 95 %
95 % bis 100 %




0 % bis 20 %
20,01 % bis 40 %
40,01 % bis 55 %
55,01 % bis 70 %
70,01 % bis 85 %
85,01 % bis 100 %




















 
   


6

5

4

3

2

1

   

1

25

20

19

15

15

5

   

2

30

20

17

14

11

8

   

3

20

30

15

15

12

8

   

4

20

25

22

14

11

8

   

5

25

20

15

15

15

15




Vorschlag 3 stammt aus einem Fachgymnasium „Wirtschaft“. Dort kann man souverän mit einem Taschenrechner umgehen
Vorschlag 5 stammt aus „Die Arbeit in der Orientierungsstufe“
Die Punktzahlen mit den Dezimalstellen finden sich tatsächlich in den Vorschlägen. Hier soll wohl eine Genauigkeit vorgespiegelt werden, die es gar nicht geben kann!
Impressum · Datenschutz